digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

877
active users

#Stephansdom

0 posts0 participants0 posts today

Wusstet ihr, dass der #Stephansdom in #Wien um 1860 gar keinen Turm hatte?

Da er baufällig war, wurde der Turm abgetragen und neu aufgebaut.

Dieses Foto hab ich vor vielen Jahren aus einem Katalog im #Architekturzentrum Wien abfotografiert.

Es zeigt im Vordergrund die Brücke bei der heutigen Urania, Der Abgang im Vordergrund führt heute zur #HerrmannStrandbar
Nach der Brücke rechts auf der Fläche steht heute die #Urania.
Das Große Gebäude in der Bildmitte ist die ehemalige Franz-Josefs-Kaserne die heute nicht mehr existiert.

Und was mich eben am allermeisten irritierte... der Stephansdom hat auch den Südturm nur mehr zum Teil.

Das Foto stammt, soweit ich mich erinnere ungefähr aus der Zeit um 1860. Also aus der Beginnzeit der Fotographie.

Rundum-Foto von Wien, 1860 vom #Stephansdom aus fotografiert: dieses #Panorama dürfte das älteste #Rundumbild von #Wien sein. Die faszinierende Fotoserie besteht aus 12 großen (überlappenden) Einzelaufnahmen und zeigt die Stadt mit dem noch unverbauten Glacis. Originalbilder: #WienMuseum, ich habe diese nahtlos zu einem Panorama zusammengestellt und mit vielen Infopunkten ergänzt.
Viel Spaß bei der Zeitreise!
(am besten mit einem Desktop-Rechner) #360grad #historisch
panorama.egm.at/panorama/oeste

360-Grad-Panoramafotografie Ernst Michalek 1210 Wien · Historisch | Rundansicht der Stadt Wien, aufgenommen 1860 vom Stephansturm | 360-Grad-Panoramafoto | Panoramafotografie Ernst Michalek 2201 SeyringDieses Panorama dürfte das älteste Rundumbild von Wien sein. Es entstand im Jahr 1860 und wird dem Fotografen der k.k. Hof- und Staatsdruckerei Leopold Weiß zugeschrieben. Ein Baugerüst am Südturm des Steffls bot die ideale Plattform für die Kamera. Die faszinierende Fotoserie besteht aus 12 großen (überlappenden) Einzelaufnahmen und zeigt die Stadt noch mit dem unverbauten Glacis, das bald der neuen Ringstraßenzone weichen sollte. Die Originalbilder stammen aus der Online-Sammlung des Wien Museums, ich habe diese nahtlos zu einem Panorama zusammengestellt und mit vielen Infopunkten ergänzt. Viele der heutigen Sehenswürdigkeiten sind hier noch gar nicht errichtet (wie etwa alle Ringstraßengebäude, auch die Votivkirche ist erst in Bau und die Rossauerkaserne noch nicht mal begonnen), dafür sind viele Gebäude zu sehen, die es heute nicht mehr gibt (etwa die Franz-Joseph-Kaserne Ecke Ring / Kai). Für die Gebäudebezeichnungen und deren Lage hat mir der Stadtplan aus 1858 auf der Website der Stadt Wien sehr geholfen.