#Digitalisierung #Datenschutz - Droht ein Ende des Datenschutzabkommens mit den USA? - "Aber Werbeversprechen wie »Ihre Daten liegen auf Servern in Europa und sind deshalb sicher« verhindern keinen Datenabfluss in die USA. »Beim Cloud-Computing sollten teilsouveräne Cloud-Lösungen vermieden werden. Das ist zum Beispiel der Betrieb eines Servers in Deutschland durch ein deutsches Unternehmen, jedoch mit US-amerikanischer Software«, sagt der Jurist und Professor für IT-Sicherheit und Datenschutz Kipker. »Am Ende kommt es nicht darauf an, wo die Daten gespeichert werden, sondern wer die Datenhoheit hat. Und die liegt bei teilsouveränen Lösungen zumeist nicht in der EU.«" - Interessanter Beitrag von Daniela Knoll - Eventl. € https://www.spektrum.de/news/droht-ein-ende-des-datenschutz-abkommens-mit-den-usa/2259443
@midide Dieses Abkommen hätte aufgrund des https://en.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act überhaupt nie abgeschlossen werden dürfen. Nach der Zusammenkürzung des https://en.wikipedia.org/wiki/Privacy_and_Civil_Liberties_Oversight_Board besteht nicht einmal mehr eine Illusion von Rechtschutz für Nicht-US-Bürger.
@noybeu hat angekündigt, dagegen vorzugehen.
Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, bis es fällt.
@midide warum droht? das war doch seit je ein betrug
@midide Wenn man die Gesetze in den USA, einmal wirklich lesen würde, dann würde man sofort nachvollziehen, dass die Daten auf EU Servern eben nicht vor US-Zugriff geschützt sind. Das waren sie vor Trump nicht und jetzt *erst recht nicht*.