digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

#MEZIS

0 posts0 participants0 posts today

👉 Wohin reist man bei einer Customer Journey?
👉Warum bietet mir der Oberarzt exklusiven Zugang zu Forschungsergebnissen an?
👉Wie können uns schräge Hobbies vor einer Gegenseitigkeitsfalle bewahren?
👉Und: Wieso schenkt Herr K. meiner Sprechstundenhilfe ständig Pralinen?

Du fragst dich, was das alles mit Medizin zu tun? WIR von MEZIS klären dich in unserem Studierenden-Sonderseminar am 17. Mai 2025 an der Charité - Universitätsmedizin Berlin über einen wichtigen Teil deines zukünftigen Ärzt:innen-Seins auf, über den du NICHTS im Studium lernst! Am Ende dieses Tages wirst du erkennen, wo deine Achillesferse liegt und verstehen, wie du sie schützen kannst. Und du hast nebenbei die Vision einer zukünftigen Gesundheitsversorgung mitgestaltet.

Alles Weitere hier: mezis.de/fachtagung-2025/

Ab heute Zwangsnutzung der elektronischen Patientenakte bei Videosprechstunde vorgeschrieben

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat festgelegt, dass der Arzt bei einer Videosprechstunde die elektronische Patientenakte nutzen muss, falls der Patient dem nicht widersprochen hat:
kbv.de/media/sp/Anlage_31c_BMV

Leider wird auch mit diesem Schritt versucht, die ePA durch die Hintertür durchzudrücken.
Besser wäre es, die ePA zunächst nach den konkreten Vorschlägen des sicher zu machen. Dadurch könnte verlorenes Vertrauen bei den Patienten wiedergewonnen werden und auch die Akzeptanz bei der Ärzteschaft verbessert werden.

ist Mitglied im Bündnis „Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte“.

mezis.de/mezis-x-buendnis-wide

Veranstaltungshinweis: Influencer - wie sie ticken und tocken
Gute Arzneimittelinfo - oder einfach nur Reklame?

Donnerstag, 27. Februar 2025, 20-21:30 Uhr, online:
vdpp.de/termine/fr%C3%BChlings
vom Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP):

- Wer inszeniert was in den sozialen Medien?
- Wird den Bedürfnissen der Patient:innen überhaupt Rechnung getragen?
- Wie ist das arzneimittelrechtlich einzuordnen?
- Gibt es politischen Handlungsbedarf?

Eines dieser krassen Beispiele von hatten wir zuletzt auch beleuchtet:
mezis.de/laienwerbung-von-novo

Wenn wir unsere Bremsen nicht vom TÜV sondern von den Bremsenherstellern selbst kontrollieren lassen würden, wären höhere Ausgaben für Bremsen wahrscheinlich. Machen wir deshalb nicht.

Wenn bei der europäischen Leitlinie für Herzschrittmacher 88% dieser Autoren Gelder von im Schnitt fünf Herstellern eben dieser Geräte bekommen ... sind höhere Ausgaben für Herzschrittmacher zu erwarten. Sollten wir auch nicht machen!

Deshalb haben wir von diese europäische Leitlinie mit miesen 3/18 Punkten bewertet:

leitlinienwatch.de/2021-esc-gu

www.leitlinienwatch.deleitlinienwatch.de - 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapyLeitlinienwatch ist ein Portal zur Bewertung medizinischer Leitlinien im Hinblick auf ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie.

Neue Leitlinien-Bewertung von .de online:

Die "Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit" bekommt von uns nur 8/18 Punkte.

Aus der Bewertung: "Es gibt Licht und Schatten. Positiv fällt der Einbezug vieler Fachgesellschaften sowie einer externen Methodikerin auf, ebenso die systematische Literaturrecherche. Negativ hervorzuheben ist der weiterhin hohe Anteil von Kommissionsmitgliedern mit Interessenkonflikten. Insbesondere ist unklar, wie der Vorsitzende der LL-Gruppe trotz bestehender und als moderat eingestufter Interessenkonflikte entgegen der AWMF-Regularien eine Leitungsfunktion übernehmen konnte."

... etwa suspekt erscheint auch der abstimmungsberechtigte Patientenvertreter, dessen Selbsthilfegruppe aktuell wohl nicht mehr existiert ... aber immer offen für Kooperationspartner aus der Industrie war ...

leitlinienwatch.de/diagnostik-

In Bernd Hontschiks Kolumne aus der gestrigen Frankfurter Rundschau zeigt sich ein weiteres gravierendes Problem der :

"Carsten Linnemann, der Generalsekretär der CDU, erklärte [...] unter dem Eindruck der Bluttaten von Magdeburg und Aschaffenburg, dass man in Deutschland polizeiliche Register nicht nur für Rechtsextreme und Islamisten brauche, sondern auch eines für psychisch kranke Gewalttäter. Zwar unterliegen Ärztinnen und Ärzte der Schweigepflicht, somit gilt für sie ein . Der § 97 der Strafprozessordnung nennt allerdings als Voraussetzung, dass sich die zu beschlagnahmenden Informationen „im Gewahrsam der zur Verweigerung des Zeugnisses Berechtigten“ befinden. Die ePA befindet sich aber nicht mehr in ärztlichem Gewahrsam, sondern liegt irgendwo auf zentralen Servern. Einer möglichen polizeilichen Beschlagnahme steht somit nichts im Wege."

Frei abrufbar: fr.de/panorama/bitte-abmelden-

ist Teil des Bündnisses gegen die ePA: www.widerspruch-epa.de/

www.fr.deBitte abmelden!Ärztliche Schweigepflicht war gestern. Bei der elektronischen Patientenakte müssen Grundprobleme des Datenschutzes angesprochen und beantwortet werden.

Gibt es bei Ärztefortbildungen eigentlich immer noch leckere Schnittchen von ?

Ja, leider dürfen Pharmafirmen immer noch Fortbildungen von Ärzten sponsern und dadurch ihre Werbebotschaften und Produkte auf deren Rezeptblock bringen.
Aktuell gut sichtbar bei dem sehr erfolgreichen Werbefeldzug zu den "Abnehmspritzen", bei dem seit Jahren bundesweit führende "Experten" in Ärzte-Fortbildungen offensiv Werbung dafür machen.

Doch seit dem letzten Ärztetag 2024 gibt es neue Empfehlungen zur Fortbildungs-Zertifizierung durch die dafür zuständigen Landesärztekammern.

Wir von haben dafür mit International einen Appell an die Ärztekammern formuliert, der basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen klare Kriterien für die Zertifizierung vorschlägt:

mezis.de/stellungnahme-mezis-u

Zur Volkskrankheit chronische koronare Herzerkrankung gibt es zwei ärztliche Behandlungsleitlinien: eine "gute" und eine "schlechte".
Die "gute" deutsche Leitlinie haben wir von Leitlinienwatch wieder fast mit Bestnote bewerten können.
Die "schlechte" Leitlinie der europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) trägt mit 3/18 Punkten in unserer Bewertung wieder die rote Laterne.

Warum gibt es so unterschiedliche Bewertungen?
Zitat aus unserer ESC-Bewertung: "... dem Einfluss der Industrie werden keine wirksamen Schranken gesetzt. Die von der ESC neu integrierten IK-Regelungen mit Kriterien, die sich am Umfang der Zuwendungen orientieren sollen, haben weiter keinen erkennbaren Einfluss auf die Zusammensetzung der Leitliniengruppe oder deren Abstimmungsverhalten. "

Hier die deutsche Leitlinie bewertet:
leitlinienwatch.de/nationale-v

Hier die europäische Leitlinie bewertet:
leitlinienwatch.de/esc-guideli

Gekaufte Meinung im deutschen reduziert das Krebsrisiko für teure Medikamente
Im deutschen Ärzteblatt ist wieder mal ein Artikel erschienen, bei dem drei Experten zu Krebsrisiken bei teuren Medikamenten interviewt werden.
Die ersten beiden Experten sehen kein relevantes Risiko, bekommen jedoch Gelder von der Pharma-Industrie. Die dritte Expertin -und einzige ohne Interessenkonflikte hingegen- geht davon aus, dass man das Krebsrisiko bislang unterschätzt hat ...

Dummerweise haben die ersten beiden Autoren ihre Interessenkonflikte auch nur unvollständig deklariert .... und das Ärzteblatt hat dies nicht nachgeprüft.

Ein "schönes" Beispiel, wie durch mangelnde journalistische Sorgfalt und wissenschaftliches Fehlverhalten gekaufte Meinungsmache funktioniert.

Ganzer Text: mezis.de/gekaufte-meinung-im-a

MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst · Gekaufte Meinung im Ärzteblatt reduziert das Krebsrisiko für teure MedikamenteIm Deutschen Ärzteblatt erschien am 1. November der Artikel "Rheumatoide Arthritis: Erhöhtes Krebsrisiko durch TNFi?" bei dem drei Experten zur Frage Stellu

Es gibt sie doch noch, die guten medizinischen Leitlinien.
Wir haben bei Leitlinienwatch.de eine neue Bewertung. Wir bewerteten das Interessenkonflikt-Management der NVL-S3-Leitlinie Hypertonie mit 15 Punkten von maximal 18 erreichbaren als „gut“!
Man sollte nicht verschweigen, dass die notorisch pharma-nahe europäische kardiologische Fachgesellschaft ebenfalls dieses Jahr zum Bluthochdruck auch eine Leitlinie herausgegeben hat.
Sie fordert deutlich früher eine medikamentöse Behandlung bei Bluthochdruck, hat aber von uns auch nur 6/18 Punkten bekommen .... kein Zufall?
Niedrigere Zielwerte = mehr Patienten = mehr Krankheiten = mehr Medikamente = mehr Aktien-Gewinn?
leitlinienwatch.de/nationale-v

Karl cybert zur elektronische Patientenakte:
"Daher interessieren sich auch die Hersteller aller großen KI-Systeme für diesen Datensatz. Wir sind im Gespräch mit Meta, mit OpenAI, mit Google, alle sind daran interessiert, ihre Sprachmodelle für diesen Datensatz zu nutzen, beziehungsweise an diesem Datensatz zu arbeiten", so Lauterbach.
heise.de/news/Lauterbach-zu-Ge

first, ärztliche Schweigepflicht second. Datenschutz third.

Fahrlässig-naive Aussagen, wenn es noch nicht mal ein Konzept für diesen Datensatz-Datenschatz gibt, der eine *wirklich irreversible* Anonymisierung gewährleisten könnte ....

... bis dahin empfehlen wir von , der zu widersprechen:
mezis.de/digitalisierung-im-ge

Warum ist sich unsere Nationale Akademie der Wissenschaften, die "" nicht zu schade, einer reinen Werbeveranstaltung der Pharma-Industrie mit ihrer Schirmherrschaft auch noch den Anschein von Seriosität zu verleihen?

Letztes Jahr war es ein COVID-Symposium, finanziert von 48 Pharmaunternehmen, dieses Jahr ist es eine RNA-Show ...
Hier unser Hintergrund-Text zur letzten Werbeveranstaltung der Paul-Martini-Stiftung:
mezis.de/und-wieder-direkt-von

MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst · Wenn 48 Pharmaunternehmen ein COVID-Symposium sponsern… aus der beliebten MEZIS-Reihe „Fortbildungen mit schlimmen Interessenkonflikten“Vorab zur Einordnung MEZIS hatte schon vor einem Jahr ein exquisites COVID-Symposium der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft wegen 100.000 Euro Sponsoring von der
Replied in thread

@Publicenema Ich find unabhängige Patienteninfo toll, #mezis ! weiß aber auch wie das reguliert ist.

Ich kann den Text hier leider nicht lesen, wegen der Kompression?
Für SGLT2 nutze ich grade oft das vom Hersteller von Empagliflozin, das gibts in mehreren Sprachen, was für mich echt wertvoll ist.

Ich hab auch schon manchmal drüber nachgedacht eigene Patienteninfo herzustellen, da gibts echt einen Mangel

ePA für alle – das Risiko trägt der Patient

... „Wenn Sie sich die Voreinstellungen anschauen, sehen Sie, dass künftig alle 2 Millionen Mitarbeiter im Gesundheitswesen nach bloßem Stecken der Versichertenkarte Zugriff auf die gesamte Akte haben. Künftig kann jede Mitarbeiterin der Apotheke lesen, was in meinem Bericht vom Frauenarzt oder von der Psychologin steht, sobald ich dort ein elektronisches Rezept eingelöst habe, das führt die ärztliche Schweigepflicht ad absurdum“...

Als Mitglied des Bündnisses „Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte“ veröffentlichen wir diese Pressemitteilung:
mezis.de/mezis-x-buendnis-wide

Wie gut wirken die «Fett weg»-Spritzen in der Praxis?

"Das hat eine Studie bei fast 3400 Erwachsenen in Florida und Ohio untersucht.Der mittlere Body-Mass-Index aller Patienten betrug anfangs 38,5, sie waren also schwer übergewichtig. 9 bis 18 Monate nach Behandlungsbeginn standen sie wieder auf die Waage.
Über die Frage, wie viele Kilo sie dank der Spritzen leichter wurden, schweigt sich die in «Jama Network Open» veröffentlichte Studie aus. Die Studie informiert stattdessen darüber, wieviel Prozent ihres Körpergewichts die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer verloren: Im Mittel 3,7 Prozent."

infosperber.ch/gesundheit/fett

infosperber · «Fett weg»-Spritzen: Ein Kilo leichter für 780 DollarEine Studie schweigt über die Zahl der verlorenen Pfunde – aber die Kassen sollen für die Spritzen dauerhaft zahlen.

„Über 90 Prozent der ReferentInnen, die bei gesponserten Veranstaltungen Vorträge hielten, hatten zuvor Gelder von den sponsernden Pharmafirmen erhalten. Dabei sind die Sponsoringsummen für eine Tagesveranstaltung mit bis zu 200 000 Euro exorbitant hoch. Ärztinnen und Ärzte werden mit kostenlosen Fortbildungen und einem leckeren Essen geködert, so dass die Vorträge reine Werbeblöcke der sponsernden Firmen sind.“

Guter Kommentar in der FR zur geradezu naiven Fortbildungskultur und Leitlinienerstellung der Ärzteschaft gegenüber transnationalen Milliardenkonzernen.

fr.de/meinung/kolumnen/leitlin

www.fr.deLeitlinien und InteressenkonflikteEs flimmert nicht nur der Vorhof.

Medienhinweis: " und Co. wirklich dauerhaft einsetzen?"

Die Deutsche Apotheker Zeitung setzt sich kritisch mit der Adipositas-Leitlinie und den Empfehlungen durch industrie-nahe Leitlinien-Autoren auseinander:

deutsche-apotheker-zeitung.de/

Grundlage des Artikels ist unsere Bewertung bei :
leitlinienwatch.de/praevention

Verbotene Laienwerbung von Novo Nordisk für „“?

In Deutschland ist Werbung für Arzneimittel außerhalb medizinischer Fachkreise aus gutem Grund durch das Heilmittelwerbegesetz verboten. Immer mehr Pharmafirmen unterlaufen das Verbot jedoch: Beispiele sind z.B. die angsterzeugenen Plakate von entstellten Menschen um für die Gürtelroseimpfung zu werben.
Novo Nordisk hat natürliche auch eine Webseite für seine "Abnehmspritzen", NEIN! nur gegen Adipositas natürlich: www.ueber-gewicht.de.

Das Ziel der Webseite ist offensichtlich: Adipositas ist plötzlich für die Firma eine „globale Pandemie“.
Vielleicht weil das Produkportfolio und die Aktionäre das so wollen?
Der Leser könnte den Eindruck bekommen, dass eine Nichtbehandlung der Adipositas unethisch sei, weil es jetzt ja endlich wirksame Therapien geben würde....

Ganzer Artikel und Hintergründe:
mezis.de/laienwerbung-von-novo

MEZIS Mein Essen zahl' ich selbst · Verbotene Laienwerbung von Novo Nordisk für „Abnehmspritzen“?In Deutschland ist Werbung für Arzneimittel außerhalb medizinischer Fachkreise aus gutem Grund verboten. Doch seit Längerem unterlaufen Pharma-Firmen dieses

Intransparenz und Pharma-Gelder FIRST ...

... nach nur 3 Jahren veröffentlicht die europäische Kardiologische Gesellschaft eine neue Leitlinie zur Behandlung des . Auch diese Leitlinie wird von Autoren verfasst, die bis auf wenige Ausnahmen nach nicht überprüfter Selbstangabe über erhebliche Interessenkonflikte verfügen.

(ein gemeinsames Projekt von , Deutschland und ) veröffentlicht die Bewertung:
leitlinienwatch.de/2024-esc-gu