digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

ClemensG

@stefanm

Zum taz-Artikel:

Boah, die Ansprüche an Beiträge zur Pop Kultur sind aber mächtig gesunken. Wenn hier schon AutorInnen zu elektronischer Musik schreiben dürfen, ohne Künstler wie Yello oder Massive Attack, die nachweislich Wege in die Zukunft gewiesen haben, auch nur zu erwähnen, dann weiß ich auch nicht mehr. Moroder - im Ernst? Lächerlich.

@clemensg@digitalcourage.social Ja, das mit Moroder fand ich auch lustig bis bedenklich ;-)
Allerdings muss ich zugeben, dass "I Feel Love" damals, Ende der 70er, schon ein echter "new sound" war, zumindest fürs Mainstream-Publikum. Aber prägend für elektronische Musik waren sicher eher Andere.

@stefanm

Ich betrachte elektronische Musik weniger unter tonalen und mehr unter produktionstechnischen Gesichtspunkten. Heisst: Es wird für die 'Herstellung' von Musik(stücken) nicht eine kleinere bis eine größere Gruppe gebraucht (Band bis Orchester), sondern bestenfalls ein Mensch kann so gut und voluminös klingen wie analog nur viele Zusammenspielende.

Die von mir seit den 80ern erhoffte Demokratisierung der Produktionsprozesse durch die elektronischen Produktions-Möglichkeiten ist eingetreten. Allerdings vermisse ich noch eine breitere Welle, dieses auch in voluminösere, orchestrale Sounds zu wandeln, eigentlich kommt da nur etwas aus dem Bereich der Soundtracks. Oder habe ich einfach KünstlerInnen und Projekte übersehen? Gibt es da draußen vielleicht einen elektronischen Beethoven, einen digitalen Tschaikowski oder einen auf Synthesizern arbeitenden Vaughan Williams? Bitte melden, wenn Sie nicht Tomita heißen (denn es geht nicht um das Nachspielen, sondern Neuschaffen).

@clemensg@digitalcourage.social Orchestrale Sounds haben sich innerhalb der elektronischen Musik tatsächlich vor allem im Zusammenhang mit Soundtracks zu Filmen und Computerspielen etabliert (so wie Era oder Epic Soul Factory). Das meiste andere kommt eher aus der DJ-Kultur und ist daher rhythmisch orientiert. Aber auch da gibt es nicht nur mpfta-mpfta. Etwa die Künstlerin Hania Rani. In dem Zusammenhang kann ich übrigens den YouTube-Channel "cercle" empfehlen. Da gibt es einiges zu entdecken:
https://yewtu.be/channel/UCPKT_csvP72boVX0XrMtagQ (bis 720p)
https://www.youtube.com/@Cercle (das meiste in 2160p)