digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

852
active users

Sonntagsfrage zur Bundestagswahl • Forschungsgruppe Wahlen / ZDF (Projektion): CDU/CSU 29 % | AfD 21 % | SPD 15 % | GRÜNE 14 % | DIE LINKE 5 % | FDP 4 % | BSW 4 % | Sonstige 8 %
➤ Übersicht: wahlrecht.de/umfragen/
➤ Verlauf: wahlrecht.de/umfragen/politbar

Synapsenkitzler 🌻

@wahlrecht_de
Die dritte Umfrage der letzten Zeit die die Linke bei 5% sieht. 👍 Da geht noch mehr. 🕊️ Für soziale Gerechtigkeit, und gegen die Rechten.

aktuell bei 34%. 🤔

@snd @wahlrecht_de
Danke, kannte ich noch nicht. Da kommt aktuell auf 43% :-)

Hab gestern noch gedacht, wenn in Wahlprognose bei bei 8% liegt mach ich 'ne Flasche Sekt auf. 🍾

@snd @synapsenkitzler @wahlrecht_de
Das hab ich nicht verstanden. Was ist der Unterschied? Ist politische Stimmung quasi ohne taktische Wahlen?

@floS @synapsenkitzler @wahlrecht_de Es steht auf der Website besser erklärt als ich es kann. Aber ich verstehe es so: die politische Stimme ist das Ergebnis der eigentlichen Umfrage. Aber weil Umfragen nicht alle Menschen abdecken sonder meist nur 1 bis 2 tausend. Dazu kommt, das durch das zufällige Wählen von Befragten, wo z.B. mehr ältere Menschen oder mehr Menschen aus Berlin dabei sind, müssen die Institute bestimmte Stimmen stärker bzw. schwächer gewichten, weil diese Personengruppen bestimmte Parteien bevorzugen. Die Projektion, also das was am Ende als Umfrageergebniss beworben wird, ist die politische Stimmung nach Anwendung der Gewichtungen.