Bock auf Arbeit heißt aktuell für viele in Deutschland
- Bock auf Überstunden
- Bock auf Burnout
- Bock auf Altersarmut
Wir haben ein Problem mit den Arbeitsbedingungen, nicht mit der Arbeitsmoral.
@Konzeptwerk Fachkräftemangel ist auch oftmals eher ein Mangel an Fachkräften, die bereit sind, sich wie Hilfskräfte bezahlen zu lassen. Erlebe das täglich bei Geschäftskunden und im eigenen Betrieb.
@KarnagelDarkfar @Konzeptwerk ganz ehrlich: Es gibt nicht mal genug Hilfskräfte. Zumindest im Sozialen Bereich. Wo sollen die auch herkommen, wenn die Baby Boomer die Arbeit nicht mehr machen (können) jedoch alle die sozialen Dienstleistungen benötigen.
@Room4x3 @Konzeptwerk ist ganz klar abhängig von der Branche. Obwohl ich mir auch sicher bin, dass bei ausreichender Bezahlung und damit verbundener Attraktivität der Berufsbilder sich mehr Berufsanfänger für diese Richtung entscheiden würden. Durch einen besseren Personalschlüssel wären auch weniger der erfahrenen Kräfte gezwungen, wegen Überforderung oder gar burnout den Job hinschmeißen.
@KarnagelDarkfar @Konzeptwerk Könnte man meinen, wenn man jedoch dem KfW glaubt, müssten in den nächsten Jahren jährlich etwa 1,8 Millionen Menschen einwandern nur um den Status quo zu halten.
@Konzeptwerk Hinzu kommt die fehlende Bedarfsorientierung der Wirtschaft. Durch Konsum- und Wachstumsblasen in selbstbezogener Gewinnabsicht werden Produktivkräfte unsinnig verbraucht, die dann an wichtigerer Stelle fehlen. Das Wirtschaftssystem ist einfach mal im Eimer.
@Konzeptwerk
Ja, wobei das mit den Bedingungen recht komplex ist. Wenn die Arbeit interessant ist und die Arbeitsumgebung und vor allem der menschliche Umgang angenehm ist, dann machen mir auch ein paar Überstunden nicht so viel aus. Viel Arbeitsdruck auf der anderen Seite führt auch ohne Überstunden zu Burnout.
Und vor allem: Bedürfnisse sind individuell und es gibt nicht die Liste an Regeln, die auf alle passt.