Verschlüsselte Kommunikation: Breite Ablehnung für „skandalösen“ Hintertüren-Vorschlag der Union

Verschlüsselte Kommunikation: Breite Ablehnung für „skandalösen“ Hintertüren-Vorschlag der Union
Wir sagen, danke! An alle, die da waren, an die #MettCrew und selbstverständlich auch ein fettes Dankeschön an die @Datenpunks sowie Markus selbst!
Für eine freie #Fankultur und einen dicken Finger Richtung Überwachung(sindustrie)!
Internes Protokoll: EU-Staaten kommen bei Chatkontrolle nicht weiter
https://netzpolitik.org/2025/internes-protokoll-eu-staaten-kommen-bei-chatkontrolle-nicht-weiter/
Der Entwurf will das freiwillige Scannen dauerhaft erlauben, verzichtet aber aber auf eine Pflicht zum Durchsuchen von Bildmaterial. Das geht vielen Ländern nicht weit genug. @netzpolitik_feed hat wie immer die Details:
https://netzpolitik.org/2025/internes-protokoll-mehrheit-der-eu-staaten-beharrt-auf-verpflichtender-chatkontrolle/
Wir fordern weiterhin: #ChatkontrolleSTOPPEN
Dem EU-Rat liegt nun ein neuer Kompromissvorschlag zur #Chatkontrolle vor. Erstmals scheint der Rat sich offen zu zeigen, auf eine Verpflichtung zum Scannen aller Inhalten zu verzichten.
Tom berichtet von den aktuellen Entwicklungen.
Morgen geht's beim #NPA143 um den Digital-o-Maten, den der @kleindatenverein gerade baut, um die Forderungen von @bits_und_baeume an eine zukünftige Regierung und um die Entwicklung der Social Media Plattformen nach Trumps Wiederwahl.
Und natürlich gibt`s ein kleines update zur #ChatkontrolleStoppen
Ab 20h auf der @cbase und im Stream
https://digitalegesellschaft.de/2025/01/143-netzpolitischer-abend/
Wann kommt den der Vorschlag, nur für kommerzielle Zwecke?
Neuer Vorschlag zur Chatkontrolle: Polen will Übergangslösung permanent machen
Alle zwei Monate kommt zumindest ein EU-Abgeordneter mit der #Chatkontrolle um die Ecke. Diese Ansätze zur #massenuberwachung ist sehr bedenklich. Oder wie es Apostolis Fotiadis ausdrückt: "It is this persistence to push through regulations that could make EU citizens less safe online that makes the general absence of progress on other actual growing cybersecurity threats in Europe so frustrating."
https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/jan/24/eu-digital-surveillance-child-protection
Ich lese gerade in deiner Überschrift: o IT:
Datensparsamkeit, Privacy, Security, FOSS,
GrapheneOS, QubesOS, Linux, OER, #chatkontrollestoppen
Du/ihr seit ja Profis
Na dann
Unter dem unglaubwürdigen Vorwand "Jugendschutz" versucht nicht nur die #EU unablässig einen dystopischen Überwachungsapparat aufzubauen, bei dem jegliche private Kommunikation per #Chatkontrolle direkt auf allen unseren Endgeräten von Behörden mitgelesen werden soll.
Auch die deutschen Landesregierungen instrumentalisieren "Jugendschutz" als Rechtfertigung, damit der Staat jetzt verpflichten kann, dass (mit Sicherheit auch auf andere Inhalte als Pornographie erweiterbare) Inhaltsfilter auf allen Betriebssystemen installiert werden. Apps sollen zudem nur noch über "Vertriebsplattformen" wie App-Stores installiert werden dürfen. Zudem sollen Websites, Medien und Programme zur Filterung und mit Warnhinweisen gekennzeichnet werden.
Anlasslose Massenüberwachung: Auch Ungarn scheitert mit Chatkontrolle im EU-Rat
Die ganze Sitzung (oder Ausschnitte) lassen sich in verschiedenen Sprachen von der offiziellen Seite herunterladen und verbreiten:
https://video.consilium.europa.eu/event/en/27778
#Chatkontrolle #ChatkontrolleStoppen
Edit: Link hat sich verändert und wurde jetzt korrigiert.
Keine Mehrheit für die #Chatkontrolle heute! Ungarn ist mit der Taktik gescheitert, Kritiker*innen öffentlich vorzuführen, um sie zur Zustimmung zu nötigen.
#ChatkontrolleStoppen!
Los geht es in öffentlicher Sitzung des Rats der EU um 12:30. Allerdings kann die tatsächliche Zeit abweichen (eher später als früher).
Die Sitzung kann dann live im Stream verfolgt werden:
https://video.consilium.europa.eu/event/en/27763
#Chatkontrolle #ChatkontrolleStoppen
Heute #Chatkontrolle-Abstimmung im Rat der EU. Ungarn versucht durch öffentlichen Druck auf Kritiker*innen die anlasslose Massenüberwachung durchzubringen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) könnte einige Punkte für sich und ihre Partei sammeln, wenn sie sich dem entgegen stellt, sie das unwürdige Vorgehen der Ungarn-Regierung klar verurteilt und die anderen Regierungen unmissverständlich zur Ablehnung des gescheiterten Verordnungsvorschlags der EU-Kommission aufruft.
#ChatkontrolleStoppen
Orban zeigt nicht nur in Ungarn, sondern auch in der EU, wie sehr er demokratische Werte und Institutionen mit Füßen tritt. Bei der #Chatkontrolle nutzt die Orban-Regierung ihren Vorsitz im Rat der EU aus, um mit schmutzigen Tricks Druck auf die Kritiker*innen auszuüben. @ella berichtet in einem Thread über die neuesten Entwicklungen:
https://eupolicy.social/@ella/113634306529110911
Die kritischen Regierungen der Sperrminorität dürfen sich jetzt nicht davon einschüchtern lassen!
#ChatkontrolleStoppen
Gute Nachricht:
Ungarn ist mit dem Versuch die #Chatkontrolle heute durchzutricksen nicht durchgekommen.
Aber: Thema bleibt auf der Tagesordnung für die Ratssitzung nächste Woche.
#ChatkontrolleStoppen!
@zarasophos berichtet für @netzpolitik_feed:
https://netzpolitik.org/2024/verhandlungen-zur-chatkontrolle-entscheidung-auf-kommende-woche-vertagt/
Scheint als würde die Orban-Regierung für die #Chatkontrolle doch noch tief in die Trickkiste greifen.
Wie @khaleesicodes beobachtet hat, versucht Ungarn im Rat jetzt mit Verfahrenstricks zu arbeiten: damit würde ein Verhandlungsmandat auf Ebene der Botschafter*innen entschieden statt Minister*innen.
Damit sind sie heute wohl noch nicht durchgekommen und haben einen neuen Anlauf für Freitag angesetzt, wie @andre_meister jetzt bestätigt.
https://chaos.social/@andre_meister/113595363168442547
Zeit für
#ChatkontrolleStoppen!