digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

#GuteWissenschaftlichePraxis

0 posts0 participants0 posts today

Mir mangelt es an Diplomatie, aber diese Fülle an Vorträgen, die in reinem Techno-Solutionism Systeme abfeiern, die auf der großflächigen Ausbeutung von Mensch und Umwelt zur Profitmaximierung einiger weniger obszön reicher Männer basieren, die mit ihrem Plan u.a. auch die unabhängigen Wissenschaften abzuschaffen, nicht hinterm Berg halten, und dann im Nachsatz hinterher schieben, dass mensch das jetzt schon auch kritisch reflektieren müsse, sind ein deutliches Zeichen für das Scheitern (eher Versagen) der Geisteswissenschaften.

Wir nutzen doch auch keine Methoden, die auf dem Ausmessen kolonialer Körper durch Zwangsarbeiter_innen basieren, oder?

🌍Meanwhile in Berlin...
At the 5th jurOA conference, which took place October 1st and 2nd on the premises of @wikimediaDE in Berlin, our colleague Thomas Hartmann gave a keynote on “Open Science - a matter of course of the (new) Good Scientific Practice and its legal framework?”

Check our latest FIZNews to find out what challenges and opportunities he sees in regard to the legally binding code of the @dfg_public: fiz-karlsruhe.de/en/nachricht/

Unsere Reihe "ReproducibiliTea in the HumaniTeas" für Geisteswissenschaftler*innen geht in die nächste Runde! Diskutiert über Themen wie #Reproduzierbarkeit, #OpenScience #GuteWissenschaftlichePraxis - mit einer schönen Tasse Tee.
Sprache: Englisch, Start: 14.10.2024, 16 Uhr, "Research ethics and open science" | Scott Sterling. Die Sitzungen finden im Hybridmodus statt, wir treffen uns im Raum 4.006 in der USB. Alle Infos und Termine: ub.uni-koeln.de/kurse-beratung @UniKoeln

#Plagiate - egal, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt - sind ein erheblicher Verstoß gegen die #GuteWissenschaftlichePraxis. Wie Du in Haus- und Abschlussarbeiten korrekt zitierst und Plagiate vermeidest, erfährst Du im einstündigen, hybriden #Workshop "Richtig zitieren statt plagiieren" der #ublmu am 15.02. um 16.15 Uhr.

👉 Weitere Informationen zum Veranstaltungsort und den Link zur Online-Teilnahme unter: ub.uni-muenchen.de/kurse/studi

www.ub.uni-muenchen.deRichtig zitieren statt plagiieren - Universitätsbibliothek der LMU - LMU München