Die #Umfrageergebnisse beim Institut #Insa werden wegen ihrer Nähe zur #AfD oft kritisiert, und die AfD schneidet dort auch oft gut ab. Doch das kann ganz einfach erklärt werden: Bei Online-Umfragen sieht die AfD meist besser aus - und ist damit oft sogar näher an der Realität. Wir erklären, warum das so ist. Und wer hinter Insa steckt. https://www.volksverpetzer.de/analyse/insa-afd-online-umfragen/?utm_source=mstdn
@Volksverpetzer Ohne es zu lesen lasst mich raten: Die Scham wird bei persönlichem Kontakt (z.B. klassische Telefonumfrage) größer?
Noch schlimmer: Sie vermuten hier zusätzlich noch, dass Leute sich gezielt für die Online-Panels solcher Umfragen bewerben.
Was halt so passiert, wenn man den gängigen Instituten nicht traut, lieber anonym bleiben will aber doch ein starkes Mitteilungsbedürfnis hat. *seufz*
@Volksverpetzer Ah, INSA nutzt YouGov — das passt ja zusammen …
Toll, dass ihr es aufgreift und sauber aufarbeitet!
Was mir bei euch noch an Aufarbeitung fehlt ist die Frage, ob selbst bei schwer angreifbarer Methodik der gewählte Zeitpunkt von Umfragen als Meinungsmache fungieren kann.
@Volksverpetzer zitat: Kürzlich berichteten viele Medien davon, dass die AfD in Umfragen derzeit bei 22 % und damit knapp hinter der CDU liegt.
Das ist falsch! 25% hat die Union. Wenn man die min. 5 % der CSU abzieht sind es nur noch 20% für die CDU. Somit sind die Nazis die stärkste Partei
@Volksverpetzer #fckafd Wie auch immer die Umfragen ausdgehen oder was immer sie vorherorakeln. Meine Stimme bekommen die Nazis nicht. Noch nicht einmal, wenn die Hölle geriert!