MPI für Radioastronomie<p>Die Planeten können nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch im Radiobereich beobachtet werden! Erste Versuche zur Radiobeobachtung von Planeten begannen 1954, als intensive Radioblitze von Jupiter registriert wurden. Diese Strahlung stammte nicht direkt vom Planeten, sondern von Prozessen in seiner Magnetosphäre.</p><p><a href="https://astrodon.social/tags/FunFact" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FunFact</span></a>: Das Magnetfeld des Jupiter ist riesig, sogar im Verhältnis zur Größe des Planeten selbst – es erstreckt sich über 650 Millionen Kilometer (bis zur Saturnbahn!) und ist 4000 Mal stärker als das der Erde.🚀🌍 Das Magnetfeld eines Pulsars kann hingegen bis zu 100 Billionen Mal stärker sein als das Magnetfeld von Jupiter!</p><p>Radiowellen dringen tief in Planetenatmosphären oder den Boden ein und liefern uns Informationen, die mit anderen Methoden nicht zugänglich sind. So wurden bei Mond und Merkur Phasenschwankungen der Radioemission festgestellt. Auf dem Mars wurde eine hohe elektrische Leitfähigkeit des Bodens durch Eisenoxide nachgewiesen.</p><p><a href="https://astrodon.social/tags/funfact" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>funfact</span></a> Amateure der Radioastronomie versichern, dass man Jupiter auch zu Hause "empfangen" und "hören" kann. Dafür reichen ein Radioempfänger für Radiowellen im Bereich von 18 bis 22 MHz sowie eine speziell für diesen Bereich gebaute Antenne.📡</p><p>📷 Strahlungsgürtel der Planeten, NASA, JPL, NASA/AP | Collage: A. Kazantsev.</p><p><a href="https://astrodon.social/tags/radioastronomie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>radioastronomie</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/planetenforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>planetenforschung</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/jupiter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>jupiter</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/mond" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>mond</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/merkur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>merkur</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/mars" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>mars</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/magnetosph%C3%A4re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>magnetosphäre</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/atmosph%C3%B6re" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>atmosphöre</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/pulsar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>pulsar</span></a> <a href="https://astrodon.social/tags/elektromagnetischestrahlung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>elektromagnetischestrahlung</span></a></p>