Dort bin ich heute ab 17 Uhr:
Es gibt auch einen Livestream.
Was soll ich #RobertHabeck fragen, wenn ich ihn treffe? :D
Die #Grüne #BadenWürttemberg hat jetzt 21.000 Mitglieder und damit die CSU überholt xD
"Der #Populismus versucht mit Scheindebatten die #Demokratie abzuschaffen", #RobertHabeck
#HandOfTrash und #RobertHabeck kennen anscheinend beide #Mastodon
https://www.youtube.com/watch?v=_9uvkX8J6tk
Wird Zeit, dass man jetzt auch was sieht
Interessant ist auch Habecks Forderung, dass die europäischen Rundfunkanstalten mal eine gemeinsme Kommunikationsplatform machen. Ich denke, da könnte man Cooles machen so mit #Fediverse und #ActivityPub
(beides zwischen 1:14:00 und 1:34:00)
@aligyie Es geht nicht nur um die Demokratie. Es geht um die gesamte etablierte, kanonisch-faktische Welt, in der die Empfänger von Populismus regelmäßig die Verlierer sind und mit ihrem kruden Meinungen im Abseits stehen.
Die tun sich zusammen, um gemeinsam die Spielregeln der Gesellschaft so zu ändern, dass sie wieder zu den Gewinnern gehören - weil sie da anders nicht hin kommen. Zu diesen Spielregeln gehört auch die Demokratie, aber das ist eben nur ein kleiner Baustein.
Die wollen letztlich die Herrschaft der Duckmäuser und Verlierer wieder haben, wie damals beim alten Adolf.
Und hat gut geklappt, regieren seit Jahren.
@aligyie@digitalcourage.social
Und trotzdem hat Habeck seinen Twitter-Account reaktiviert Ich frage mich immer noch wen er damit erreichen will?
@KalleWirsch in dem Video hat er gesagt, dass er das mit Bauchschmerzen gemacht hat, um vor der Bundestagswahl den Rechten nicht das Feld zu überlassen.
Franziska Brantner hat letzte Woche gesagt, dass die Generalsekretäre der demokratischen Parteien im Bundestag sich darauf geeinigt haben, dass sie bei twitter/x bis zur Wahl bleiben und erst danach geschaut wird, wie man geordnet migriert (und vorallem wohin).
@aligyie@digitalcourage.social
Ja, ich weiß. Ich finde das ein sehr schlechtes Argument.
Die Algos der Plattformen sind die Gestalter des öffentlichen Diskurses und nicht die Teilnehmer.
Wer diese Plattformen nutzt, gibt zwangsläufig Beiträgen Reichweite, die Angst, Hass und Gewalt fördern und die Gesellschaft polarisieren.
Demokratie braucht einen auf Konsens angelegten Diskurs und Menschen und Organisationen, die die Verantwortung für die Gestaltung des öffentlichen Diskurses übernehmen.
Leider alles eine Fehlanzeige und deshalb ist die Demokratie tot.
Das "Menschen Erreichen" ist Gaga. Social Media ist kein Messaging.
SM macht man, wenn man etwas in den öffentlichen gesellschaftlichen Diskurs einbringen will.
Und wenn man dafür eine kommerz. Plattform nutzt, die den Diskurs steuert, indem ein Algo entscheidet, wer welche Inhalte sieht, dann zeigt man, dass man sich nicht um den öffentlichen Diskurs schert und sich schon lange nicht in irgendeiner Verantwortung dafür sieht.
Man macht erst etwas großes Zentrales, um dann etwas Fediversales zu machen?
Das klingt nicht so, als wenn man das Konzept des Fediversums verstanden hätte.
Ja und deshalb führen wir den öffentlichen gesellschaftlichen Diskurs auf Plattformen, die Populismus algorithmisch verstärken.
Er soll einfach aufhören, von Demokratie zu schwafeln.