Liebe Leser*innen,
#JeanneLouiseCalment dürften die meisten von euch kennen? Die Französin starb am 4. August 1997 in Arles. Sie wurde 122 Jahre, fünf Monate und 14 Tage alt und gilt bis heute als der Mensch, der am längsten lebte.
Als Teenager hatte #Calment dem Maler Vincent van Gogh Farbe und Pinsel verkauft, als 100-jährige fuhr sie noch Fahrrad, und erst im Alter von 119 Jahren gab sie das Rauchen auf. Nicht etwa ihrer #Gesundheit zuliebe, sondern nur, weil sie sich selbstständig keine Zigaretten mehr anzünden konnte. Zuletzt war sie nämlich blind und fast taub, aber nach wie vor geistig rege. Das Altersheim, in dem sie bis zum Schluss lebte, trägt heute ihren Namen.
Natürlich wollten Forschende immer wieder Calments Geheimnis erfahren. Doch sie wurden enttäuscht: Die superalte Dame antwortete, sie habe sich nie bewusst gesund verhalten. Sie habe jeden Abend ein Glas #Portwein getrunken und reichlich #Gemüse, #Knoblauch und #Olivenöl gegessen. Das sei alles.
(1/2)
Auch dass sie relativ früh finanziell unabhängig war und ein weitgehend dauerstressfreies Leben verbringen durfte, hat ihr ganz bestimmt nicht geschadet: Sie heiratete 1896 einen wohlhabenden Mann und soll anschließend genug Zeit gehabt haben, das sportliche und kulturelle Leben ihrer Heimat zu genießen.
Was also ist das Geheimnis der Superalten? Gibt es eine Formel der Langlebigkeit? Die Alternsforschung fand heraus, dass der bloße Text der DNA, also die Varianten sogenannter Methusalem-Gene, die wir von unseren Vorfahren geerbt haben, nur zu maximal einem Viertel zu unserer Lebenserwartung beitragen. Der Rest dürfte von unserer Vergangenheit und dem Lebensstil der Gegenwart geprägt werden. Und beides wirkt, indem es die Art beeinflusst, wie unsere Gene reguliert werden.
Jetzt ist es einmal mehr die zauberhafte #Grundlagenforschung, die neue Bewegung in die Sache bringt.
Weiter lest ihr in der #SporksScienceNews #98: Formel für ein langes Leben. https://9jmt.mjt.lu/nl3/w4xmq9Li2ZA7qopzlHa0_w
@riffreporter (2/2)
@riffreporter Wow. Schon jetzt 40% Öffnungsrate und dennoch NULL Abmeldungen. Ich mag euch. Danke, dass ihr die #SporksScienceNews von gestern gerne lest und weiterempfehlt.