digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

852
active users

#Stichwort

0 posts0 participants0 posts today

Wenn sich im #Fediverse Instanzen über das Protokoll #ActivityPub unterhalten, wird als Zeichenkodierung #Unicode in der Form UTF-8 genutzt. Unicode definiert über einhunderttausend verschiedene Zeichen, so daß neben den Sprachen des Planeten #Erde auch Symbole oder Emojis darstellbar sind: Neben den üblichen Sonderzeichen europäischer Sprachen (#Stichwort #Umlaut) also auch etwa Japanisch.

Beim Thema #Emoji & Co. stehen den fediversalen Beitragsverfassenden also jede Menge #Emojis zur Verfügung, die über Unicode definiert sind. Wie man so ein Emoji (japanisch 絵文字) in einen Beitrag hineingefummelt bekommt, hängt vom Endgerät und der genutzten #Software ab. Es kann ein Menüpunkt sein oder auch eine Sonderfunktionen auf einer Bildschirmtastatur (Stichwort #Smartphone).

Gibt es Haken bei der Sache? Natürlich, wie üblich.

Zu beachten wären zumindest einmal folgende Punkte:

* Nicht jedes Gerät unterstützt alle aktuell definierten Unicode-Zeichen. Es kommen im Laufe der Zeit neue Zeichen hinzu. Je nach genutztem #Betriebssystem und dessen Version können daher Zeichen unbekannt sein. Dann fehlen diese Zeichen in der Anzeige bzw. werden durch Platzhalter ersetzt. So kennt etwa ein älteres #Android weniger Unicode-Zeichen als ein aktueller #Linux-#Desktop.

* Das genaue Aussehen von Symbolen und Emojis variiert. Unicode gibt etwa "Gesicht mit Schutzmaske" (FACE WITH MEDICAL MASK, U+1F637 (128567), 😷) vor, aber nicht die exakte grafische Umsetzung. Daher kann das Emoji auf empfangender Seite anders aussehen (bzw. dargestellt werden) als auf absendender Seite.

* Das Verhalten von Vorlese-#Software (auch "#Screenreader" nach dem englischen "#screen #reader") ist unbestimmt. Ob und wie grafische Unicode-Zeichen in Sprache umgesetzt werden, ist also eher als ungewiß zu betrachten.

Und jetzt einen Daumen hoch und ein cooler sonnenbebrillter #Smiley: 👍 😎

Zum Schmökern ins Thema bietet sich etwa die #Wikipedia als Einstieg an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode
https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode_Transformation_Format
https://de.wikipedia.org/wiki/Emoji
https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Smileys

Wer an der festhält, insbesondere zuungunsten unaufschiebbarer Notwendigkeiten (Klima- und , , , und ), dem und der sei gesagt: Geld ist i.W. bedrucktes Papier (dem gesellschaftlich vereinbart ein bestimmter Wert zugesprochen wird); man kann es zurückzahlen u/o andere Lösungen finden. Das Klima ist das Klima. Es macht keine Kompromisse. Ein akzeptierter Völkerrechtsbruch ist ein Signal, ein Fanal sogar. Und eingesparte Bildungsmittel verbauen ganzen Generationen Chancen ( u.a. ). Ob beim Klima, bei der Verteidigung (auch anderer Länder) oder Bildung: Egal, wieviel man jetzt (vermeintlich) spart, es wird auf lange Sicht teurer und zwar um Potenzen. Es wird teurer und/oder tödlich.

Für die Erarbeitung des #Forschungsstand|es zu einem für #WortgeschichteDigital angesetzten #Stichwort ist es unabdingbar, neben der sog. #Buchungstradition in älteren Wörterbüchern auch die sprachwissenschaftliche #Forschungsliteratur zu sichten. Da unsere #Wortgeschichte|n kurze Abhandlungen zur #Bedeutungsgeschichte eines Wortes sind, nehmen wir diese Forschung nicht nur stillschweigend zur Kenntnis. Wir diskutieren sie gegebenenfalls auch in unseren Texten.

#Wörterbuchwerkstatt 6/12

#Wörterbucharbeit auf den Schultern von Riesen: Wie jede Forschung beginnt die Arbeit von #WortgeschichteDigital nicht bei null. Zahlreiche historische & wissenschaftliche #Wörterbücher haben für unsere Forschungsfrage bereits wertvolle Arbeit geleistet. Für einen Überblick über d. Forschungsstand recherchieren wir daher die sogenannte #Buchungstradition, d. h. wir überprüfen, welche Bedeutungen zu einem #Stichwort wann in verschiedenen #Wörterbüchern angegeben werden.

#Wörterbuchwerkstatt 5/12

Die Grundlage für die Erarbeitung der Bedeutungsentwicklung eines #Stichwort|s von #WortgeschichteDigital ist das historische Quellenmaterial. Der erste und wichtigste Arbeitsschritt bei der Erstellung unserer #Wortgeschichte|n ist daher die #Exzerption, das Sammeln von Sprachbelegen. Wir arbeiten #korpusbasiert, das heißt unsere Quellen liegen mit den beständig erweiterten Textsammlungen des #DTA und des @dwds.wisskomm.social digital vor.

#Wörterbuchwerkstatt 3/12

Am Anfang der Wörterbucharbeit steht das #Stichwort, das sog. #Lemma. Anders als traditionelle #Wörterbücher arbeitet #WortgeschichteDigital nicht in alphabetischer Reihenfolge sog. #Wortstrecke|n ab, sondern widmet sich zentralen Wörtern ausgewählter Themenfelder. Derzeit ist dies „Politik & Gesellschaft“. Behandelt werden Wörter, die besonders erklärungsbedürftig bzw. gegenwartssprachlich interessant sind oder historisch einem besonders dynamischen Wandel unterlagen.

#Wörterbuchwerkstatt 2/12

Der Begriff #Losung hat nichts mit Losen der #Lotterie zu tun, er bedeutet #Parole. Wie #Kennwort, #Impuls, #Stichwort. Eine #Überschrift für den Tag.

Die Losungen der #Herrnhuter #Brüdergemeine sind die bekanntesten. Eine alttestamentliche (ausgelost) und eine neutestamentliche (ausgewählt).

Es gibt auch die Jahreslosung der "#Ökumenischen #Arbeitsgemeinschaft für #Bibellesen". Für 2022 „#Jesus #Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Johannes 6,37

Eure Jenni