digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

852
active users

#bernauerstraße

1 post1 participant0 posts today
Weddingweiser<p>Trotz Kriegszerstörung, Mauerbau und Kahlschlagsanierung im Brunnenviertel: An der Bernauer Straße hat eine Institution die Zeiten überdauert. Auch wenn sie heute kein Krankenhaus mehr betreibt, wird hier noch immer gepflegt - und das Wissen über Pflegeberufe an Schüler:innen vermittelt. </p><p> […]</p><p><a href="https://weddingweiser.de/lazarus-aeltestes-krankenhaus-des-wedding/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://weddingweiser.de/lazarus-aeltestes-krankenhaus-des-wedding/</a></p>
Weddingweiser<p>Die Bernauer Straße ist mehr als ein Ort – sie ist ein Kapitel Berlins, ein lebendiges Mahnmal. Wer hier entlanggeht, spürt die Narben der Geschichte und erlebt zugleich eine Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.</p><p> […]</p><p><a href="https://weddingweiser.de/bernauer-strasse-geschichte-auf-schritt-und-tritt/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://weddingweiser.de/bernauer-strasse-geschichte-auf-schritt-und-tritt/</a></p>
Weddingweiser<p>Der markante Turm der Versöhnungskirche wollte sich nicht ohne weiteres beseitigen lassen: Nachdem das Kirchenschiff bereits am 22. Januar 1985 gesprengt worden war, lief am 28. Januar nicht alles nach Plan. Die Trümmer des Kirchturms schlugen auf die Hinterlandmauer ein, während das Kirchturmkreuz weggerissen wurde und auf ein Grab des Elisabethfriedhofs im Ostteil Berlins stürzte. Bei den Aufräumarbeiten blieb es zunächst unentdeckt. Erst später fanden Friedhofsarbeiter das Kreuz und verbargen dieses Zeugnis der Zerstörung. Nach dem Mauerfall kam das Kreuz zurück.</p><p> […]</p><p><a href="https://weddingweiser.de/vor-40-jahren-gesprengt/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://weddingweiser.de/vor-40-jahren-gesprengt/</a></p>
Weddingweiser<p>Als die Mauer fiel. Fotorechte: Hartmut Bräunlich</p><p>Kaum ein West-Berliner Stadtteil war so direkt vom Mauerbau vor 60 Jahren betroffen wie der Wedding. Und so ist es vielleicht nur gerecht, dass die Grenze dann zuerst am Weddinger Ostrand löchrig wurde. Auch die Mauergedenkstätte befindet sich direkt bei uns. Und das Ereignis am 13. August 1961 wirkt bis heute&nbsp;nach: Denn obwohl sie […]</p><p><a href="https://weddingweiser.de/wie-die-mauer-bis-heute-trennt/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://weddingweiser.de/wie-die-mauer-bis-heute-trennt/</a></p>
Weddingweiser<p>Das Brunnenviertel ist der widersprüchlichste Teil des Wedding. Zunächst einmal, weil es gar ursprünglich gar nicht zum Wedding gehörte. Die nördliche Stadtgrenze Berlins wurde ab 1829 in der Grenzstraße festgelegt. Alles außerhalb davon gehörte zum Landkreis Niederbarnim, also auch das Gebiet des Wedding und Gesundbrunnen. Erst 1861 kam letzteres Gebiet mit 7.600 Einwohnern endgültig zu Berlin. Was heute Brunnenviertel heißt (auch dieser Name ist erst Ende des 20. Jahrhunderts eingeführt worden), war vorher als Rosenthaler Vorstadt bekannt.</p><p>v.l. Feldstraße, Gedenkstein an der Bernauer Str./Swinemünder Str. , Gleimtunnel</p><p> […]</p><p><a href="https://weddingweiser.de/brunnenviertel-ein-kiez-fuer-den-zweiten-blick/" class="" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://weddingweiser.de/brunnenviertel-ein-kiez-fuer-den-zweiten-blick/</a></p>