digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

[1/7] Mit dem Standard-Web-UI von Mastodon hab ichs einfach nicht so, und nutze es üblicherweise über alternative Web-Clients. Auch den bekanntesten davon, #Elk, habe ich schon verwendet. Lange Zeit jedoch am ehesten den Web-Client von #Soapbox. Jetzt aber steige ich gerade auf #Phanpy um, das unter phanpy.social/ erreichbar ist.

Wie bei anderen alternativen Web-Clients für Mastodon muss man auch dort erst mal seine Heimatinstanz eingeben, also troet.cafe, social.tchncs.de oder wie eben heißt. Dann muss man noch die Erlaubnis erteilen, dass der Client die im Browser aktive Anmeldung bei der Heimatinstanz nutzen darf. Somit kann der Client die API der Heimatinstanz genauso nutzen wie der Web-Client der Heimatinstanz selber.

Obwohl sie auf die gleichen Daten via API zugreifen, können alternative Web-Clients diese Daten durchaus anders aufbereiten. Phanpy strengt sich dabei besonders an. Nachfolgend ein paar Beispiele:

phanpy.socialPhanpyMinimalistic opinionated Mastodon web client

[2/7] "Lost in Fediverse" meint oft: Man liest ein Posting und sieht erst auf den zweiten Blick, dass es eine Antwort auf ein anderes ist. #Phanpy stellt optisch geschickt den Bezug zum Posting dar, auf das geantwortet wird:

[3/7] Ein Thread wie dieser hier, bestehend aus mehreren Einzelpostings als Folge von Antworten auf das Vorgängerposting, erkennt #Phanpy explizit als Thread und signalisiert das deutlich sichtbar mit einem "THREAD"-Flag. Kleinere Threads wie im Beispiel ein Zweiteiler werden auch gleich direkt im Zusammenhang in der TImeline angezeigt:

[4/7] Wer mich schon länger kennt, weiß, dass ich immer ein Verfechter von klassischer Diskussioins-Visualisierung war (siehe auch webkompetenz.wikidot.com/selfh). Von daher kein Wunder, dass ich bei #Phanpy besonders angetan bin von der Visualisierung von Postings mit Antworten als Baumstruktur. So kann man die Struktur und den Verlauf von Diskussionen optisch erkennen. Das macht das Nachvollziehen und Nachverfolgen wesentlich einfacher:

[5/7] Wer schon mal irgendeinen "Hit" gelandet hat, und sei es auch nur im Kleinen, weiß, wie irritierend es sein kann, wenn einem Likes und Boots nur noch so um die Ohren fliegen und man kaum noch einen Überblick hat, wer was wofür. #Phanpy versucht da auch etwas Struktur reinzubringen. In den "Benachrichtigungen" werden Likes und Boosts sinnvoll gruppiert, was für mehr Übersicht sorgt:

[6/7] Da ihr sicher alle irgendwelche geheimen Zweit- und Dritt-Accounts habt, um der Vielschichtigkeit eures Ichs gerecht zu werden, könntet ihr euch eventuell auch an der Möglichkeit von #Phanpy erfreuen, einfach direkt zwischen verschiedenen Accounts zu wechseln:

[7/7] Das waren nur ein paar Beispiele, wie eine durchdachte alternative Web-Oberfläche für Mastodon das tägliche SocialMedia-Leben und -Erleben durchaus beeinflussen und verbessern kann. Hier noch ein paar Links zu alternativen Web-Clients für Mastodon, also Clients, die im Browser ohne Installation irgendwelcher Software direkt auf den hier verlinkten Adressen nutzbar sind:

Das hier besprochene Phanpy:
phanpy.social/

Das wahrscheinlich bekannteste UI dieser Art - Elk:
elk.zone/

Das im Eingangsposting genannte, wenig bekannte Soapbox:
fe.soapbox.pub

Pinafore - ein fokussiertes, einfach gehaltenes UI:
pinafore.social

Brutaldon ist 90er-Style, aber bewusst. Es gibt dort mehrere Themes, die im Einzelfall vielleicht für Menschen mit Sehschwäche von Vorteil sind:
brutaldon.org

Wer die mehrspaltige, von Tweetdeck bekannte Art von UI mag, könnte sich mal Tooty ansehen:
n1k0.github.io/tooty/v2/

Es gibt noch mehr davon. Wer welche kennt oder findet, darf sie gerne hier noch in den Antworten beschreiben und vorstellen!

PS: Phanpy gibt es auch als Account, dem man folgen kann: @phanpy

phanpy.socialPhanpyMinimalistic opinionated Mastodon web client
kafi

@StefanMuenz @phanpy Von deinem Posting zunächst neugierig gemacht, angeschaut und über die Weboberfläche angemeldet... nice
Auf den zweiten Blick festgestellt: Tracker von Cloudflare... nicht nice