digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

#newwork

3 posts3 participants0 posts today

"Warum schuftet eine Friseur:in weiter 40h, während Programmierer:innen mit 38,5h Wochenstunden schon über die 4-Tage-Woche diskutieren? Hier muss dringend Gleichberechtigung geschaffen werden - für den gesellschaftlichen Zusammenhalt! Die Arbeitszeit darf nicht mehr davon abhängen, wie stark eine Gewerkschaft in der jeweiligen Branche ist. Gemeinsame Verantwortung - jetzt & sofort!"

KI-Kampagnen-Entwurf, finde es fehlt noch etwas der Pfiff / Herzblut im Design. Vorschläge gerne in die Replies!

Auch gerne Infos dazu, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Stehe noch am Anfang der Recherche.

Also dieses Konzept von im Büro arbeiten kann sich doch nicht durchsetzen, oder?

Früher aufstehen.
Aus dem Haus gehen.
Mit vielen Menschen deren Hirn (noch) nicht funktioniert gepresst in den Öffis stehen und dabei Lebenszeit verlieren.
In einem (Großraum-) Büro sitzen um die gleiche. Video Calls wie im #HomeOffice zu machen.
Um dann den ganzen Weg/Zeit wieder zurück zu bestreiten.
Wer hat sich das denn ausgedacht?

Neue Mini-Doku bei #Arte: „Haben wir früher mehr geschuftet?“

Von schätzungsweise 15–20 Wochenstunden in Jäger:innen- und Sammler:innen-Gesellschaften hin zu 30–40 Stunden in frühen Ackerbaukulturen – noch im Rhythmus der Natur. Mit der Industrialisierung, befeuert durch Dampf und Kohle, folgten bis zu 80-Stunden-Wochen in den oft als „Fabrik-Gefängnisse“ empfundenen Arbeitsstätten. Erst gewerkschaftliche Kämpfe führten zur Reduktion auf 40 bzw. 38,5 Stunden. Was folgt nun in Zeiten von #Automatisierung, #KI und #Klimakrise?

Paar schöne Money-Quotes in der Doku dabei und ausführliches Google-Doc mit den verwendeten Quellen in der Videobeschreibung 👍

youtube.com/watch?v=krP2vuV90FU

Abteilungsbesprechung: Die Kollegin stellt begeistert das #NewWork Raumkonzept vor. Bis auf ein paar Führungskräfte sollen alle gemeinsam „auf der Fläche“ sein.
„Und wo soll man arbeiten?“ fragt ein Kollege und bekommt Applaus.
Auch von mir.
So tun, als wäre man offen und tolerant und inklusiv - und dann Menschen mit abweichender Informationsverarbeitung die Möglichkeit nehmen, leistungsfähig zu bleiben. Passt ja super.

Jaja, Einheitslohn. Schön und gut. Aber was, wenn in einer kleinen Gruppe eine Person sagt, dass sie die mentale Arbeit der täglichen Organisation nicht machen möchte, weil sie ihr zu anstrengend ist?

Völlig ausgelaugt gepostet.

Wir werden übrigens nie wirklich relevant was am aktuellen System ändern, wenn wir bei #NewWork #Zukunftsbranchen #GreenEconomy und wie die Buzzwords alle heißen immer nur an den neusten, heißen Scheiß der Robotik, Digitalisierung, Ultrahochmodernmolekularbiologie denken.

Wir brauchen auch Bäckereien, Hundeschulen, Straßenbauer, Friseursalons und Finanzberater die anders, neu, nachhaltiger denken.

Continued thread

2/

...Investoreninteressen auszurichten begann.

Eine Welt, in der das auch NICHT hätte passieren können, existiert nicht.

Im Dreieck: Invstoreninteressen - Kundeninteressen - Mitarbeiterinteressen MUSSTEN die beiden letzteren zugunsten der ersteren auf der Strecke bleiben.

wyriwif.wordpress.com/2019/02/

What you read is what I've felt · Die alte ArbeitsweltWir haben in den letzten Jahren viel über die neue Arbeitswelt geredet. Um so mehr ich mich aber mit älteren Arbeitnehmern unterhalte, um so mehr bekomme ich den Eindruck, wir sollten vielleicht au…

Das mag wohlstandsverwahrlost oder jung & (westlich) naiv sein, aber was ich nicht verstehe:

Wie ist es in einer aufgeklärten Gesellschaft mit (angeblich) starkem Hang zur persönlichen Freiheit weiterhin möglich, dass das starre Konzept von ca. 8 Stunden Arbeit am Tag mit fremdbestimmten Anweisungen, Anwesenheitspflichten & Co weiterhin so breitflächig als akzeptabler Status Quo akzeptiert?

Geht das noch auf die Arbeitsethik von Luther zurück oder ist das Neoliberalismus oder erscheinen alternative Modelle alternativlos, träumerisch oder unrealistisch? 🤔 Oder sind Leute, die damit hadern, einfach selbstständig?

„Über Chefs zu meckern gehört zum guten Ton, solange man morgens doch wieder brav zur Arbeit geht.“ - Bianca Jankovska