digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

Synapsenkitzler 🌻

@kuketzblog
Ganz wichtig und elementar:

"Meta hat begonnen, KI-Assistenten in , und den zu integrieren – ohne den Nutzern eine Möglichkeit zur Deaktivierung zu geben. Besonders problematisch ist dabei, dass jede Interaktion mit der KI nicht nur die eigenen Nachrichten offenlegt, sondern Meta auch erlaubt, diese Daten zu speichern und für das Training der KI zu nutzen. Die Beta-Version treibt dies noch weiter: Sobald der Assistent geöffnet wird, beginnt er automatisch mitzuhören, verarbeitet die Sprachdaten in der Cloud und überträgt sie auf die Meta-Server. Damit unterliegt die Datenverarbeitung nicht mehr der Kontrolle der Nutzer, sondern den Zugriffsmöglichkeiten von Meta – und letztlich auch der US-Regierung.

Das zentrale Problem dabei: Die oft angeführte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mit der WhatsApp vermeintlichen Datenschutz suggeriert, greift in diesen Fällen nicht mehr. (...)" kuketz-blog.de/ki-der-elefant-

Darum jetzt zu /... wechseln.

www.kuketz-blog.deKI der Elefant im Datenladen: Wie der Datenrausch den Datenschutz erdrückt
More from Mike Kuketz 🛡

@synapsenkitzler @kuketzblog Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung greift natürlich.
Zwischen ChatterA und ChatterB bleibt alles Ende-zu-Ende-Verschlüsselt.
Nur das, was an die KI geht oder wo die KI mit dabei ist, kann nicht E2EE sein, sonst könnte sie, aktuell zumindest, ihren Job nicht machen.
Wenn ich Daten an einen Dienst in der Cloud schicke und er was damit macht, muss er es entschlüsseln (Ausnahme: Homomorphe Verschlüsselung). Das ist bei KI nicht anders

@Erklaerbaer
Es steht auch nicht anders im Artikel.
Das Wort "nur" finde ich unpassend. Insbes. im Zus.hang mit den erwähnten Dritten, die gar nicht die KI nutzen aber trotzdem unfreiwillig betroffen sind.

@synapsenkitzler Das nur ist schon passend. Die Frage ist ja, wie die KI involviert wird. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Erfahrungsgemäß wird die datenschutzunfreundlichste verwendet, weil bequem.
Im Kern sind wir uns einig.

@synapsenkitzler @kuketzblog Oder zu Threema gehen. Vielleicht zerschlägt Präsident Trump nächstens die Stiftung, die Signal finanziert.

@synapsenkitzler @Flussmusik @kuketzblog Mir gefällt irgendwie nicht, wie mit Spekulationen gegen #Signal Stimmung gemacht wird. Hätte, hätte, Fahrradkette.
Ich nutze seit vier Jahren kein WA mehr und habe schon etwas Erfahrung darin, Leute zu Signal zu bewegen. Selbst das ist nicht so einfach. Zu viel mehr als das sind die allermeisten Nutzer:innen auch nicht in der Lage. Also vergesst selbst aufgesetzte Server und so etwas. Das ist etwas für „Nerds“.🤷🏻‍♂️

@Flussmusik
Was meinst du wie schnell es da eine europäische Ersatzstiftung/alternative Finanzierung gibt. :-)
Das "Gute" am Schlechten der Trump/Musk-Faschos ist, dass endlich mehr Fahrt aufkommt ins Thema euopäische Alternativen / Souveränität, siehe usw.usf.

@Flussmusik @synapsenkitzler @kuketzblog

Alternativen haben ist nie falsch. Ich habe beides. Fertig.

@synapsenkitzler @kuketzblog auch bisher wenig beachtet, wie ich finde: Hausaufgaben haben sich damit erledigt. Keine Chance mehr als Elternteil, bei Jugendlichen mit WA die Nutzung von KI zu unterbinden. Zwar sind Hausaufgaben ohnehin ein fragliches Konzept, aber so lange die Schulen das voraussetzen bricht nun eine schwierige Zeit für Eltern und Schüler*innen an.