Nachdem wir #Mastodon auf unserer Instanz https://digitalcourage.social ein Jahr lang ausgiebig getestet haben, öffnen wir sie heute für die Öffentlichkeit.
Kommt mit uns ins #Fediverse und hört auf, euch von Tech-Giganten ausforschen, ausbeuten und aufhetzen zu lassen!
https://digitalcourage.de/blog/2018/kommt-mit-uns-ins-fediverse
Im Fediverse gibt es Alternativen zu Twitter, Facebook und Instagram, und sie sind keineswegs menschenleer.
Das Fediverse ist selbstverwaltet, und unsere Mastodon-Instanz ist ein Teil davon – mit eigenen Regeln.
Wir berechnen für jeden Account 1€/Monat uns sorgen so dafür, dass unser Mastodon-Server langfristig erhalten bleibt und bei Bedarf mit den Anforderungen wachsen kann.
/c
Eine Superidee. Gemeinsam gegen das wachsende IT-Prekariat! ;)
Die Formulierung war vlt. etwas verstolpert. Aber daran ist der drohende ICE-Ausstieg und die Schaukelbewegung bei der Einfahrt in den Bahnhof schuld. Ich kann nix dafür, also:
Es ist unlauter, Leistungen in Anspruch zu nehmen ohne einen Gegenwert - und sei dieser nur symbolisch - zu liefern.
So weit muss man nicht gehen. Sagen wir es wie die alten Perl-Programmierer.innen: „There is more than one way to do it.“ #TMTOWTDI #TIMTOWTDI /c
Es ist also korrekt, für die Nutzung einer Plattform einen Beitrag zu erheben und ich hoffe sehr, dies macht Schule und führt nicht zu Diskussionen oder feiger (!) Abwanderung.
Viel zu oft habe ich auf Mastodon den Eindruck, daß sich Leute für'n Appel und'n Ei verdingen und sich selbst um Kleinstaufträge Konkurrenz machen.
Diese Fehlentwicklung muß schnellstens ein Ende finden und dieses Ende beginnt im Kopf der Nutzer, also von UNS ALLEN, nicht?
1/2
Ich glaube, das ist weniger ein Problem von Mastodon, sondern eines, das man auch auf anderen Communities beobachten kann, ein gesellschaftliches Problem.
Es muss alles möglichst preisgünstig sein (sieht man ja auch an Billig-Klamotten, Billig-Fleisch usw.), am besten kostenlos und jede/r ist sich selbst der / die Nächste....
Natürlich ist es legitim, für eine Plattform, die man betreibt, auch eine Nutzungsgebühr zu erheben..
Die Frage ist nur
2/2 folgt
2/2
Die Frage ist nur, ob man damit nicht den bekannten Communities wie Facebook oder Twitter etc. in die Hände spielt, denn diese sind nach wie vor kostenlos.
Und das wäre dann vermutlich auch ein Argument für viele, wieder dorthin zurück zu gehen oder gar nicht erst - eventuell probehalber - von dort weg.
@Urmeline @textbook
Das Gute ist: Ihr habt im Fediverse die freie Wahl, welche Instanz ihr wählt. Bei Missfallen könnt ihr jederzeit umziehen. Dass alle oder nur ein Großteil der Instanzen in naher oder ferner Zukunft auf ein Bezahlmodell umstellen, ist ohnehin mehr als unwahrscheinlich.
@digitalcourage
@CryptGoat @textbook @digitalcourage
1/2
Das stimmt durchaus.
Aber es ist eben ein Mosaiksteinchen im großen Ganzen.
Viele Instanzen sind für Neuanmeldungen gesperrt, man kommt nur über Umwege rein.
Etliche Instanzen wurden schon wegen "Überlastung" der Admins aufgegeben.. oder werden, sobald sie eine bestimmte Grüße erreichen, für neue Anemdlungen gesperrt.
Ich habe auch schon erlebt,
Es gibt keine kostenlosen Plattformen aber Menschen, die dies glauben, gehen sicher immer den Weg des niedrigsten Preises.
Wem das einleuchtet und wer deshalb seinen mentalen/emotionalen/körperlichen Intimbereich geschützt sehen möchte, den werden mtl. €1,-- nicht davon abhalten, sich im Fediverse umzusehen.
Das sind aber die wenigsten.
Denn die meisten der FB WhatsApp etc. Nutzenden, denen ist Privatsphäre völlig schnurz, die interessiert nur, dass sie ihre "Freunde" dort haben, möglichst viele Likes für ihre Bilder einstreichen können und sonst nichts.
Viele von ihnen denken sowieso, dass "die" eh schon alle Daten von ihnen haben oder sie nichts zu verbergen haben.
Das Problem sind weniger die Communities als die Menschen, die diese nutzen.
Die Entwicklung hin zu digitaler Reife haben viele #digitalNatives sicher noch vor sich. ;)
Gleichwohl vertraue ich auf den ausreichend gebildeten und sprachkompetenten Teil der Nutzer, die jetzt erst langsam ihre Lebenszeit dem digitalen Verkehr anvertrauen und nicht im Traum daran denken, dafür Twitter etc. zu nutzen.
Und wenn ich mir so das Niveau der Beiträge z. B. auf FB anschaue und die Art der Nutzenden, zu formulieren (kaum noch grammatikalisch richtige Sätze usw.), dann muss ich sagen, dass ich immer mehr den Eindruck bekomme, dass immer weniger Menschen intellektuell in der Lage sind, zu erfassen, was da mit ihrer Privatsphäre und ihren Daten geschieht.
Wenn einer falsch parkt oder keine Maske trägt, da wird penibel darauf geachtet, aber Privatsphäre etc. ist zu oft egal.
Was stellt Ihr Euch, @Urmeline @textbook , denn vor? Mastodon bildet nach wie vor Randinteressen ab. Jede/r, der/die auf Facebook/Instagram/[insert random service] ist, interessiert sich für den medialen Mainstream. Lustige Bildchen und irgendeinen Crap von Freunden und Verwandten. Für die absolute Mehrheit der Bevökerung in Zentraleuropa ist €1 für eine Mastodon-Instanz eine Zahlung auf mangelnden (mangelhaften) Content.
Versteht mich nicht falsch - ich finde das Fediverse eine gute Sache und bin bei keinem der o.g. Dienste - außer Twitter, ohne dass ich dienstliche Kontakte schlicht nicht pflegen könnte. Das ist natürlich entfernt ähnlich zu den Whatsapp-Argumenten, aber ich habe weder die Zeit noch die Muße, die ganze Blase von Mastodon zu überzeugen. Natürlich kostet die Infrastruktur. Wer die Kosten reinholen will, muss dann (1/2)
damit leben, dass eben nur Enthusiasten auf den Plattformen verbleiben. Die Mehrheit erreicht man schon mit kostenpflichtigen (und wirklich wertvollen i.S. des Angebots-Nachfrage-Verhältnisses) E-Mail-Providern nicht. Es ist einfach unmöglich, Menschen davon zu überzeugen, etwas zu kaufen, was sie ohnehin nicht wünschen. (2/2)
Wichtiger Nachtrag: @digitalcourage ist natürlich absolut unterstützenswert, auch und gerade finanziell. Der eine Euro bewirkt aber meiner Ansicht nach an anderen Stellen deutlich mehr als in einer Mastodon-Instanz.
Ich denke, es ist an der Zeit, sich ein belastbares Bild von den "Mehrheiten" zu machen. Dafür muß der Topos #digitaleReife in den öffentlichen Diskurs infiltrieren und, mit Methoden von #Marktforschung und #Datascience, für jeden unübersehbar als neues Thema mit #Sexappeal ins #Rampenlicht gestellt werden.
Dies ist erreichbar, wenn die #Avantgarde des #Fediverse @digitalcourage @Urmeline - 1/2
ihre #depressiveGrundstimmung aufgibt und sich #Datenschützer mit #Comedians und #Talkshowmoderatoren in einer - halbwegs - #konzertierteAktion zusammenfinden.
@textbook @Urmeline @hertog_luuk
Das klingt wie eine Beschreibung der #BigBrotherAwards.
https://digitalcourage.social/@digitalcourage/104875078311145091
/c
@digitalcourage @Urmeline @hertog_luuk
Gute PR hinterläßt eben ihre mentalen Spuren. ;) An die Vorstellung des *ersten* BBA an die Payback-Card auf dem CCC in Berlin kann ich mich noch lebhaft erinnern.
Jedesmal wenn ich an einer Kasse nach dieser Karte gefragt werde flammt das wieder auf.
@digitalcourage Was mich interessieren würde: Was hat euch für Mastodon und gegen Pleroma (das den Ruf hat, leichtgewichtiger zu sein) entscheiden lassen?
Wir haben zuerst von Mastodon gehört und später von Pleroma. Was wir später erfuhren, hat uns nicht zum Umschwenken gebracht, denn:
– Der Technologiestapel von Mastodon ist ausgereifter und hängt nicht von einer exotischen Programmiersprache ab.
– WIr haben erfahrene SysAdmins, für die der Betrieb von Mastodon keine große Herausforderung ist.
– Der Hauptentwickler von Mastodon ist ein umgänglicher Mensch, der Anregungen aufnimmt, statt in Beschimpfungen auszubrechen.
/c
@digitalcourage @beedaddy
Elixir ist doch im Prinzip einfach nur Erlang in einem anderen Gewand.
https://preslav.me/2020/09/06/elixir-is-not-ruby-elixir-is-erlang/
Freut mich jedenfalls, dass das Fediverse somat weiter wächst. 🙂
@digitalcourage wie handhabt ihr spam bots? Ich habe aktuell fast täglich einen Bot der sich immer wieder neu anmeldet.
@Tealk Mal sehen! /c
@digitalcourage ja leider gibt es keine wirklich schöne Platform wo sich Administratoren austauschen können.
@Tealk @digitalcourage ich richte gerne eine Mailingliste dafür ein. (Nein, kein „Online-Forum“ ;)
@padeluun @digitalcourage es müsste halt irgendwie was aktives sein, ich kenne einen element kanal aber da ist halt nix los
@digitalcourage
super Sache!
Wie läuft das mit der Abrechnung? Gibts ne Rundnachricht an alle user, dass es wieder Zeit für ne Spende ist, oder wie habt ihr das umgesetzt?
@nuron Vor der Freischaltung bitten wir per E-Mail und Online-Formular um eine SEPA-Lastschrift. /c
@digitalcourage
Ah okay. Und wenn dann der Account entfernt wird, kann dieses dann nach Absprache entfernt werden?
Klingt doch nach einem Plan!
@nuron Wenn jemand kündigt, wird natürlich auf dieses Lastschriftmandat ungültig. /c
@digitalcourage wieviel von dem 1 € geht an @Gargron ?
@SeanGeil @digitalcourage Nichts und ich verlange auch nichts.
@Gargron @digitalcourage wäre soweit nicht schlimm gewesen. Anders rum ist deine Instanz eh überlaufen, so muss man zusehen, dass andere Server dauerhaft überleben
Ich sehe die Finanzierung der Instanzen als Knackpunkt. Es ist leider nicht dauerhaft und einheitlich geregelt. Viele Gelder fließen freiwillig in die Instanzkassen, wobei mir persönlich der nahezu werbefreie Betrieb am besten gefällt.
Darf ich fragen, wie ihr auf diesen einen Euro/Account kommt? lg
(Bei einer zu erwartenden 10 000'er Instanz sind das immerhin 120 000, - Euro im Jahr 🕵️♂️)
cc @Gargron
Wir empfehlen auf unseren Webseiten zur Digitalen Selbstverteidigung seit vielen Jahren posteo.de und mailbox.org. Kann sein, dass deren Preise uns inspiriert haben.
Übrigens sprechen wir von einem Kostenbeitrag, weil die Einnahmen – jedenfalls bisher – die Kosten nicht decken. Mit 10.000 Usern rechnen wir eigentlich nicht, aber wer weiß!
/c
... wenn das Miteinander passend ist und der/die Admins ihre Instanzpflege (Arbeit) profesionell gestalten, dann sind durchaus diese Mitgliederzahlen realistisch. (denke ich)
Die Tatsache mit einem e. Verein als Instanzbetreiber zu arbeiten finde ich eine ausgezeichnete Idee und sollte Schule machen.
Viel Erfolg weiterhin! 😄
@kranfahrer @digitalcourage @gargron Also ich finde das eine gute Idee, um mit der Kohlen evtl. auch die Vereinszwecke zu unterstützen (bin bisher kein Mitglied).
Oder sind Quersubventionen von Instanz zum Verein ausgeschlossen?
Der Vereinszweck kann ja auch nur die Instanz sein mit seinen Nebenangeboten.
Ich meine, dass die Finanzierung der Instanzen Teil des Fundamentes darstellt. Es wird hier meist auf ausreichende Spenden gehofft um bis in den nächsten Monat zu kommen. Es mag gut finanzierte Teile des Netzwerkes geben... aber ich sehe da nur Ausnahmen.
Wo ist der werbefreie Standard?
@digitalcourage Wird die Instanz mit Ökostrom betrieben?
Gute Frage von Dir, @Defender ! 👍
Folge-Frage von mir: und von welchem #Stromanbieter ?! (Erinnerung: auch #RWE verkauft "'#Ökostrom")
Delete+Re-draft:
+ #greenfediverse !
@Joachim_Rees @Defender @greenfediverse
Unser Hoster nutzt Ökostrom von Greenpeace Energy.
https://teuto.net/umweltkonzept/
/c
Geil!
Perfekte Antwort, besser geht's nicht!
-> Der Hoster #teuto.net bezieht #Ökostrom von #GreenpeaceEnergy. Top! 👍
Wow, sehr, sehr cool, danke!
Und der "#Posteo-Preis" von 1 € /Monat macht auch Sinn. (Mein #SocialMedia-Account ist ungefähr genauso wichtig wie meine E-Mail, darf also auch so "viel" kosten. 👍 )
@joachim_kreativ @digitalcourage
So soll man das machen!
#mailboxorg kostet auch 1€/Monat.
@joachim_kreativ @digitalcourage Ich bin auch gern hier. Im Ländle und mit einer nur mäßig an Datensparsamkeit interessierten Familie komme ich mir manchmal etwas wie aus der Zeit gefallen vor, wie der Typ in Thommie Bayers Roman Einsam Zweisam Dreisam, der von subversiven Widerständlern im Himmel auf dem Baby-Auslieferungsband immer weiter nach hinten gelegt wird und dann mit dem Gefühls- und Kulturkorsett eines Künstlers vor 100 Jahren in die Jetzt-Zeit ausgeliefert wird.
@krutor Oh, ich wollte das Ländle nicht beleidigen. Ich weiß, dass es hier (netz)politisch informierte Leute gibt. Aber in Bielefeld kannte ich früher jede Bahnstation, in Hamburg dann auch, da war es einfacher. Jetzt bin ich Pendler und Familienvater und hab kaum Zeit zum Tooten ;-)
@mupan Da nehme ich mich nicht aus, mir geht es ähnlich. Nur dass die Kreise größer sind. Kollegen (IT Unternehmen lol), Berufsschulklasse, Freunde und Bekannte, ...
Mittlerweile: Wenn jemand fragt, bin ich der letzte der nicht antwortet und hilft.
Aber wenn die Leute der Meinung sind, sie müssen über einen Lachen usw., dann sollen sie halt einfach irgendwann mit den Konsequenzen leben und gut ist.
Mit der Wand zu reden ist da sinnvoller.
@digitalcourage Klasse!
@digitalcourage Nur, dass die, die Ihr da ansprecht, mal wieder nichts davon mitbekommen werden. Ich könnte ja diesen Toot für Euch auf FB posten. ;-)
@balouqlc Der Toot ist auch als Tweet erschienen. Natürlich gekürzt, aber dafür mit Link hierher. /c
Wir berechnen für jeden Account 1€/Monat uns sorgen so dafür, dass unser Mastodon-Server langfristig erhalten bleibt und bei Bedarf mit den Anforderungen wachsen kann.
🤔