digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

811
active users

#sorbisch

0 posts0 participants0 posts today

Leute, nutzt keine sogenannte "KI" für Übersetzungen. Vor allem nicht für kleine Sprachen. Und besonders nicht, wenn ihr geförderte Hochglanz-Regionalmagazine herausgebt. Fragt Übersetzer. Fragt uns! Kostet nichts bis nicht viel und schützt vor peinlichen Situationen, Spott und Häme.

Replied to Měto Balašk :ivory_boost:

@ballaschk
Ich sehe die Ausbildung in Zły Komorow/Senftenberg als große Chance. Es ist richtig, sie auch in Brandenburg zu verankern.
Ich befürchte aber, dass es die sorbische Welt weiter entlang der Landesgrenze spaltet. Richtig wäre, wenn an der #BTU auch (nebenbei) auf obersorbisch ausgebildet würde. Erst dann gäbe es für beide Sprachen eine belebende Konkurrenz zwischen Uni Leipzig und BTU. Und beide Unis (beide Länder) würden gesamtsorbische Verantwortung übernehmen.
#sorbisch

"Immaterielles #Kulturerbe lebt – aber es lebt nicht von allein."

Fazit zur Veranstaltung „IKE-Werkstadt(t) 2025“ in Cottbus/Chóśebuz: Ein Raum für Austausch, Begegnung und Weitergabe kulturellen Wissens. Lebendiges #Kulturerbe kann nur im Miteinander, durch Sichtbarkeit, Unterstützung und nachhaltige Strukturen erhalten bleiben und gefördert werden.
#Forschung #Workshop #UNSECO #sorbisch #SorbischesInstitut #immateriellesKulturerbe

serbski-institut.de/ike-werkst

Seltene sorbische Buchausgabe aus dem 18. Jahrhundert gefunden und überreicht: Sorbische Zentralbibliothek erhält bisher nicht verzeichnete 6. Auflage des Neuen Testaments in deutscher und niedersorbischer Sprache in der Übersetzung von Jan Bogumił Fabricius aus dem Jahr 1788.

serbski-institut.de/bibliograf

www.serbski-institut.deSerbski institut / Sorbisches Institut - Fund auf dem Flohmarkt entpuppt sich als bibliografische Rarität

INTERVIEW - Historiker Friedrich Pollack vom Sorbischen Institut spricht über die Häufung der 800. jährigen Jubiläen im sorbischen Siedlungsgebiet in diesem Jahr, über eine besondere Urkunde, die mittelalterliche Lebenswelt und über die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart.

sorbisch-na-klar.de/das-magazi

Sorbisch? Na klar.800 Jahre sorbische OrtsgeschichteHistoriker Dr. Friedrich Pollack erklärt die 800-Jahr-Jubiläen im sorbischen Siedlungsgebiet. Eine mittelalterliche Urkunde von 1225 und ihre Bedeutung für 25 Orte.

Dźensa po Tatorće w MDR:
Heute nach dem Tatort im MDR:

"Bei uns heißt sie Hanka / Pla nas gronje jej Hanka / Pola nas rěka wona Hanka"

"Was macht uns zu denen, die wir sind? Herkunft, Muttersprache, Nationalität? Was, wenn wir sie verlieren?
Metaphorische Naturbilder, poetische Reflexionen einer Ich-Erzählerin und archaische, aber experimentelle sorbische Musik im ersten Film über Sorben überhaupt."

ardmediathek.de/tv-programm/68

#serbski
#sorbisch
#Łužica
#Łužyca
#Lausitz
#Identität

www.ardmediathek.deVorschau: Bei uns heißt sie Hanka • Pla nas gronje jej Hanka / Pola nas rěka wona Hanka | ProgrammMDR am 08.06.2025: Heimat: Lausitz. Als erster Kinofilm über, von und mit Sorben begibt sich 'Bei uns heißt sie Hanka' auf einen Streifzug zum östlichsten Rand Deutschlands. Jahrhundertelang entrechtet und schließlich als ethnische Minderheit offiziell anerkannt, suchen viele Sorbinnen und Sorben heute nach der eigenen und kollektiven Identität. Eingebettet in die malerische Natur der Lausitz begleitet der Dokumentarfilm diese Menschen im Hier und Jetzt. Von der progressiven Künstlerin über traditionsbewusste Jungbauern bis zum intellektuellen Dichter könnten die Lebensentwürfe der sorbischen Gemeinschaft unterschiedlicher nicht sein. Vereint sind sie dennoch - in Sprache, Kultur und dem Ringen um das Wiedererwachen der sorbischen Idee. Nach jahrhundertelangem Assimilierungsdruck, dem Verbot der Sprache im Kaiserreich und im Nationalsozialismus, nach der bis heute andauernden Abbaggerung sorbischer Dörfer durch den Braunkohletagebau und unausgesetzter Stigmatisierung sind die sorbische Sprache und Kultur heute in Teilen der Lausitz weitgehend verschwunden. Aber eine neue Generation ist nicht länger gewillt, das hinzunehmen. Im Film treffen wir Menschen, die sich auf verschiedene Art mit ihrer sorbischen Identität auseinandersetzen. So wird Anna zur sorbischen Hanka, indem sie als Teil einer sorbischen Familie ihre Wurzeln wiederentdeckt. Ihr Partner Ignac setzt sich als Mitglied einer selbstbewussten neuen Bewegung für die Anerkennung als indigenes Volk ein. Die junge Künstlerin Hella Stoletzki definiert Sorbisch-Sein alternativ, antifaschistisch und feministisch. Der sorbische Nationaldichter Jurij Koch spricht vom Überleben allen Widrigkeiten zum Trotz. Und Ginter, dessen Eltern in den 1930er Jahren noch den 'Ariernachweis' erbringen mussten und ihn deutsch aufzogen, hinterfragt im Alter seine Identität, während in Cottbus sorbische Straßenschilder geschändet werden und sich entwurzelte Menschen unter dem Banner des rechtspopulistischen Vereins 'Zukunft Heimat' versammeln … Eigens für den Film hat die in Leipzig lebenden sorbische Jazzmusikerin Walburga Waldzic/Walde gemeinsam mit der polnischen Violinistin Izabela Kaldunska und einem Projektchor sorbische Volkslieder mit elektronischen Klängen neu arrangiert. In ihrem Dokumentarfilm begibt sich Regisseurin Grit Lemke auf die Spur ihrer eigenen sorbischen Wurzeln. Was als Suche nach Herkunft, Muttersprache und Zugehörigkeit beginnt, wird zu einem sehr persönlichen und intimen Einblick in die Traditionen, Traumata und Träume eines Volkes. Eine Reise so einzigartig und verwunschen wie eine Heimat, deren Täler, Wälder und Flussläufe untrennbar verbunden scheinen mit den Menschen, die diese Landschaft geprägt haben. Es geht in 'Bei uns heißt sie Hanka' nicht um die Darstellung einer Minderheit, sondern um die Frage: Was macht uns zu denen, die wir sind? Und was macht es mit uns, wenn wir genau das verlieren?