digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

@SheDrivesMobility

Aber das wäre dann ja.. Vernünftig..

Geht ja gar nicht.

Ich hätte dann auch gerne ne Anpassung der Kfz-Steuer an die Gewichtsklasse und Motorleistung. Sagen wir, bis 700Kg/40PS eine Grundpauschale und dann pro PS und Kilo mehr, je ein Euro..

Was könnten wir für Schulen bauen, in der Pflege gut bezahlen, die Entsiegelung von Flächen finanzieren..

*Träum

@nobody_hh
100 PS würde ich schon nehmen. 40 PS da schluckt die Karre gefühlt mehr als 100 PS. Bei Elektro weiß ich nicht wie sich das Fahren würde. Da aber Akku auch was wiegt, denke ich ist es wahrscheinlich auch nicht du pralle. 40 PS und 5 Leute drin, war jedenfalls nicht so prickelnd.
Dafür Tempolimits.
@SheDrivesMobility

@mrxlix @nobody_hh @SheDrivesMobility

Selbst ein amerikanischer Pickup Truck benötigt nur eine Dauerleistung von ca 35 PS um 120 km/h zu halten. Dementsprechend würden rein mathematisch auch diese 35 PS für Autobahngeschwindigkeit reichen. Allerdings gibt es in der Praxis damit einige Probleme:

Angefangen damit, dass die angebene Nennleistung (z. b. 100 PS) auch nur bei der Nenndrehzahl erreicht wird:

Für einen klassischen Benziner kann man ungefähr von diesen Dimensionen ausgehen(Pedal auf Bodenblech):

1000 UPM = 17 PS
2000 UPM = 33 PS
3000 UPM = 50 PS
4000 UPM = 67 PS
5000 UPM = 83 PS
6000 UPM = 100 PS - Nennleistung von 100 PS bei Nenndrehzahl von 6000 UPM.

Beschleunigt man dieses Auto bei 2000 UPM so stehen nicht 100 sondern nur 33 PS zur Verfügung. Dementsprechend geringer ist die Beschleunigung.

Ein - sehr schwach - motorisiertes Fahrzeug muss also dauerhaft sehr hohe Drehzahlen fahren um die erforderliche Leistung zu erreichen was der Effizienz und der Lebensdauer abträglich ist. Es gibt👇

Adrian

@mrxlix @nobody_hh @SheDrivesMobility

schon Gründe warum Verbrennungsmotoren in Zügen, Bussen und LKWs großvolumige aber langsam laufende Motoren sind. Denn mit der Drehzahl steigen die mechanischen und verbrennungsbedingten Verluste.

Ein Pickup mit 35 PS würde die 120 km/h in der Ebene erreichen... bräuchte allerdings sehr viel Anlauf und würde dabei aufgrund der Höchstdrehzahlen sehr laut sein. Bei jeglicher Steigung würde das Fahrzeug "verhungern" und wenn überhaupt nur noch unter großem Lärm überhaupt hoch kommen.

Auch erfordert die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr eine gewisse Mindestbeschleunigung.... Beschleunigungstreifen fallen meist eher kurz aus und gehen teilweise auch bergauf. Die dafür erforderliche Leistung kann ein mehrfaches der Dauerleistung betragen und ist mit ein Grund für die Problematik das Automotoren fast immer im ineffizienten niedrigen Lastbereich fahren. Fürs Geschwindigkeit halten, braucht es erstaunlich wenig Leistung, im Gegensatz zum Beschleunigen.