Běła Woda / Běła Wóda / Weißwasser.
Im Zug sind Kinder, die mit ihren Niedersorbisch-Kenntnissen prahlen. Hdyž prawje rozumju, woni su ze Smogorjowa.
Prawje hordźene!
#sorbisch
#lausitz
#běławoda
#weißwasser
Běła Woda / Běła Wóda / Weißwasser.
Im Zug sind Kinder, die mit ihren Niedersorbisch-Kenntnissen prahlen. Hdyž prawje rozumju, woni su ze Smogorjowa.
Prawje hordźene!
#sorbisch
#lausitz
#běławoda
#weißwasser
Leute, nutzt keine sogenannte "KI" für Übersetzungen. Vor allem nicht für kleine Sprachen. Und besonders nicht, wenn ihr geförderte Hochglanz-Regionalmagazine herausgebt. Fragt Übersetzer. Fragt uns! Kostet nichts bis nicht viel und schützt vor peinlichen Situationen, Spott und Häme.
@ballaschk
Ich sehe die Ausbildung in Zły Komorow/Senftenberg als große Chance. Es ist richtig, sie auch in Brandenburg zu verankern.
Ich befürchte aber, dass es die sorbische Welt weiter entlang der Landesgrenze spaltet. Richtig wäre, wenn an der #BTU auch (nebenbei) auf obersorbisch ausgebildet würde. Erst dann gäbe es für beide Sprachen eine belebende Konkurrenz zwischen Uni Leipzig und BTU. Und beide Unis (beide Länder) würden gesamtsorbische Verantwortung übernehmen.
#sorbisch
"Immaterielles #Kulturerbe lebt – aber es lebt nicht von allein."
Fazit zur Veranstaltung „IKE-Werkstadt(t) 2025“ in Cottbus/Chóśebuz: Ein Raum für Austausch, Begegnung und Weitergabe kulturellen Wissens. Lebendiges #Kulturerbe kann nur im Miteinander, durch Sichtbarkeit, Unterstützung und nachhaltige Strukturen erhalten bleiben und gefördert werden.
#Forschung #Workshop #UNSECO #sorbisch #SorbischesInstitut #immateriellesKulturerbe
Die Lehramtsausbildung für #sorbisch kommt nach #Senftenberg (edit: nicht #Cottbus) – gut so! Doch prompt wird man darauf angesprochen, dass das doch vergeudetes Geld wäre. Diese Leier höre ich nicht zum ersten Mal.
https://martin.ballaschk.com/de/blog/2025-07-16-sorbische-lehrer-geldverschwendung
Die dem Dark Wave zugerechneten Deine Lakaien nehmen die Herausforderung der Sorabistk an: Dual plus!
#deinelakaien
#Sorbisch
#dual
Der Ursprung des Namens der #Gohrischheide, die nach 2022 und 2023 erneut brennt, ist (anders als beim Berg Gohrisch in der Sächsischen Schweiz) das altsorbische *goriti und das heißt...
„brennen“.
Seltene sorbische Buchausgabe aus dem 18. Jahrhundert gefunden und überreicht: Sorbische Zentralbibliothek erhält bisher nicht verzeichnete 6. Auflage des Neuen Testaments in deutscher und niedersorbischer Sprache in der Übersetzung von Jan Bogumił Fabricius aus dem Jahr 1788.
https://www.serbski-institut.de/bibliografische-raritaet-entdeckt/
INTERVIEW - Historiker Friedrich Pollack vom Sorbischen Institut spricht über die Häufung der 800. jährigen Jubiläen im sorbischen Siedlungsgebiet in diesem Jahr, über eine besondere Urkunde, die mittelalterliche Lebenswelt und über die Bedeutung der Geschichte für die Gegenwart.
Briefe sorbischer Schülerinnen und Schüler, die nach dem 2. Weltkrieg in Nordböhmen zur Schule gingen, suchen wir für wissenschaftliche Zwecke. Wir danken für Ihre Unterstützung und Hinweise!
Die Wanderausstellung des @serbskiinstitut „Die Freiheit winkt“ ist fertig aufgebaut und bereit für die Lange Nacht der Kultur in #Bautzen! Wir laden Sie morgen, am 14. Juni, von 17 bis 23 Uhr herzlich in die Smoler’sche Verlagsbuchhandlung ein. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Deutsche Komplexe (diesmal mit Parteilogo).
"Alles in feiner Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes und Seelenbildung." ~ Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Dźensa po Tatorće w MDR:
Heute nach dem Tatort im MDR:
"Bei uns heißt sie Hanka / Pla nas gronje jej Hanka / Pola nas rěka wona Hanka"
"Was macht uns zu denen, die wir sind? Herkunft, Muttersprache, Nationalität? Was, wenn wir sie verlieren?
Metaphorische Naturbilder, poetische Reflexionen einer Ich-Erzählerin und archaische, aber experimentelle sorbische Musik im ersten Film über Sorben überhaupt."
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/681fcf535032da63e6a99850
Dass andere Kinder ihre Sprache nicht verstehen, ist die Dreijährige ja gewohnt. Dass es aber auch Kinder gibt, deren Sprache *sie* nicht versteht (und mit denen man trotzdem spielen kann), findet sie gerade sehr witzig.
Immer ein bissel absurd, wenn die S-Bahn erst zur letzten Station, und nur da, dann auch auf #Sorbisch ansagt. #OderSollManEsLassen
Wir haben die Kinder jetzt anderthalb Wochen lang sensibilisiert, dass wir in Gegenden unterwegs sind, wo die Leute ihre Ausrufe verstehen.
Ungarn und ab übermorgen Rumänien bringen erstmal ein wenig Entspannung.
Wenn die Kursistinnen sich Gedanken über ein kleines Dankeschön für den wučer machen.