digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#klimamusterstadtwien

0 posts0 participants0 posts today
Ingo Lantschner<p>Ein Jahr lang kein einziger Verkehrstoter (aber leider nicht in <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> ) </p><p>»Die finnische Hauptstadt legt eine bemerkenswerte Statistik vor: Zwischen Juli 2024 und Juli 2025 kam kein Mensch bei Unfällen im Straßenverkehr Helsinkis ums Leben. Einer der Gründe dafür: der hohe Anteil an 30er-Zonen.«</p><p>»Mehr als die Hälfte der Straßen sind 30er-Zone. Das Verkehrssicherheitskonzept sehe für die Zukunft vor, die Sicherheit von Kindern, Fußgängern und Fahrradfahrern weiter zu erhöhen - etwa durch mehr Zebrastreifen und sichere Fahrradwege.«</p><p>Und die Realverfassung der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a>, sieht nach wie vor eine Mindestgeschwindigkeit von 50km/h auf der Linken Wienzeile vor. </p><p><a href="https://www.diepresse.com/19965303/ein-jahr-lang-kein-einziger-verkehrstoter-in-finnischer-hauptstadt-helsinki?ref=home_aktuell" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">diepresse.com/19965303/ein-jah</span><span class="invisible">r-lang-kein-einziger-verkehrstoter-in-finnischer-hauptstadt-helsinki?ref=home_aktuell</span></a></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.online/@tinoeberl" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>tinoeberl</span></a></span> <br>„Sie bekommen für 10 Prozent des Preises einer U-Bahn 60 Prozent der Kapazität. Und das ist der Clou bei der Straßenbahn.“</p><p>Das darf sich diese <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> mal ins Stammbuch schreiben. Die meinen immer noch, sich aus der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakrise</span></a> hinausbetonieren zu können …</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://a.gup.pe/u/wien" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wien</span></a></span></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://tyrol.social/@matthiasdrexel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>matthiasdrexel</span></a></span> Sinnvoll sind die Entsiegelungen vor allem dann, wenn sie mit Begrünung kombiniert werden: Also bsp. in die Parkspur Bäume pflanzen, die Fahrbahn und den Gehweg entsiegeln. Dann kann das Wasser von dort im Untergrund gespeichert werden, vom Baum bei Hitze entzogen und die Umgebung gekühlt werden. Aber dazu muss auch die Flächenverteilung verändert werden – eben durch bspw. Baumpflanzung. Nur zu entsiegeln wird nicht viel bringen. Da bin ich ganz bei dir.</p><p><a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Stra%C3%9Fenpflaster" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Straßenpflaster</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Entsiegelung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Entsiegelung</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/RausAusDemAsphalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>RausAusDemAsphalt</span></a></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://tyrol.social/@matthiasdrexel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>matthiasdrexel</span></a></span> Ich kann leider nicht mit Zahlen dienen. Grundlegend ist es aber so, dass mit Fugen verlegte Pflastersteine das Wasser durchsickern lassen. Das hilft zum einen Pflanzen in der Nähe beim Überleben und Kühlen des Straßenraums. Zum anderen dotiert es das Grundwasser und entlastet die Kanalisation.</p><p>Was ich in Wien bzg. Straßenbelag vermisse, ist hochwertige, schöne Steine. Wienschauen hat mal zusammengetragen, was alles möglich wäre: <a href="https://www.wienschauen.at/bedeutsame-belanglosigkeiten-pflasterbelaege-in-europa/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">wienschauen.at/bedeutsame-bela</span><span class="invisible">nglosigkeiten-pflasterbelaege-in-europa/</span></a></p><p><a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://a.gup.pe/u/wien" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wien</span></a></span> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Stra%C3%9Fenpflaster" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Straßenpflaster</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Entsiegelung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Entsiegelung</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/RausAusDemAsphalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>RausAusDemAsphalt</span></a></p>
Matthias Drexel<p>Ich würde mir Berichterstattung (datenbasiert) darüber wünschen, wo die <a href="https://tyrol.social/tags/KlimaMusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterstadtWien</span></a> ihren Plakatsprüchen "RausAusAsphalt Taten Folgen lässt.</p><p>Denn grad eben ums Eck: viele Plakate und gleichzeitig wenig Asphalt der verloren ging...</p><p>Ja Pflastersteine, eh super, aber halt auch heiß...und nicht grün</p>
Bücher von Anni Bürkl<p>Na, freut ihr euch auch so, in Hitze, praller Sonne auf füssganger grün zu warten? ZB am Praterstern, der nach seinem Umbau so formidabel Sonne und autoabgase spendet? <a href="https://literatur.social/tags/wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wien</span></a> du bist verloren. Nix mit <a href="https://literatur.social/tags/klimamusterstadtwien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>klimamusterstadtwien</span></a> und Ende mit lebenswert. <a href="https://literatur.social/tags/klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>klimawandel</span></a> ist echt, glaubts des amoi, SPÖ Diesel!</p>
Ingo Lantschner<p>So jetzt langt's dann langsam … um 6:10 donnerte heute der erste Flieger ✈️ über unser Haus. Seitdem geht das so im Minutentakt. Der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/L%C3%A4rm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lärm</span></a> nervt schon sehr – endlich könnte mensch die Fenster aufmachen und dann das. Und bemüht sich die Stadt <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> um eine Reduktion? Nichts davon, die wollen noch eine dritte Piste bauen und der Hotellerie-Chef der Wirtschaftskammer noch mehr Touristen in die Stadt holen. Motiviert Wien seine Gäste mit der Bahn anzureisen? Ich merke nichts davon. Kein Wunder: Für die Klimabilanz der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> zählten diese Emissionen erst, wenn in Wien eine Raffinerie für Flugbenzin gebaut werden würde. Raffiniert aber halt gar nicht nachhaltig. Ich werd' bei der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/WienWahl2025" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WienWahl2025</span></a> daran denken …</p><p><a href="https://aviationreset.at/spoe-wien-schwere-versaumnisse-beim-schutz-der-wiener-bevolkerung-vor-den-belastungen-durch-den-flughafen-wien/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">aviationreset.at/spoe-wien-sch</span><span class="invisible">were-versaumnisse-beim-schutz-der-wiener-bevolkerung-vor-den-belastungen-durch-den-flughafen-wien/</span></a></p><p><a href="https://troet.fediverse.at/tags/Flugl%C3%A4rm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fluglärm</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/StayGrounded" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>StayGrounded</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/AviationReset" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AviationReset</span></a> </p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://a.gup.pe/u/wien" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wien</span></a></span></p>
Matthias Drexel<p>Ganz viel Liebe für die Bildunterschriften in diesem Artikel.<br><a href="https://orf.at/stories/3390203/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">orf.at/stories/3390203/</span><span class="invisible"></span></a></p><p><a href="https://tyrol.social/tags/WienerGrant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WienerGrant</span></a> auf <a href="https://tyrol.social/tags/AutozentrierteVerkehrspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AutozentrierteVerkehrspolitik</span></a> in der <a href="https://tyrol.social/tags/KlimamusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimamusterstadtWien</span></a></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://wien.rocks/@vcoe_mobilitaet_mit_zukunft" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>vcoe_mobilitaet_mit_zukunft</span></a></span> Zusätzlich zur größenabhängigen Parkgebühr, könnten Städte auf mehrspurigen Straßen die linke Spur auf 2m Breite beschränken und das Tempolimit absenken. Dann kann die Fahrbahn oft schmäler gemacht werden und der frei werdende Platz für anderes genutzt. Konkretes Beispiel für <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a>: Der Freizeitweg entlang des Donaukanals könnte einen parallel geführten Radweg gut gebrauchen. Dafür müsset aber die mind. 3-spurige Lände Platz abgeben. Tempo 50 statt 70 und eine schmale dritte Spur wäre die Lösung dort: Förderung der Klein(elktro)fahrzeuge und des Radverkehrs, mehr Platz für die zu Fuß Gehenden und weniger Lärm für die Anrainer. Das wäre einer <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterstadtWien</span></a> würdig.</p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://wien.rocks/@DieterKomendera" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>DieterKomendera</span></a></span> Es muss an allen Reglern geschraubt werden. Vor allem muss sich das Mobilitätsverhalten verändern. Sowohl Autobahnen aber auch U-Bahnen motivieren nicht dazu, verkehrsvermeidend zu planen und zu leben. Die U-Bahn ist auch nicht so umweltfreundlich, wie uns die Wiener Linien weis machen wollen. Es dauert zumindest Jahrzehnte, bis sie sich ökologisch amortisiert haben. Statt sie weiterhin auszubauen, sollte Wien auf das Konzept »Stadt der kurzen Wege« setzen. </p><p><a href="https://ingo.lantschner.name/series/u-bahnbau/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">ingo.lantschner.name/series/u-</span><span class="invisible">bahnbau/</span></a></p><p><a href="https://troet.fediverse.at/tags/wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wien</span></a> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://a.gup.pe/u/wien" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wien</span></a></span> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/LobauTunnel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LobauTunnel</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/UBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UBahn</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Nachhaltigkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nachhaltigkeit</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a></p>
Matthias Drexel<p>Schmeiß deinen Sondermüll doch einfach in den Restmüll oder wie man bei der <a href="https://tyrol.social/tags/MA48" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MA48</span></a> dazu sagt:</p><p>Bring es in den 22. Bezirk, ans Ende von Wien, danach noch weiter und dann a bisl links. Wir haben auch fast immer offen.</p><p>Immer Offen: </p><p>"Montag bis Freitag (werktags) von 7 bis 16.30 Uhr"</p><p>Sondermüll-Fail der <a href="https://tyrol.social/tags/KlimamusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimamusterstadtWien</span></a></p>
Matthias Drexel<p>Die Leute werden am Wiener Ring deswegen so in die Bim gepfercht, damit man in den vorbeirauschenden <a href="https://tyrol.social/tags/SUVs" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SUVs</span></a> den Pöbel besser sieht.</p><p>Danke <a href="https://tyrol.social/tags/KlimaMusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterstadtWien</span></a></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@danimrich" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>danimrich</span></a></span> </p><p>Verstehe ich nicht. Wenn schon Tieflage (also Tunnel?) dann natürlich gleich eine <a href="https://troet.fediverse.at/tags/UBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UBahn</span></a> bzw. wird die <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Stra%C3%9Fenbahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Straßenbahn</span></a> damit ja zur U-Bahn.</p><p>Was die Beförderungskapazitäten betrifft: Anstelle einer U-Bahn könnten ja (wenn diese Zahlen oben stimmen) 10 Tramways gebaut werden. Dann haben wir weit mehr Kapazität und ein engeres Netz = kürzere Wege.</p><p>In Realita ist das natürlich kein entweder-oder sondern ein sowohl-als-auch: U-Bahnen als Rückgrat haben in <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> sicherlich ihre Berechtigung. Die Verdichtung des Netzes könnte aber m.E. auch per <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Tramway" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tramway</span></a> erfolgen. Letztendlich ist das alles eine Frage der Bilanzen (Klima und Kosten) –&nbsp;dass die <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> eine solche für ihr "größtes Klimaprojekt" gar nicht erst erstellt hat, zeigt mehr als deutlich, wie ernst es der Stadtregierung mit dem <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Klimaschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimaschutz</span></a> ist.</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@lerk" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>lerk</span></a></span></p>
Ingo Lantschner<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@danimrich" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>danimrich</span></a></span> <br>Ja richtig, es ging um die Modernisierung einer Bestandslinie und die möchte ich auch gar nicht zur Diskussion stellen. Worum es mir aber geht: Der weitere _Ausbau_ des U-Bahnnetzes in Tunnellagen stellt eine extreme Belastung für's Klima dar. Bei Bauwerken dieser Größenordnung muss zwingend eine Klimabilanz vorgelegt werden, andernfalls ist »Wiens größtes Klimaprojekt« ein schlechter Witz. Daher habe ich bei der Stadt nachgefragt und alles fein säuberlich aufgeschrieben. Du musst es nur noch lesen …</p><p><a href="https://ingo.lantschner.name/series/u-bahnbau/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">ingo.lantschner.name/series/u-</span><span class="invisible">bahnbau/</span></a></p><p><a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/UBahn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UBahn</span></a> <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Verkehrswende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Verkehrswende</span></a> </p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@lerk" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>lerk</span></a></span></p>
Matthias Drexel<p>Seit heute endlich auch den <a href="https://tyrol.social/tags/Gasz%C3%A4hler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gaszähler</span></a> (Wann kommt der eigentlich weg, liebe <a href="https://tyrol.social/tags/KlimaMusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterstadtWien</span></a>) in <a href="https://tyrol.social/tags/Homeassistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Homeassistant</span></a> eingebunden.</p>
Eva<p>"In Wien werden derzeit begrünte Bauzäune getestet. Die vertikalen Beete können je nach Größe einen kleinen Beitrag zur Kühlung, Staubreduktion und CO2-Reduktion im Grätzel leisten."</p><p>Wann werden Fahr- und Parkspuren zurückgebaut? Ach so, wir haben ja begrünte Bauzäune. <a href="https://urbanists.social/tags/KlimaMusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterstadtWien</span></a></p><p><a href="https://wien.orf.at/stories/3268629/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">wien.orf.at/stories/3268629/</span><span class="invisible"></span></a></p>
Matthias Drexel<p>Seit 9. Juli gab es in <a href="https://tyrol.social/tags/Ottakring" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ottakring</span></a> nur 6 Nächte, die keine <a href="https://tyrol.social/tags/Tropennacht" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tropennacht</span></a> waren.</p><p>Und dabei ist meine Wohnung dank viel Grün in der Anlage schon ein Faktor, der diese Statistik verzerrt.</p><p>aber ja, es braucht mehr Beton, gell <a href="https://tyrol.social/tags/BetonMichl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>BetonMichl</span></a> <br><a href="https://tyrol.social/tags/KlimamusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimamusterstadtWien</span></a></p><p>Tropennact: Temperatur sinkt nicht unter 20°C</p>
Matthias Drexel<p>Gestern in der Innenstadt gewesen und den neu gebauten <a href="https://tyrol.social/tags/NeuerMarkt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>NeuerMarkt</span></a> in <a href="https://tyrol.social/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> genossen.</p><p>Mit einer Infrarot-Brille auf, wäre ich erblindet.</p><p><a href="https://tyrol.social/tags/KlimamusterstadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimamusterstadtWien</span></a> <a href="https://tyrol.social/tags/GrauIstDasNeueGr%C3%BCn" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GrauIstDasNeueGrün</span></a></p>
Ingo Lantschner<p>Dass in Wien gerne gaaanz viele Parkplätze in den <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wohnstra%C3%9Fen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wohnstraßen</span></a> markiert werden, um das mit einer Wohnstraße einhergehende Parkverbot zu umgehen, ist ja bekannt (und einer der Gründe, warum dort nicht gewohnt wird). In der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/SP%C3%96" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SPÖ</span></a>-geführten <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Donaustadt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Donaustadt</span></a> wurde nun das Kunststück vollbracht, mittels Wohnstraßen *zusätzliche* Parkplätze zu schaffen. Wie geht das? Straßen, die so schmal sind, dass in ihnen das Abstellen mehrspuriger Fahrzeuge verboten ist, werden zu Wohnstraßen erklärt. Da eine Wohnstraße keinen <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Gehweg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gehweg</span></a> benötigt, stehen nun die Autos dort, wo früher der Gehweg war. <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> at her best!</p><p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://a.gup.pe/u/wien" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wien</span></a></span> Der angehängte Artikel ist schon etwas älter. Würde mich über Rückmeldungen freuen, wie der aktuelle Stand ist!</p><p>siehe auch <a href="https://ingo.lantschner.name/post/2024-04-30-wohnstrassen/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">ingo.lantschner.name/post/2024</span><span class="invisible">-04-30-wohnstrassen/</span></a></p>
Ingo Lantschner<p>Polizeibericht, 14.06.2024, 13:55 Uhr</p><p>Ein 76-jähriger Pkw-Lenker fuhr die Linke Wienzeile Richtung stadtauswärts und prallte beim Versuch eines Spurwechsels gegen das auf der Nebenspur fahrende Fahrzeug eines 34-Jährigen. Durch die Kollision wurde das Auto des 76-Jährigen auf den Gehsteig geschleudert, wo es zu einem Zusammenstoß mit einer 83-jährigen Fußgängerin kam.<br>Die 83-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt, durch die Berufsrettung <a href="https://troet.fediverse.at/tags/Wien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wien</span></a> notfallmedizinisch versorgt und in ein Spital gebracht. <br>Die beiden Autofahrer blieben unverletzt. …</p><p>Dass dort ein solcher Unfall – das Auto wurde auf den Gehweg geschleudert! – passiert, ist kein Wunder: Bei dem dort üblichen Tempo von deutlich über 50km/h sind diese tonnenschweren Fahrzeuge einfach zu schnell. Das tagsüber dichte Gewusel überfordert die Autofahrer. Ähnliches gilt für die sich ständig kreuzenden Rad- und Fußwege. </p><p>Warum also kann die Stadt (oder der Bezirk) sich nicht endlich dazu aufraffen …</p><p>* … den 50er auf einen 30er zu reduzieren, <br>* … die Ampelschaltungen so anzupassen, dass man nicht das Höchsttempo peinlichst genau einhalten muss, um die Grüne Welle nicht zu verpassen,<br>* … die Benutzungspflicht für den Radweg aufzuheben um das gesamte Verkehrsaufkommen dort zu entschleunigen?</p><p>Nichts davon verursacht relevante Kosten. Es würde nicht nur Menschenleben retten sondern auch noch die Aufenthaltsqualität verbessern. Ist's einmal mehr ein Kniefall der <a href="https://troet.fediverse.at/tags/KlimaMusterStadtWien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KlimaMusterStadtWien</span></a> vor dem heiligen Blechle?</p>