Die #Petition gegen die Streichung der Mittel für die #bpb Bundeszentrale für politische Bildung hat noch unter 5.000 Unterschriften.
Um weiter gute Arbeit machen zu können bräuchte es noch weitere 45.000 Mitzeichner.
Kommt, in Zeiten von #Verschwörungstheorien, Angriffen auf #Flüchtlinge, und zunehmenden antidemokratischen Kräften sollten Euch das doch #Demokratie, #Aufklärung, #Pluralismus, freiheitlich-demokratische Grundordnung, #Bürgerrechte, ... wert sein.
Kostet auch nur eine Mailadresse und zwei Minuten Zeit.
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_08/_06/Petition_155248.html
@chbmeyer
Geht das auch ohne Registration?
@lotharmucki nein, mit Hilfe der Mailadresse soll offenbar sicher gestellt werden, dass nur "echte Menschen" daran teilnehmen. Und dann: jeder nur einmal.
Wie die Bundesregierung gegen multiple Mailadressen pro Bürger in Petto haben, weiß ich leider nicht.
@chbmeyer
Die Mailaddy hätt ich verstanden, aber ein Konto anlegen? So mit PW... Mhmm...
@lotharmucki vermutlich wollen sie mit Name und Adresse sicher stellen, dass sich nur reale deutsche Staatsbürger beteiligen. Immerhin gibt es keinen *Ident-Kram oder E-Perso-Pflicht.
Nicht schön, aber auch irgendwie legitim.
Nachdem ich mich einmal registriert habe sehe ich es als Vorteil an, den ganzen Kram nur einmal angeben zu müssen.
Aber natürlich hast Du Recht: prinzipiell ließe sich damit auch eine Profilbildung betreiben.
Zweck und Empfänger der Daten (laut Datenschutzerklärung https://epetitionen.bundestag.de/epet/service.$$$.rubrik.datenschutz.html#sicontent ) sind aber immerhin auch nachvollziehbar und legitim.
@chbmeyer @lotharmucki da es ne offizielle Plattform ist kann es sein, dass die Daten gegen Einwohnermeldeamt und co gegen gecheckt werden. Zumindest ist das ja bei europäischen #ECIs so. EPerso kann man ja glaube optional benutzen wenn man hat.
Aber wissen tue ich es auch nicht.
@chbmeyer @lotharmucki wobei Datwnschutzerklärung sagt dazu tatsächlich nichts. Dann weiß ich auch nicht wie sie Duplikate herausfinden wollen.