digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

818
active users

#blogwochen

1 post1 participant0 posts today
Erik Krämer<p>In diesem Artikel geht es um die Zeit Anfang der 1990er Jahre. Das ist mein Beitrag zum <a href="https://rheinneckar.social/tags/Blogwochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Blogwochen</span></a>-Thema "Von Usenet bis Webforen – Die Vorläufer des Blogs."</p><p><a href="https://www.blogissimo.de/das-terbo-modem/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">blogissimo.de/das-terbo-modem/</span><span class="invisible"></span></a></p><p><a href="https://rheinneckar.social/tags/Blog" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Blog</span></a> <a href="https://rheinneckar.social/tags/Modem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Modem</span></a> <a href="https://rheinneckar.social/tags/Amiga" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Amiga</span></a> <a href="https://rheinneckar.social/tags/Usenet" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Usenet</span></a></p>
StefanPfeiffer.Blog<p><strong>Zwischen Blog, Facebook &amp; Mastodon – Über Kommentare, Reichweite und&nbsp;Kompromisse</strong></p><p>In den vergangenen Wochen hat es in der kleinen deutschen Blogosphäre doch <a href="https://stefanpfeiffer.blog/2025/07/25/zur-tonlage-in-manchen-deutschen-blogs-und-kommentarspalten/" rel="nofollow noopener" target="_blank">die ein oder andere mehr oder weniger heftige Diskussion</a> gegeben. An vielen dieser Diskussionen und auch an mancher Nabelschau* oder auch Blogparade beteilige ich mich bewusst nicht. <em>My blog is my Castle</em>, der Ort, an dem ich über Dinge schreibe, die mich wirklich beschäftigen. Das Schreiben hilft mir, meine Gedanken zu sortieren, ist also auf der einen Seite Selbstreflexion.</p><p><strong>Kommentare erwünscht – aber bitte nicht nur in den sozialen Medien</strong></p><p>Auf der anderen Seite will ich natürlich gelesen werden und freue mich, wenn man antwortet und kommentiert. Auch darüber ist gerade eine Diskussion in Bloghausen entbrannt. Leider kommentieren einige, vielleicht zu viele, nicht direkt im Blog, sondern tun dies in den sozialen Medien. Der Klassiker war gerade Thomas, <a href="https://www.facebook.com/stefan.pfeiffer.3551/posts/1411733313390787" rel="nofollow noopener" target="_blank">der mir auf Facebook anbot</a>, mit mir über seine Erfahrungen mit PV-Anlagen, flexiblen Stromtarifen, E-Autos und dem ganzen Drumherum zu reden.</p><p>Ich hätte seine Ausführungen lieber in der Kommentarspalte meines Blogs gesehen, aber ich muss akzeptieren, dass manche Leser E-Mail, Messenger oder soziale Medien bevorzugen. Um es auf den Punkt zu bringen: Manche aus meinem Freundeskreis würden meine Beiträge gar nicht lesen, wenn ich sie nicht auch auf Facebook posten würde. Das war übrigens auch der entscheidende Grund, warum ich wieder auf Facebook zurückgekehrt bin. Wer in meinem Bekanntenkreis nicht gerade ein Netzfreak ist, ist als „Normalo“ nun mal auf Facebook (und meist nirgendwo anders).</p><p><strong>Mein Facebook-Kompromiss</strong></p><p>Und <a href="https://horstschulte.com/2025/08/kommentar-erwuenscht-zwischen-digitaler-naehe-und-technischen-huerden/" rel="nofollow noopener" target="_blank">wie Horst</a> stinkt es auch mir, dass ich damit den Stellenwert dieses asozialen Netzwerks eines Mark Zuckerbergs zementiere, der sich in den vergangenen Monaten einem Trump dermaßen angeschleimt hat, dass mir davon nur übel wird. In der Güterabwägung ist es mir aber noch wichtiger, besagten Freundeskreis zu erreichen. Deshalb bleibe ich erst einmal dort. Und ich bespiele parallel andere soziale Kanäle, vor allem Mastodon, aber auch Bluesky und Threads, weil ich dort andere „Zielgruppen“ erreiche. Im Falle von Threads bin ich gerade in der Überlegung, ob das wirklich Sinn macht, aber da das Cross-Posting automatisiert geschieht, macht es mir auch keinen zusätzlichen Aufwand.</p><p><strong>Wer kommentiert, soll auch persönlich Flagge zeigen</strong></p><p>Doch zurück zur Kommentarspalte in meinem Blog. Ich nutze die Standardfunktionalität von WordPress.com und moderiere alle Kommentare, das heißt, ich gebe sie explizit frei. Von wem ich schon einmal einen Kommentar freigegeben habe, deren Kommentare werden derzeit automatisch erneut freigeschaltet.</p><p>Auch muss man sich in meinem Blog mit Name und E-Mail-Adresse anmelden. Bewusst erlaube ich kein anonymes Kommentieren. Ich weiß, hierzu gibt es andere Meinungen, und es mag andere davon abhalten, zu kommentieren. Aber ich bestehe in meinem Blog darauf, dass man angibt, wer man ist, also offen Flagge zeigt. Wer wirklich anonym etwas Sensibles schreiben will, kann mich jederzeit anmailen. Und wer hassen und hetzen will, dessen Kommentar wird nicht freigegeben und der landet auf der SPAM-Liste. </p><p><strong>Nischendasein – na und?</strong></p><p>Ja, ich würde mir wünschen, dass Blogs wieder mehr gelesen werden. Aber nachdem Google seit geraumer Zeit Blogs nicht mehr in dem Maße wie früher bewertet, sind zumindest bei mir die Zugriffszahlen deutlich zurückgegangen. Sicher hat das auch noch andere Gründe. Mein Themenspektrum ist breiter geworden, ich poste keine englischsprachigen Beiträge mehr, der alte Blogtitel DigitalNaiv.com war griffiger, es gibt kein Twitter mehr und einige andere Dinge mögen solche Gründe sein.</p><p>Ich bin mir sehr bewusst, dass ich mit meinem Blog nur eine winzige Nische, vor allem mich und einige Freunde sowie treue Leserinnen und Leser bediene. Damit kann und will ich aber leben, auch wenn ich fragwürdige Kompromisse wie das erwähnte Cross-Posting nach Facebook eingehe …</p><p>* Der Begriff Nabelschau ist in keiner Weise despektierlich gemeint. Nur gehen manche Themen einfach nicht an mich und dann lasse ich das Schreiben auch sein.</p><p><a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://stefanpfeiffer.blog/tag/bloggen/" target="_blank">#Bloggen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://stefanpfeiffer.blog/tag/blogosphere/" target="_blank">#Blogosphere</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://stefanpfeiffer.blog/tag/blogwochen/" target="_blank">#Blogwochen</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://stefanpfeiffer.blog/tag/facebook/" target="_blank">#Facebook</a> <a rel="nofollow noopener" class="hashtag u-tag u-category" href="https://stefanpfeiffer.blog/tag/kommentare/" target="_blank">#Kommentare</a></p>
Micha<p>Schreiben für meinen eigenen kleinen Platz im Netz hat etwas für sich, das ich auf Englisch „rewarding“ nennen würde. Ein Reward sind Blogartikel, die für mich bedeutsam geworden sind.</p><p><a href="https://rosetree.de/blog/2025/blogwochen-bedeutsame-blogartikel/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">rosetree.de/blog/2025/blogwoch</span><span class="invisible">en-bedeutsame-blogartikel/</span></a></p><p>Danke für die Inspiration zu den BlogWochen 2025 und diesem Thema an <span class="h-card" translate="no"><a href="https://microblog.at/@roblen" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>roblen</span></a></span>, <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@benedikt_io" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>benedikt_io</span></a></span> und <span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@dde" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>dde</span></a></span>!</p><p><a href="https://kirche.social/tags/Bloggen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bloggen</span></a> <a href="https://kirche.social/tags/BlogWochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BlogWochen</span></a> <a href="https://kirche.social/tags/BlogWochen2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BlogWochen2025</span></a></p>
Norbert<p>Meine 15 Minuten Ruhm</p><p><a href="https://c0d1.eu/meine-15-minuten-ruhm-blogartikel-und-erlebnisse-die-fuer-mich-bedeutsam-waren/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">c0d1.eu/meine-15-minuten-ruhm-</span><span class="invisible">blogartikel-und-erlebnisse-die-fuer-mich-bedeutsam-waren/</span></a></p><p><a href="https://graz.social/tags/blogwochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>blogwochen</span></a> <a href="https://graz.social/tags/blogwochen2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>blogwochen2025</span></a> <a href="https://graz.social/tags/bloggen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>bloggen</span></a></p>
Norbert<p>Zu meinem letzten <a href="https://graz.social/tags/BlogWochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BlogWochen</span></a> Beitrag gab es Rückfrage, wie genau man zum Join-Date bei Flickr kommt ... ich hab den Blogbeitrag entsprechend erweitert:</p><p><a href="https://c0d1.eu/vor-flickr-wie-wir-unsere-bilder-geteilt-haben/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">c0d1.eu/vor-flickr-wie-wir-uns</span><span class="invisible">ere-bilder-geteilt-haben/</span></a></p><p><a href="https://graz.social/tags/flickr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>flickr</span></a> <a href="https://graz.social/tags/fotografie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fotografie</span></a> <a href="https://graz.social/tags/fotos" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fotos</span></a> <a href="https://graz.social/tags/blogwochen2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>blogwochen2025</span></a></p>
Norbert<p>Heute geht es im Zuge der <a href="https://graz.social/tags/Blogwochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Blogwochen</span></a> drüben auf meinem anderen Blog, um das schönste selbstgemachte Bild. Nun, bittesehr:</p><p><a href="https://c0d1.eu/mein-schoenstes-selbstgemachtes-bild-ein-blick-zurueck/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">c0d1.eu/mein-schoenstes-selbst</span><span class="invisible">gemachtes-bild-ein-blick-zurueck/</span></a></p><p>PS: Es sind mehrere Fotos im Beitrag.</p><p><a href="https://graz.social/tags/fotografie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fotografie</span></a> <a href="https://graz.social/tags/bloggen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>bloggen</span></a> <a href="https://graz.social/tags/BlogWochen2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BlogWochen2025</span></a></p>
Herr Tommi<p>Thema bei den Blogwochen ist: „Warum bloggen wir eigentlich immer noch?“ Das ist eine sehr gute Frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe.</p><p><a href="https://ruhr.social/tags/blog" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>blog</span></a> <a href="https://ruhr.social/tags/bloggen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>bloggen</span></a> <a href="https://ruhr.social/tags/blogwochen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>blogwochen</span></a> </p><p><a href="https://www.jansens-pott.de/blogwochen-warum-blogge-ich-eigentlich-immer-noch/?mtm_campaign=mastodon" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">jansens-pott.de/blogwochen-war</span><span class="invisible">um-blogge-ich-eigentlich-immer-noch/?mtm_campaign=mastodon</span></a></p>