Heute ist der Internationale Tag der #Migranten. Dazu ein paar Lektüretipps aus der #WerkstattGeschichte:
Im aktuellen Heft 88/2023 fragt Klaus Neumann, was Historiker*innen zum Diskurs über #Asyl und #Zwangsmigration beitragen könnten, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reden-ueber-geld
@JoachimCHaeberlen verortet in Heft 80/2019 „#Willkommenskultur“ und „#Flüchtlingskrise“ in der BRD-Geschichte, download unter: https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/politische-gefangene
Im Mittelteil der neuen #WerkstattGeschichte 88/2023 diesmal:
Jan-Henrik Friedrichs mit einem Werkstatt-Beitrag zur #Emotionsgeschichte der #Berufsverbote gegen #Lehrkräfte in den 1970ern
Klaus Neumann in der Rubrik Debatte mit Überlegungen zum Beitrag, den Historiker*innen zu Debatten um #Zwangsmigration, #Flucht und #Asyl leisten können
Esther Abel stellt für Dingfest eine #Bibel aus der #Sammlung der #Gedenkstätte #Hadamar vor
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reden-ueber-geld
Die NDR "Intensivstation" vom Montag mit #KI und #Zwangsmigration als Lösungsansätze für den #Lehrkräftemangel. Besonders schön auch der Beitrag zur #Datensammelwut moderner Autos (ca. ab Minute 20).
Von fetten Problemen und dünnen Ausreden | NDR.de - Nachrichten - NDR Info
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Von-alternden-Gesellschaften-und-alten-Problemen,audio1307714.html