digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#nationalsozialismus

10 posts9 participants2 posts today
OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux:<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://ruhr.social/@fritzbauerforum" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>fritzbauerforum</span></a></span> <br>Nicht, dass es diese Verbrechen schon in der Form gibt.</p><p>Aber reiche Pädos, Todesschützenpolizisten und Verbrecher aus den eigenen Reihen werden wieder nicht verfolgt, Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage = kein Verfahren.</p><p>Richter Gnadenlos verurteilt Wehrlose nach Gutdünken und ungehindert. Back to the roots sind wir wieder.</p><p>Wir sind auch noch nicht so weit, das die Aussage pauschal gültig ist, aber wie im Diskurs zur Verfassungsrichterwahl versucht sich ein kleiner Machtkreis zu profilieren und dieser wird nicht daran gehindert.</p><p><a href="https://infosec.exchange/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/Strafrichter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Strafrichter</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/Todesurteile" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Todesurteile</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/Justizverwaltungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Justizverwaltungen</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/Erinnerung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Erinnerung</span></a> <a href="https://infosec.exchange/tags/Justiz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Justiz</span></a></p>
Fritz Bauer Forum<p>Die Justiz danach hat die Verbrechen von Richtern im <a href="https://ruhr.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> nie bestraft: nicht die furchtbaren <a href="https://ruhr.social/tags/Strafrichter" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Strafrichter</span></a> für Tausende maßlose <a href="https://ruhr.social/tags/Todesurteile" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Todesurteile</span></a>, nicht die Justizelite in den <a href="https://ruhr.social/tags/Justizverwaltungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Justizverwaltungen</span></a>, die Unrecht und Verbrechen von Anfang an administrativ umsetzten und absicherten. In der eigenen historischen <a href="https://ruhr.social/tags/Erinnerung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Erinnerung</span></a> der <a href="https://ruhr.social/tags/Justiz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Justiz</span></a> daran waren Justizangehörige eher dem Regime machtlos ausgelieferte Opfer, die das Schlimmste verhindern wollten, kaum je Mittäter von Menschenvernichtung.</p>
JamesBont<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@bahnkundenv" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>bahnkundenv</span></a></span> </p><p>Und wer glaubt dass es den <a href="https://mastodon.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> ohne <a href="https://mastodon.social/tags/Neoliberale" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Neoliberale</span></a> jemals gegeben hätte, der irrt gewaltig und sollte sich derer mal wirklich annehmen, welche auch Hitler unterstützten. </p><p>Die eigentliche Gefahr für Frieden und Freiheit war immer der Neoliberalismus.</p><p>Es war auch keine Glanzleistung eines von Hayek sich diesen auszudenken, da dieser in Monarchien schon Jahrtausende zu existierte.</p><p>Der Neoliberale ist der wirkliche Feind der Demokratie und deren Freiheit</p>
JamesBont<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://bsky.brid.gy/r/https://bsky.app/profile/jagodamarinic.com" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>jagodamarinic.com</span></a></span> </p><p>Man muss diesen <a href="https://mastodon.social/tags/Neoliberalismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Neoliberalismus</span></a> genauso und mit den selben Mitteln bekämpfen wie den <a href="https://mastodon.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a>, dem sich jene schon einmal bedient hatten.</p><p><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zwangsarbeit_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">de.wikipedia.org/wiki/Zwangsar</span><span class="invisible">beit_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus</span></a></p>
Dokuzentrum NS-Zwangsarbeit<p>Übrigens, in unserer <a href="https://berlin.social/tags/Bibliothek" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bibliothek</span></a> findet Ihr zahlreiche Publikationen zur Verfolgungsgeschichte von <a href="https://berlin.social/tags/LGBTQ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>LGBTQ</span></a>+, nicht nur für die Zeit des <a href="https://berlin.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a>.</p><p><a href="https://lbsvz2.gbv.de/DB=48.2/SET=4/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=1016&amp;SRT=YOP&amp;TRM=homosexualit%C3%A4t" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">lbsvz2.gbv.de/DB=48.2/SET=4/TT</span><span class="invisible">L=1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=1016&amp;SRT=YOP&amp;TRM=homosexualit%C3%A4t</span></a></p>
Alexander Preuße<p>Fritz Langs berühmtester Film, Metropolis, spielt 2026, also nächstes Jahr. Ein guter Grund, ihn einmal anzuschauen, und vorher die schöne Graphic Novel zu lesen. Langs kongeniale Drehbuchautorin Thea von Harbou wird nicht übergangen. :mastoread: </p><p><a href="https://troet.cafe/tags/Literatur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Literatur</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/GraphicNovel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GraphicNovel</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Lesen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lesen</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Film" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Film</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Stummfilm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Stummfilm</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/ScienceFiction" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ScienceFiction</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Weimar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weimar</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/2025reads" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>2025reads</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Buctipp" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Buctipp</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/Lesetipp" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lesetipp</span></a> </p><p>Ausführlich vorgestellt auf meinem <a href="https://troet.cafe/tags/Blog" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Blog</span></a>: 👇 <br><a href="https://schreibgewitter.de/arnaud-delalande-eric-liberge-fritz-lang/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">schreibgewitter.de/arnaud-dela</span><span class="invisible">lande-eric-liberge-fritz-lang/</span></a></p>
Landesarchiv Baden-Württemberg<p>Am 8. Juli fand im Staatsarchiv <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Ludwigsburg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Ludwigsburg</span></a> der Vortrag "Baedekers Generalgouvernement - Ein Reiseführer in das finstere Herz von Hitlers Europa" statt. Die Aufzeichnung davon ist ab sofort auf <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Youtube" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Youtube</span></a> verfügbar: <a href="https://youtu.be/veEQc-ALqSY?feature=shared" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">youtu.be/veEQc-ALqSY?feature=s</span><span class="invisible">hared</span></a></p><p>💡Im Mai 1943 erschien im Karl Baedeker Verlag, dem damals immer noch berühmtesten Reiseführer(-Verlag) der Welt, ein Band über das „Generalgouvernement“. Dieser Teil des besetzten Polens war als „Nebenland“ des Deutschen Reichs einer der zentralen Schauplätze des <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Holocaust" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Holocaust</span></a> mit dem Warschauer Ghetto und den Vernichtungslagern Treblinka, Majdanek, Sobibor und Belzec.</p><p>👉Der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Vortrag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Vortrag</span></a> beleuchtet das Zustandekommen dieses Buchs, dessen politisch-propagandistische Absicht und wie sich diese propagandistische Ausrichtung auch auf die rein touristischen Inhalte (Beschreibung von Sehenswürdigkeiten etc.) auswirkt. Nebenbei wird auch die Frage gestreift: Gab es dort und zu diesen Zeiten überhaupt so etwas wie „Tourismus“?</p><p>🤝In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle.</p><p><a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Video" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Video</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a></p>
DieBayern<p>Briefe, die nie ankamen - Angehörige von NS-Opfern gesucht <a href="https://www.diebayern.de/wissenschaft/briefe-die-nie-ankamen-angehoerige-von-ns-opfern-gesucht-3038712?utm_source=Mastodon&amp;utm_medium=dpa&amp;utm_content=textlink" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">diebayern.de/wissenschaft/brie</span><span class="invisible">fe-die-nie-ankamen-angehoerige-von-ns-opfern-gesucht-3038712?utm_source=Mastodon&amp;utm_medium=dpa&amp;utm_content=textlink</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Geschichte</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/NS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>NS</span></a>-Zeit <a href="https://muenchen.social/tags/Europa" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Europa</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Gedenken" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gedenken</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Bayern" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bayern</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Archive" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Archive</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/Erinnerungskultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Erinnerungskultur</span></a> <a href="https://muenchen.social/tags/M%C3%BCnchen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>München</span></a></p>
HeiDe<p><a href="https://www.stolpersteine-berlin.de/de/schreinerstrasse/51/louis-behrendt?bezuggrd=CHP&amp;utm_referrer=newsletter" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">stolpersteine-berlin.de/de/sch</span><span class="invisible">reinerstrasse/51/louis-behrendt?bezuggrd=CHP&amp;utm_referrer=newsletter</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/KeinVergessen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KeinVergessen</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/PsychischKranke" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>PsychischKranke</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Nazis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nazis</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/M%C3%B6rder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Mörder</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/OTD" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>OTD</span></a></p>
Landesarchiv Baden-Württemberg<p>🔎 Neuer Rechercheratgeber zu Euthanasie-Opfern (Patientenmordopfern) in Baden-Württemberg!</p><p>💡 In den Jahren 1940 bis 1945 wurden im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten insgesamt ca. 300.000 psychisch kranke und behinderte Menschen ermordet.</p><p>👉 Der Rechercheratgeber will sowohl in die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Recherche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Recherche</span></a> nach Patientenschicksalen der „Aktion T 4“ als auch nach Opfern der sogenannten „dezentralen Euthanasie“ einführen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Informationen zum Schicksal einer Ihnen bekannten einzelnen Person suchen oder die Patienten- und Lebensgeschichte aller Euthanasieopfer einer konkreten Ortschaft erforschen möchten.</p><p>👉 Sie finden den Rechercheratgeber ab sofort unter <a href="https://www.landesarchiv-bw.de/de/recherche/rechercheratgeber/78476" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">landesarchiv-bw.de/de/recherch</span><span class="invisible">e/rechercheratgeber/78476</span></a></p><p><a href="https://xn--baw-joa.social/tags/nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>nationalsozialismus</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/archive" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>archive</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/geschichte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>geschichte</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/suche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>suche</span></a></p>
Evang. Dekanat Schweinfurt<p>Das <a href="https://kirche.social/tags/WortindenTag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WortindenTag</span></a> von Gisela Bruckmann heute bei Radio Primaton ist keine ganz leichte Kost. Denn gestern war der 20. Juli, der <a href="https://kirche.social/tags/Gedenktag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gedenktag</span></a> an den Widerstand gegen den <a href="https://kirche.social/tags/Nationalsozialismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nationalsozialismus</span></a>. Auch heute stehen viele Menschen auf gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung. Das gibt Hoffnung! <a href="https://www.schweinfurt-evangelisch.de/wortindentag/nachdenktag-20-juli" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">schweinfurt-evangelisch.de/wor</span><span class="invisible">tindentag/nachdenktag-20-juli</span></a></p>

📚 Ruth Hoffmann "Das deutsche Alibi"

"[Das Gedenken sei] bewusst gegen andere Vertreter des Widerstands, etwa aus kommunistischen oder sozialistischen Kreisen, eingesetzt worden. [Auch] hätten es bürgerlich-konservative Kreise herangezogen, um die [Widerstandstradition] für sich zu reklamieren u. die Verstrickung großer Teile der bürgerlichen, militärischen & adeligen Milieus im #Nationalsozialismus zu verschleiern."

🎧 deutschlandfunk.de/der-zivile-

🛒 bei @bpb:
bpb.de/shop/buecher/schriftenr

Kultur heute - eine stilisierte Tänzerin
DeutschlandfunkDer zivile Widerstand des 20. Juli. Die Autorin Ruth Hoffmann im Gespräch
Replied in thread

@RoyAhoi

Spendenfinanzierte, aufklärende #Podcasts wie von @afelia & @HOAXILLA finde ich transparent & großartig! Auch #Medien - Genossenschaften wie @tazgetroete achte ich sehr. Den gebührenfinanzierten #ÖRR verteidige ich, obwohl ich zunehmende Qualitätsprobleme sehe. Problematisch finde ich #Medien im Dienst von #Konzernen, des fossilen #Lobbyismus & feindseligen #Dualismus. Hier eine m.E. gelungene Reportage über das Schicksal der #Bahai im #Nationalsozialismus: deutschlandfunk.de/im-visier-h

Das Cover zur Sendereihe "Tag für Tag" zeigt einen gezeichneten Baum, dessen Krone sich in zwei Hälften aufspaltet. Die Hälften erinnern an zwei Lungenflügel oder auch die Flügel eines Engels.
DeutschlandfunkIm Visier Himmlers: Die Verfolgung der Bahai im Nationalsozialismus

Heute vor 90 Jahren kam es im ostpreußischen Osterode zu antijüdischen Ausschreitungen – ein Beispiel für die Welle antisemitischer Gewalt im Deutschen Reich im Sommer 1935 bei:
▶ @michaelwildt, #Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und #Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935, #WerkstattGeschichte 35/2003, werkstattgeschichte.de/abstrac

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichteNr. 35 | Michael Wildt - WerkstattGeschichte

Am Dienstag, 22. Juli findet um 19 Uhr im Staatsarchiv #Ludwigsburg der #Vortrag "Liselotte (Lilo) Herrmann (1909–1938), eine junge Stuttgarterin im Widerstand gegen den #Nationalsozialismus" statt.

💡Die Ingenieurstochter Liselotte Herrmann gehört zu den bekanntesten, auch gewerkschaftlich engagierten Frauen, die #Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten und dies mit dem Leben bezahlen mussten. Sie studierte von 1929 bis 1931 an der Technischen Hochschule in #Stuttgart Chemie und ab 1931 Biologie in #Berlin. 1928 trat sie in den KJVD ein, wurde Mitglied des "Roten Studentenbundes" und im November 1931 auch KPD-Mitglied. Wegen ihrer politischen Tätigkeit wurde sie im Juli 1933 von der Universität verwiesen. Sie war in jener Zeit bereits Mitarbeiterin des geheimen militärischen Apparates der KPD. Nach der Geburt ihres Sohnes Walter kehrte sie im September 1934 nach Stuttgart zurück und arbeitete dort weiter in der illegalen KPD mit. Am 7. Dezember 1935 wurde sie verhaftet und am 12. Juni 1937 vom Volksgerichtshof wegen "Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt. Obwohl sich viele Menschen aus verschiedenen Ländern für die junge Frau und Mutter eingesetzt haben, wurde sie am 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Gudrun Greth, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in Stuttgart für die Erinnerungskultur engagiert, stellt ihre #Biographie vor.

🤝 In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Zentrale Stelle.

👉 Mehr Informationen unter landesarchiv-bw.de/de/aktuelle

Denis Gansel – „Napola – Elite für den Führer“ (2004)

Dieser Film über eine Nazi-Kaderschmiede hätte auch in Pathos und Belehrung ersticken können. Stattdessen: kalte Klarheit, zurückhaltendes Drama, präzise Figurenführung. Er erzählt von der Verführung durch Ordnung und davon, wie sich Gewalt als Disziplin tarnt. Der Film ist nüchtern, aber nicht kalt. Emotional, aber nicht sentimental. Die Kamera beobachtet – manchmal zu ästhetisch, aber nie blind für das Grauen. Und sie stellt Fragen, die weit über die historische Kulisse hinausweisen. (ZDF, Wh)

NexxtPress · Denis Gansel - "Napola – Elite für den Führer" (2004)
More from Mediathekperlen