Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • Forschungsgruppe Wahlen / ZDF (Projektion): CDU/CSU 29 % | AfD 21 % | SPD 15 % | GRÜNE 14 % | DIE LINKE 5 % | FDP 4 % | BSW 4 % | Sonstige 8 %
➤ Übersicht: https://wahlrecht.de/umfragen/
➤ Verlauf: https://wahlrecht.de/umfragen/politbarometer.htm
@wahlrecht_de
Die dritte Umfrage der letzten Zeit die die Linke bei 5% sieht. Da geht noch mehr.
Für soziale Gerechtigkeit, und gegen die Rechten.
#r2g aktuell bei 34%.
@synapsenkitzler @wahlrecht_de Schau dir mal die politische Stimmung an, da sind wir (ich bin Parteimitglied) von 5 % auf 8 % gesprungen (https://www.wahlrecht.de/umfragen/politbarometer/stimmung.htm) :) Leider ist das ohne Gewichtung, aber trotzdem positiv.
@snd @wahlrecht_de
Danke, kannte ich noch nicht. Da kommt #r2g aktuell auf 43% :-)
Hab gestern noch gedacht, wenn #Linke in Wahlprognose bei #Allensbach bei 8% liegt mach ich 'ne Flasche Sekt auf.
#rrg
@snd @synapsenkitzler @wahlrecht_de
Das hab ich nicht verstanden. Was ist der Unterschied? Ist politische Stimmung quasi ohne taktische Wahlen?
@floS @synapsenkitzler @wahlrecht_de Es steht auf der Website besser erklärt als ich es kann. Aber ich verstehe es so: die politische Stimme ist das Ergebnis der eigentlichen Umfrage. Aber weil Umfragen nicht alle Menschen abdecken sonder meist nur 1 bis 2 tausend. Dazu kommt, das durch das zufällige Wählen von Befragten, wo z.B. mehr ältere Menschen oder mehr Menschen aus Berlin dabei sind, müssen die Institute bestimmte Stimmen stärker bzw. schwächer gewichten, weil diese Personengruppen bestimmte Parteien bevorzugen. Die Projektion, also das was am Ende als Umfrageergebniss beworben wird, ist die politische Stimmung nach Anwendung der Gewichtungen.