digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

@synapsenkitzler @heiseonline Kernel für Android ist weit weg von sogenannten Mainline, auch die Custom ROMs sind nicht libre und "frei".
Bitte die Hashtags nicht mitten in den Sätzen schreiben, das ist nicht gut für diejenigen, die einen Bildschirmleser brauchen.

@paavi
"Bitte die Hashtags nicht mitten in den Sätzen schreiben, das ist nicht gut für diejenigen, die einen Bildschirmleser brauchen."
Oh, danke für den Hinweis. Inwiefern ist das nicht gut? Das ist ja äußerst üblich in der online-Welt.

Ich vermute der Bildschirmleser liest das Wort mit einem vorangestellten Zusatz "Hashtag" vor? Dann wäre es sinnvoll, wenn man den Bildschirmleser so programmiert/..., dass er das Nutzendenfreundlich interpretiert/vorliest.?

@synapsenkitzler Leider ist die Vermutung falsch, deshalb die Empfehlung.
"Ich vermute der Bildschirmleser liest das Wort mit einem vorangestellten Zusatz "Hashtag" vor?" Na, genau so könnte es sein. Jetzt mal Kommentar mit dem unnötigen Wort "Häschtäg" an der stelle von "#"-Zeichen bitte laut lesen! Leider, um nützlich zu sein, lesen die Bildschirmleser genau was auf dem Bildschirm steht, abgesehen von Bilder ohne alt-Beschreibung laut.

@synapsenkitzler

> Was spricht für ein Linux für Smartphones, wenn es schon Custom ROMs von Android gibt?

Für Menschen, die ihr Smartphone einfach nur "benutzen" wollen, ist Linux als Betriebssystem noch nicht geeignet, aus zwei Gründen:

1)
Die Software, mit der der Benutzer in Kontakt kommt, also die grafische Oberfläche und Apps, ist zwar schon weitgehend vorhanden, wird aber noch intensiv weiterentwickelt, und "reift" noch beim Benutzer. "Überraschungen" sind zwar inzwischen selten geworden, kommen aber noch gelegentlich vor.

2)
Die Hersteller der meisten Geräte geben keine Informationen zur Hardware preis. Das macht das Programmieren von Treibern sehr mühsam, und manchmal unmöglich. Deshalb funktionieren nur auf ganz wenigen Geräten _alle_ Komponenten. Auf den meisten sind einzelne Komponenten, z. B. die Kamera oder das GPS, funktionslos.

Für Menschen, die gerne an EDV-Zeugs herumbasteln, sind Smartphones mit Linux hingegen ein tolles "Spielzeug". Es gibt viel zu entdecken und zu lernen, und wenn man sich in Linux auf dem PC schon etwas auskennt, ist die Lernkurve deutlich flacher als unter Android.

Das ist aus meiner Sicht etwas, das _für_ Linux spricht.

Android-Apps laufen mittels "Waydroid" auch auf Linux, mit oder ohne Google-Dienste und Play Store.

Die Entscheidung für oder gegen Google-Dienste und Play Store kann man auch unter Android treffen, mit der Auswahl des Custom ROM.

#Android
#LinuxOnMobile