Bahnfahren gehört zur Grundversorgung. Doch die Bahn-App „DB Navigator” ist voll mit Trackern, die uns überwachen, wie @kuketzblog bereits im April herausgefunden hat.
Auch der auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierte Anwalt @peterhense hält die App für rechtswidrig.
Digitalcourage klagt dagegen. Denn wir wollen Bahn fahren – nicht Daten liefern. Unterstützen Sie uns dabei: https://digitalcourage.de/db-tracking #DBtracking
@digitalcourage @kuketzblog Großen Respekt für was Ihr da macht!!
Wünschte nur das es hier in Holland eine genau so proaktive privat -schutz Organisation gab, (Looking at you @bitsoffreedom) denn unsere Bahn App ist genau so infiziert....
@digitalcourage @kuketzblog @peterhense Dazu passend kann man die vgn (Nahverkehr app für Raum Nürnberg/erlangen) nur mit google Diensten installiert benutzen, ohne startet sie Nichtmal
@digitalcourage die Unterschrift ist ohne zu zögern gesetzt worden. Vielen Dank!
P.S.: Wenn ihr hier erfolgreich sein solltet, greift das dann logischerweise auch auf alle regionalen Apps, die von DB betrieben werden?
@digitalcourage @kuketzblog @peterhense ALLE Apps der DB (Navigator, Streckenagent, Flinkster) sind für einen Teil der Funktionen von google-Hintergrunddiensten abhängig... Viel Erfolg für die Aktion!
@digitalcourage @kuketzblog @peterhense Da ich in Australien lebe und den größten Teil meines Berufslebens als IT-Systemadmin verbracht habe, als auch meine Jugend in einem Land mit einer Tracker Group namens Stasi verbracht habe, interessiert mich das Thema schon.
Ich habe also den Bericht über die Lücken und Tücken der Bahn-App gelesen.
Hmmh, ja. Ein wenig Stirnerunzeln ist sicher angebracht. Ob es ausreicht, die Deutsche Bahn als Satans Datenhölle darzustellen? Ich weiß nicht.
@digitalcourage @kuketzblog @peterhense
Hilft Blockada da temporär zuverlässig aus?
@sonniesonnig @digitalcourage @kuketzblog @peterhense
Nein.
Je nachdem, welche Blocklists du in Blokada verwendest, kannst du manche Drittparteien ausschließen, z.B. Qualtrics (SAP), indem du "Goodbye Ads" aktivierst.
Wenn du aber auch die Amazon-Domain omtrdc.net blockierst, funktioniert die App nicht mehr.
@sonniesonnig @digitalcourage @kuketzblog @peterhense
Tja, da hatte ich wohl nicht genug Zeit und Mühe investiert. Mike ist es gelungen, die Tracker im #DBNavigator zu blockieren, ohne dass die App den Dienst verweigert hat:
https://social.tchncs.de/@kuketzblog/108683658473121810
Er hat zwar #Netguard verwendet, aber weil #Blokada nach demselben Prinzip funktioniert, müsste es damit auch gehen.
@sonniesonnig @digitalcourage @kuketzblog @peterhense
Tatsache: Ich habe gerade mit dem #DBNavigator ein 9-Euro-Ticket für August kaufen können, obwohl #Blokada mit der Blockliste „Goodbye Ads“ lief.
Dabei wurden u.a. Amazon- und SAP-Tracker blockiert. (Google Maps hatte ich in der Bahn-App deaktiviert.)
Das Problem dabei ist, das zur Erzeugung, dem Transport und der Verwaltung solcher Tracking-Daten Energie aufgewendet werden muss, die in Servern weltweit dafür verbraucht wird. Tracking ist neben den Datenschutzproblemen also auch eine Art digitaler Umweltverschmutzung. Unter diesem Gesichtspunkt und der Langlebigkeit von Trackingdaten bin ich mir gerade nicht mehr so sicher, ob ein Blatt Papier nicht besser ist. Das kann man wenigstens recyceln.
@stefan @HansTenner
"Allerdings gehe ich durchaus davon aus dass die großen Rechenzentrumsbetreiber wert auf nachhaltigen Strom legen und diesen Teilweise selbst produzieren."
Muhahahaa. Adobe, AWS und Google sind alle bekannt für ihre top prio "Natur- und Umweltschutz".
AWS und Google kaufen wenigstens (auch) Strom aus regenerativen Quellen. Selber großflächig Solar aufbauen tut anscheinend keiner. Adobe scheint da gar nichts zu machen.
Dann ist es ja nicht nur Energie, sondern auch ein Anteil Hardware, den man reinrechnen müsste.
Unterm Strich, glaube ich, dass der Scheckkartengroße Papierschnipsel nachhaltiger ist. Sorry, hier kannst du dir dein ausspioniert werden nicht schön reden. ;)
@stefan @digitalcourage @kuketzblog Ich weiß, es wirkt spießig, aber es muss heißen ... des Giganten annehmen ... Genitiv, nicht Dativ. Denn wir wissen ja alle, Sprache ist wichtig, und der Dativ ist dem Genitiv sein Tod .
@stefan
meine letzten paar Bahnfahrtenvhab ich alle mit "digitalem Ticket" erledigt, aber indem ich das Ticket online gekauft und das PDF dann auf dem Handy mitgenommen habe.
Venitze dafür PassAndroid, das mit dem Ticket auch die Abfahrtszeiten verwalten kann und manchmal sogar QR-Codes automatisch erkennt.
Mein Wunsch an die Bahn: wieso keine .espass-Dateien bereitstellen? Die laufen noch reibungsloser.
@digitalcourage @kuketzblog @padeluun
@Mr_Teatime @stefan @kuketzblog @padeluun
Vielen Dank für den Tipp! Obwohl PassAndroid über FDroid erhältlich ist, war uns diese App noch nicht aufgefallen.