digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

852
active users

Ch M[ae][iy]e?r 🇪🇺 🖤 🤍

(am Computer) in Klasse 5: Faltanleitung für

Besonders schnelle und interessierte Schüler wollen anschließend (oder eine andere ) bemühen.
Na gut, als Zusatzufgabe, von mir aus.

...
Ich sehe mich in all' meinen Vorurteilen bestätigt. Flugfähig ist dieses Stück Papier jedenfalls definitiv nicht mehr. ...

Lehrreicher hätte ich den Unterricht nicht planen können.
Möge der sinnlose Hype möglichst schnell an seinen Werbeversprechen gemessen werden.

@chbmeyer Wie? Eine Faltanleitung per ChatGPT? Gib es dann auch Bild dazu oder nur per Text.

Aber eine gute Idee an sich.

@birgitlachner nein, hier ging es tatsächlich nur um eine Textausgabe. Dir Formulierung war erstaunlich gut und auch für 5er verständlich.
Auch war die Strukturierung bei PerplexityAI ganz gut, aber es war die Rede davon eine obere und eine untere Spitze an das Flugzeugs zu falten, und anschließend den Rumpf quer dazu. ...

Mit Bildern hat eine Kollegin ganz lustige Erfahrungen gemacht, als sie (aus urheberrechtlichen Gründen) anatomische Zeichnungen des menschlichen Körpers haben wollte. ... Es war ganz lustig (und vor allem unerwartet kreativ), aber sicher keine Königsdisziplin, und natürlich irreperabel nicht verwendbar.

@chbmeyer
nur so nebenbei ... auf Wikimedia-Commons findet man vermutlich Unmengen an anatomischen Zeichnungen, die zumindest unter eine CC-Lizenz stehen. Die älteren sind oft sogar ganz frei, weil alt genug.

commons.wikimedia.org/wiki/Cat
... oder über den Wikipedia-Artikel zum gewünschten Thema ein Bild anschauen/anklicken und so auf die Kategorie in Wikimedia-Commons kommen.

commons.wikimedia.orgCategory:Human anatomy - Wikimedia Commons

@birgitlachner ja, danke. Das habe ich ihr dann auch empfohlen. Und auch das Internetarchive und das Flexikon.

Aber es ist dann natürlich auch so, dass man dort selten moderne Technologie-Bilder (wie MRT, CT, Szintigrafie, ... ) oder eben modern wirkende Zeichnungen (wie im kommerziellen, urheberrechtlich geschützten Lehrwerk) findet, und dann auch nicht unbedingt für die spezielle Knochenfraktur (oder Hirnerkrankung), die man gerade im Unterricht behandeln möchte.

Aber da könnte sie natürlich auch selbst einmal Ärzte/ Patienten nach Nutzungsrechten fragen. 🤔