Wenn wir unsere Bremsen nicht vom TÜV sondern von den Bremsenherstellern selbst kontrollieren lassen würden, wären höhere Ausgaben für Bremsen wahrscheinlich. Machen wir deshalb nicht.
Wenn bei der europäischen Leitlinie für Herzschrittmacher 88% dieser Autoren Gelder von im Schnitt fünf Herstellern eben dieser Geräte bekommen ... sind höhere Ausgaben für Herzschrittmacher zu erwarten. Sollten wir auch nicht machen!
Deshalb haben wir von #Leitlinienwatch diese europäische Leitlinie mit miesen 3/18 Punkten bewertet:
@mezis
Das hat in erster Linie nichts mit Geld sondern unabhängiger Kontrolle zu tun.
Eine interne Akkreditierung wäre das Sinnloseste, was man sich vorstellen kann.
Dass man sich dann auch gerne noch selbst fürstlich entlohnt kommt erschwerend hinzu.
Ja, da muss man ran.
Ersteres stimmt so nicht.
Der Tüv prüft nur die Funktion und bescheinigt das die Bremse zum Tüv Termin funktionierte.
+ Bremsschlauch, Bremsdicke
10 Minuten später muss die Bremse nicht mehr funktionieren!
Nicht mehr nicht weniger.
Der Bremsenhersteller überprüft alles und stellt sicher das die Bremse auch noch nach dem Tüv Termin auch noch lange funktioniert.
Das wird leider zu oft verwechselt und führt oft zu Unfälle.
Das führt auch oft zu teuren Reparatur Ausgaben auf ein mal