Sie möchten den #CO2-Fußabdruck Ihrer Lebensmittel reduzieren? Konzentrieren Sie sich darauf, was Sie essen, nicht darauf, ob Ihre #Lebensmittel aus der #Region stammen -
https://ourworldindata.org/food-choice-vs-eating-local please
@altbot
@Blickwinkel Das Bild vergleicht Schätzungen von Treibhausgasemissionen aus dem Lebensmitteltransport. Eine Studie von Li et al. (2022) zeigt, dass die Emissionen um 80% höher sind als in früheren Studien, wenn die korrekte Definition von "Food Miles" verwendet wird. Das Diagramm verdeutlicht den Unterschied zwischen Emissionen durch den direkten Lebensmitteltransport und Emissionen aus dem Transport von Vorprodukten (Düngemittel, Maschinen etc.), die oft nicht in der "Food Miles"-Berechnung berücksichtigt werden. Letztere machen einen erheblichen Anteil der Gesamtemissionen aus.
―
Hier ist eine Beschreibung des Bildes für Sehbehinderte:
Das Bild zeigt ein Balkendiagramm, das die Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittel entlang der gesamten Lieferkette darstellt. Die Emissionen sind in Kilogramm Kohlendioxidäquivalenten (CO₂eq) angegeben und werden nach Kategorien aufgeteilt: Landnutzungsänderung, Landwirtschaft, Tierfutter, Verarbeitung, Transport, Einzelhandel, Verpackung und Verluste. Das Diagramm listet verschiedene Lebensmittel auf, von Rindfleisch bis Bananen, und zeigt für jedes Lebensmittel die Emissionen pro Kategorie in Form von farbig unterteilten Balken an. Rindfleisch weist die höchsten Gesamtemissionen auf, während Bananen die niedrigsten aufweisen. Die Daten verdeutlichen, dass die Emissionen je nach Lebensmittel und Produktionsweise stark variieren.
Bereitgestellt von @altbot, generiert mit Gemini
@Blickwinkel okay ich bin ehrlich, für jemanden der Schokolade liebt ist das Diagramm ein ganz schöner Schock. Das war mir in diesem Ausmaß nicht bewusst.
@EyesOnNature
Uff, ja
Nucao präsentiert auf ihrer Website die gleichen Zahlen. Interessant wären unabhängige Zahlen, wieviel Einfluss deren Agroforstwirtschaft auf die Gesamtbilanz der eigenen Produkte hat.
@schokokaese @EyesOnNature Die Zahlen basieren auf einer bekannten Metastudie.
Die Metastudie von Poore und Nemecek (2018) wurde laut der Plattform Dimensions über 4.800 Mal zitiert (Stand: Januar 2025). Sie zählt damit zu den einflussreichsten Studien im Bereich der Umweltwissenschaften und Ernährungssysteme
@Blickwinkel
Ja, das hatte ich bereits in einem anderen Kommentar von dir gelesen
Ich hab überlegt, wie die Klimabilanz bei Agroforstwirtschaft aussehen würde, denn „Land use change“ macht bei Schokolade den Großteil aus.
@schokokaese Agroforstwirtschaft hat ja noch viel mehr Vorteile. Bekommt eins bestimmt raus. Sag mir bitte wenn du was gefunden hast. Mich interessieren primär die Zahlen "der Masse".
Was es im normalen Handel gibt.
@EyesOnNature
@Blickwinkel
Ich weiß leider nicht, wann bzw. ob ich dafür je genügend Zeit und Motivation haben werde. Aktuell hab ich andere und teils wichtigere Aufgaben vor mir.
@EyesOnNature Seit ich das weiss, esse ich nur noch sehr wenig Kakao (ca 10% vom vorherigen Konsum) und kaufe, für Kuchen Fair/Bio um mein Gewissen zu beruhigen. Schokolade kauf ich so gar nicht mehr, auch keine Kakaobutter für Hautpflege. Ich bekomme manchmal Schokolade über Essensretter oder geschenkt, die esse ich natürlich. @schokokaese