Der Neustart war leider nicht erfolgreich. Herrlich, wenn der letzte Zug des Tages entfällt. Und wieder einmal muss ich konsterniert feststellen: Wäre der Service der Bahn (bei solchen Ausfällen) nicht so ätzend, wäre es auch viel einfacher, damit gelassen umzugehen. Ich meine, es kann ja immer mal was schief gehen. Wenn man großzügig darüber hinweg sieht, dass solche Defekte auch herausgefordert werden, weil die Wartung vernachlässigt wird, könnte man ja sagen: "Kann ja mal vorkommen." Aber da sie einen dann auch noch im Regen stehen lassen und man für Hotel oder Taxi in Vorkasse gehen muss, wohlwissend wie strapaziös und ungewiss die Erstattung ist, ist es halt eine echte Sauerei das alles.
#bahn
@reticuleena da kann die DB was von der schwedischen Bahn lernen… ohne Vorkasse einfach mit Ticket im Taxi zeigen bin ich von Göteborg nach Oslo gekommen. In Deutschland undenkbar. Mir tut das als Lokführer den Fahrgästen immer leid, wenn sie stranden. Vor allem dann, wenn der entsprechende Bahnhof um die Uhrzeit auch nicht mehr zu bieten hat…
@wildrover Die DB könnte sehr viel von der schwedischen Bahn lernen. Andererseits: Dort ist Reisen ohne Sitzplatzreservierung gar nicht möglich. Da ich auf spontanes Reisen bei der Bahn großen wert lege (damit sie nicht nur zum Flugzeug konkurrenzfähig ist, sondern auch zum Auto), bin ich davon auch nur so mäßig angetan.
@reticuleena vieles lernen heißt ja nicht, dass man gleich alles übernehmen muss ;)
@wildrover Ja nur gewohnheitsmäßig übernehmen sie ja immer nur die falschen Sachen ;)
@reticuleena oder wenn etwas sinnvolles getan wird werden durch die Hintertür wieder Dinge so gedreht, dass es doch keinen Mehrwert gibt. Beispiel: Fahrgastrechte jetzt auch einfach digital geltend machen (Wir klammern mal aus, dass die App spioniert) aber weil zu viele Leute jetzt plötzlich Gebrauch von ihren Rechten machen hat man dann bei weniger Szenarien recht auf Erstattung.
@wildrover Und das Formular auf Papier wird nicht mehr ausgeteilt...
Haargenau.
@reticuleena existiert das Formular den trotzdem noch? Also liegt es noch aus oder wird auf der Internetseite zur Verfügung gestellt? Ich arbeite bei der Konkurrenz und hatte schon länger keine Probleme mehr bei meinen privaten Bahnfahrten… daher bin ich da nicht auf dem neusten Stand.
@wildrover Man kriegt es noch am Infopoint. Fragt sich nur, wie lange noch.
@reticuleena ja, die Frage nach dem wie lange noch ist berechtigt. Ich hoffe einfach, dass @digitalcourage gegen die Bahn gewinnt und bei „notwendige Cookies“ dann auch wirklich nur technisch notwendige Cookies zugelassen sind.
@reticuleena ich hatte auch schon gute Erfahrung, mit "Sammel-Taxi" über die Dörfer Leute nach Hause bringen. Der ist insgesamt sicher >200km ich nterwegs gewesen.
In der datenschutztechnisch hoffentlich demnächst besseren App kann man inzwischen relativ zügig den Antrag stellen (zumindest einfache). Habe aber den Eindruck, dass Anträge (noch?) nicht bearbeitet wurden, ohne das im Detail zu prüfen.
Ach ja, da ist ein Medienbruch eingebaut, deshalb schwer, da Überblick zu behalten:
Email Bestätigung Eingang sagt:
> In der Regel erhalten Sie innerhalb der nächsten 2 Wochen per Post eine Rückmeldung vom Servicecenter Fahrgastrechte. Bitte haben Sie Verständnis, dass komplizierte Anträge eine etwas längere Bearbeitungszeit benötigen. Durch besondere Ereignisse kann es, bedingt durch ein erhöhtes Antragsaufkommen, zu Verzögerungen kommen.
@reticuleena
Und das war mal anders.
Als ich vor nicht ganz 20 Jahren einmal nachts in Stuttgart strandet, bin ich an den Infoschalter und habe einen Gutschein bekommen. Das stranden war natürlich ärgerlich aber der Umgang damit fand ich damals gut.
All diese Service Dinge wurden aber wegrationiert. (Und ich befürchte die kommen nicht so schnell wieder)
@lioman @reticuleena Angeblich war kein Vertragshotel mehr frei. Also musste ich in Vorleistung gehen. Das wäre mir vor ein paar Jahren schon nicht möglich gewesen.