digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

850
active users

beim hört bei der Schufa nicht auf:

Während die anderen Kunden auch eine Chipkarte ausstellen, hat sich das mit den auf eine Lösung mit geeinigt: studentenwerk-leipzig.de/sites

Laut Information aus dem StuRa ist das Problem aus verschiedenen Beschwerden bereits bekannt, Studierende ohne oder mit altem Smartphone, oder die schlichtweg auf und/oder wert legen, können das Deutschlandticket so nicht nutzen, bzw. müssen 27,50 EUR mehr bezahlen. Eine strukturelle Lösung will man trotzdem nicht umsetzen.

Damit kehrt das auch dem den Rücken, bei dem dem eine Nutzungsmöglichkeit gegenüberstehen würde.

Wir wollen hierzu vernetzen und Lösungen fordern, daher gerne !

DC HSG Leipzig i.G.

Update für :

Die haben offenbar einen Prozess zur Bereitstellung eines Upgrades vom zum in Form einer Chipkarte. Sie haben aber das darum gebeten, diese Möglichkeit nicht zu bewerben. Und die Erfahrung zeigt: Es reicht nicht aus, einmal nachzufragen, man muss schon energischer nachhaken, damit man die Info bekommt.

Schön, dass eine inklusive Möglichkeit für die Beteiligten möglich ist. Allerdings auch eine beachtenswerte Vorstellung von , wenn man den Zugang derart erschwert.

@dchsg_le
Bei welcher Stelle muss man denn welche magischen Worte sprechen, um diese Chipkarte zu erzwingen?

@Ifrauding Die aktuelle Empfehlung ist, zum zuständigen StuRa-Referat (z.B. : stura.uni-leipzig.de/referate/ oder : stura.htwk-leipzig.de/ueber-un) Kontakt aufzunehmen und klarzumachen, dass die Chipkarte benötigt wird. Bei Bedarf gerne auch darauf hinweisen, dass eine entsprechende Info bereits an die Hochschulgruppe gegeben wurde.

Da die offizielle Info immer noch ist, dass Studierende die App nutzen müssen, ist es besser, wenn sie im Zweifel eine direkte Bestätigung über die Vorgehensweise vom StuRa in den Händen halten. Und es ist auch wichtig, dass man dort sieht, wie vielen Leuten eine Lösung ohne wichtig ist.

Wir hoffen, dass der die Information bald auch auf seinen Seiten veröffentlicht, so wie es bei anderen Studierendenvertretungen ja auch möglich ist.

Student_innenRat der Universität LeipzigReferat für Nachhaltige MobilitätWas tun wir? Das grundlegende Ziel des Referats für Nachhaltige Mobilität ist die gesellschaftlich notwendige Mobilität für alle Student_innen an der Universität Leipzig möglichst sozialverträglich und umweltfreundlich mit zu gestalten. Die Verhandlung des Semestertickets ist die zentrale Aufgabe. Darüber hinaus vertritt das NaMoRef die Leipziger Studierenden in verkehrspolitischen Gremien und realisiert eigene Projekte und Vorträge. Außerdem sind wir Ansprechpartner_innen für Fragen zum Semesterticket, das Lastenrad des StuRa und die Fahrrrad-Selbsthilfewerkstätten von StuRa und Studentenwerk. Das NaMoRef ist in folgenden Gremien aktiv: Vorsitz im Semesterticketausschuss des Studentenwerks Leipzig. Dieser ist ein beschließendes Organ, welchess sich insbesondere mit dem Thema Semesterticket beschäftigt. Darüber hinaus koordiniert er den studentischen Mobilitätsfond, aus dem die Fahrrad-Selbsthilfewerkstätten und andere nachhaltige Projekte finanziert werden. Das Gremium setzt sich aus Vertretern aller Leipziger Hochschulen und dem Studentenwerk Leipzig zusammen. Der LVB-Fahrgastbeirat ist ein beratendes Organ der LVB, das sich mit den Themen rund um die Optimierung des Wohlbefindens ihrer Fahrgäste befasst. Die Referent_innen vertreten die Belange der Studierenden, welche durch das Semesterticket eine sehr große Nutzer_innengruppe darstellen. Der Runde Tisch des Radverkehr Leipzig ist ein Beratungstreffen aller engagierten Akteure und Vereine mit Vertretern der Verwaltung der Stadt Leipzig und den Fraktionen des Stadtrats. Das Forum Urban Mobil ist ein Zusammenschluss, der allen an Mobilität interessierten Menschen offen steht. Verschiedene Gruppen und Vereine, wie bspw. Ökolöwe, ADFC, aber auch Bürgerbündnisse und lokale Verkehrspolitiker_innen diskutieren aktuelle verkehrspolitische Themen. RadLE ist eine durch das Ordnungsamt Leipzig initiierte Zusammenkunft, um Fragen der (Rad-)Verkehrssicherheit zu besprechen und Kampagnen zur Bekämpfung des Fahrraddiebstahls zu koordinieren. Das NaMoRef organisiert folgende Projekte: Beteiligung an Aktionen wie bspw. dem internationalen Park(ing) Day und der europäischen Mobilitätswoche Leipzig. Veranstaltung von Mobilitäts-Spielen, Ideen-Tombola, Vorträge, Altions- und Informationstage zu Themen der Mobilität. E-mail: mobilitaet@stura.uni-leipzig.de Service Teilauto-Buchung für Fachschaftsräte Um als Fachschaftsrat ein Teilauto zu buchen, füllt bitte unser Buchungsformular aus und gebt dieses sowie eine Kopie eures Führerscheins und eures Personalausweises im StuRa Büro ab. Lest bitte auch unser Informationsblatt für die Teilautonutzung im StuRa durch. Anschließend können wir euch für den gewünschten Zeitraum ein Teilauto buchen. Die Rechnung geht dann direkt an euren FSR. Fahrradtiefgaragen Mensa am Park und Paula Montag - Freitag 6:00 bis 23:00 Samstag 6:00 bis 14:30 Fahrradselbsthilfewerkstatt Die Radgeber Montag bis Freitag 10:00 bis 19:00 Fahrradselbsthilfewerkstatt “Die Villa” Montag bis Freitag 16:00 bis 19:00 Fahrradselbsthilfewerkstatt Radschlag Montag bis Freitag 10:00 bis 18:00 Samstag 10:00 bis 14:00