digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

846
active users

#finanzierungsgrundlage

0 posts0 participants0 posts today
Dorothea Zwölfer (sie)<p></p><blockquote><blockquote><span>Mehr als 50 </span><a href="https://federation.network/tags/Wissenschaftler" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Wissenschaftler</a><span> der </span><a href="https://federation.network/tags/Martin-Luther-Universität" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Martin-Luther-Universität</a><span> in </span><a href="https://federation.network/tags/Halle" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Halle</a><span> (Saale) haben eine breite Diskussion zum Umgang mit der </span><a href="https://federation.network/tags/AfD" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#AfD</a><span> gefordert. Das geht aus einem Aufruf mit der Überschrift „</span><a href="https://federation.network/tags/Wehrhafte" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Wehrhafte</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Demokratie" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Demokratie</a><span> ernst nehmen – über </span><a href="https://federation.network/tags/AfD-Verbot" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#AfD-Verbot</a><span> nachdenken“ hervor, über den der „</span><a href="https://federation.network/tags/Spiegel“" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Spiegel“</a><span> berichtet. Dabei sind etwa die Jura-Professorin Lucia Sommerer, der Politikwissenschafts-Professor Johannes Varwick, der Ethnologe Olaf Zenker und der Ethiker Mario Brandhorst.</span></blockquote></blockquote><span>Die Demokratie sei herausgefordert wie lange nicht und keine „Schönwetterveranstaltung“, heißt es in dem Aufruf. „Die AfD ist </span><a href="https://federation.network/tags/gesichert" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#gesichert</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/rechtsextrem“" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#rechtsextrem“</a><span>, so die Professoren. Das wisse jeder kundige Beobachter.<br>„Neben einem </span><a href="https://federation.network/tags/Betätigungsverbot" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Betätigungsverbot</a><span> für erwiesenermaßen rechtsextreme Personen oder dem </span><a href="https://federation.network/tags/Entzug" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Entzug</a><span> der </span><a href="https://federation.network/tags/Finanzierungsgrundlage" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Finanzierungsgrundlage</a><span> einer rechtsextremen Partei ist als letztes Mittel auch ein Parteiverbot möglich“, heißt es weiter. Ein Verbot habe hohe </span><a href="https://federation.network/tags/Hürden" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Hürden</a><span> und komme nur infrage, wenn „eine Partei aktiv und planvoll auf die Beeinträchtigung bzw. Beseitigung der freiheitlich-demokratischen </span><a href="https://federation.network/tags/Grundordnung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Grundordnung</a><span> abzielt“. Es werde „immer sichtbarer, dass die AfD genau dies tut“, so die Professoren.&lt;&lt; </span><a href="https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/professoren-draengen-auf-debatte-ueber-afd-verbot-120016.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://www.oldenburger-onlinezeitung.de/nachrichten/professoren-draengen-auf-debatte-ueber-afd-verbot-120016.html</a><p></p>
Don Trueten :antifa:<p>Schweiz führt OECD-Gehaltsranking an</p><p>Im Jahr 2021 hat ein kinderloser Single in der <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Schweiz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schweiz</span></a> bei einem <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Bruttoverdienst" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bruttoverdienst</span></a> von etwa 87.500 Euro rund 72.000 Euro netto verdient. Das zeigen von der <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/OECD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>OECD</span></a> erhobene Daten zur derzeitigen <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Arbeitsmarktsituation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Arbeitsmarktsituation</span></a> in den Mitgliedsländern, die durch Statista von der jeweiligen Landeswährung in Euro umgerechnet wurden. Wie unsere Grafik zeigt, geht die Brutto-Netto-Schere in <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Belgien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Belgien</span></a>, <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> und <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/D%C3%A4nemark" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Dänemark</span></a> besonders weit auseinander.</p><p>In Belgien erhalten Vollzeitangestellte im Schnitt nur 60 Prozent ihres Bruttogehalts ausgezahlt, in Deutschland sind es 62 Prozent und in Dänemark rund 65 Prozent. Entsprechend lässt sich auch die Stellung der Schweiz in diesem <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Ranking" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ranking</span></a> erklären: Hier betrugen die Abgaben laut OECD durchschnittlich nur etwa 18 Prozent des Brutto-Gehalts.</p><p>Die <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Besteuerung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Besteuerung</span></a> des Einkommens ist eine wichtige <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Finanzierungsgrundlage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Finanzierungsgrundlage</span></a> für den <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Staatshaushalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Staatshaushalt</span></a>, aber auch hier herrschen zwischen den Ländern deutliche Unterschiede. Daten der OECD zufolge hat die Einkommenssteuer in Dänemark, den Vereinigten Staaten und <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Island" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Island</span></a> beispielsweise Anteile von circa 52, respektive 42 und 41 Prozent des Gesamtsteueraufkommens. Ersteres Land ist auch maßgeblich von dieser Steuerart abhängig, beträgt der Anteil der Einkommenssteuer am Bruttoinlandsprodukt doch knapp 25 Prozent.</p><p><a href="https://www.trueten.de/archives/12611-Schweiz-fuehrt-OECD-Gehaltsranking-an.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">trueten.de/archives/12611-Schw</span><span class="invisible">eiz-fuehrt-OECD-Gehaltsranking-an.html</span></a></p><p><a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Lohn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Lohn</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Kapitalismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kapitalismus</span></a> <a href="https://mastodon.trueten.de/tags/Gehalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Gehalt</span></a></p>