Zu der Abschaffung der #Bahncard zu Gunsten der DB-Navigator App meint @schmittlauch in einem Gastbeitrag bei uns:
Eine nachhaltige Digitalisierung darf nicht nur aus vielen kleinen App-förmigen Strohfeuern bestehen, die jeweils versuchen, möglichst viele Nutzungsbereiche an sich selbst zu binden.
Sie ist vielmehr eine Frage von Datenformaten und Repräsentation, interoperablen offen spezifizierten Standards, Protokollen und Schnittstellen und dem Möglichkeitenraum, der erst dadurch erschaffen wird.
Der ganze Artikel in unserem Blog:
https://digitalcourage.de/blog/2023/bahncard-nur-noch-per-app
@digitalcourage @schmittlauch Ich finde den in solchen Zusammenhaengen haeufiger gehoerten "Umweltschutz durch Einsparen von Plastikkarten" hoechst fragwuerdig, wenn man die jeweilige App dann nur fuer #Apple (Vorreiter im Krieg gegen das Right to Repair und Muellvermeidung durch standardisierte Kabel) und #Google (potentiell immense Sekundaeremissionen durch Beguenstigen von tracker- und werbeintensiven Varianten der jeweiligen Apps im eigenen App-Store) anbietet. Warum tut niemand etwas gegen solch fadenscheiniges #Greenwashing?
@digitalcourage @schmittlauch
kleiner persoenlicher Erfahrungsbericht,
buchte vor einigen Jahren schon ausschliesslich ueber die OEBB-App meine Zugfahrten, seit einigen Monaten verstand ich das Klimaticket, und geniese es, damit meine Fahrt zu rechtfertigen.
Ein kurzer Griff in die Brieftasche ein Scan von ZugbegleiterIn - und gut is. Keine Suchen, Entsperren, App oefnen ...
So eine kleine Plastikkart hat schon viele Vorteile auch den ohne Strom zu funktionieren.
die App findet wohl immer noch Verwendung zu Sitzplatzfestlegung,
mag einen Eindruck der Auslastung zu haben
@digitalcourage @schmittlauch Guter Ansatz. Ich frage mich aber immer: Was wenn das Handy nicht funktioniert? Wie kann ich dann meine Fahrkarte zeigen?
@digitalcourage @schmittlauch da würde mich ja die Antwort der Deutschen Bahn durchaus interessieren.
@digitalcourage @schmittlauch An der Karte ist ja nun wirklich nichts spektakulär. Das kann auch prima ein qrcode sein den man in ein eigenes Wallet importieren, ausdrucken oder auf einem anderen Gerät vorzeigen kann (von der Website, aus einer E-Mail, auf der Uhr, ...).
@digitalcourage @schmittlauch Und wer mag wird hier aktiv. Denn bei der #Bahncard Abschaffung kann ja der Kunde sich beschweren...https://www.bahn.de/hilfe/online-formulare #bahn #DB_Bahn
@peacekeeper @digitalcourage @schmittlauch Ohne BahnCard Nummer kann man da leider keine Beschwerde einreichen