digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

861
active users

#bvt

0 posts0 participants0 posts today

"Diese #Broschüre möchte sensibilisieren und aufklären.

Sie soll einen Einblick in die Lebensrealitäten und Bedarfe von jungen trans* und nicht-binären Menschen geben und ein erster Kompass sein, sich innerhalb des Diskurses um die Rechte und die #Selbstbestimmung von #Trans|*, #Inter|* und #NichtBinär|en #Kinder|n und #Jugendliche|n zu orientieren."

#Transrights #BVT #TransParents #ProtectTransKids #Queer #LGBTQIA #LGBTQ #Pride #WirRedenMit

bundesverband-trans.de/publika

Continued thread

"Trans*feindlichkeit: Kontexte, aktuelle Dynamiken und Auswirkungen

Das partizipative Forschungsprojekt “Trans*feindlichkeit: Kontexte, aktuelle Dynamiken und Auswirkungen” führt das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena in Kooperation mit dem Bundesverband Trans* durch. Ziel des Projektes ist eine empirische Erhebung und Einordnung von organisierter Trans*feindlichkeit, sowie eine Einschätzung der hiervon ausgehenden Gefährdung sowohl Betroffener als auch des demokratischen Zusammenlebens insgesamt.

Diskriminierung als Werkzeug: Was ist organisierte Trans*feindlichkeit?

Im Rahmen des Kooperationsprojektes haben wir umfangreiches Informationsmaterial erstellt:
Erklärvideos, Flyer & eine Broschüre.

Die Materialien sollen Praktiker*innen helfen, diese Form der Diskriminierung zu erkennen, zu benennen und ihr entgegenzutreten."

idz-jena.de/forschung/transfei

www.idz-jena.deIDZ Jena: Trans*feindlichkeit: Kontexte, aktuelle Dynamiken und Auswirkungen
Continued thread

Der Bundesverband Trans* hat eine Broschüre zum Thema TERF („trans* exkludierende Radikalfeminist*innen“) rausgebracht. Diese kann als pdf online gelesen und runtergeladen oder über das Kontaktformular bestellt werden.

"Die Broschüre „Was sind TERFs? – Oder: Warum manche Strömungen des Feminismus nicht für alle Frauen kämpfen“ möchte sensibilisieren und aufklären. Sie richtet sich an alle, die sich mit den Argumenten beschäftigen, die von TERFs oft verwendet werden, um trans* Personen aus feministischen Kämpfen auszuschließen. Die Broschüre schließt mit einem Appell für Solidarität und breite feministische Bündnisse gegen geschlechtsbezogene Gewalt."
bundesverband-trans.de/publika

Bundesverband Trans*Was sind TERFs? · Bundesverband Trans*Die Broschüre "Was sind TERFs?" möchte aufklären, warum trans* Personen aus manchen feministischen Kämpfen ausgeschlossen werden.

Neues zum #Landesverrat: Wie sich die rechtsextreme #FPÖ mit einer aus Russland gesteuerten Aktion gegen den österreichischen Geheimdienst verschworen hat. Hauptverantwortlicher für den #BVT Überfall: Der damalige Inneminister Herber #Kickl, heute Obmann und Spitzenkandidat der FPÖ. #PolitikAT

politico.eu/article/vladimir-p

POLITICO · Putin hijacked Austria’s spy service. Now he’s going after its governmentBy Matthew Karnitschnig
Continued thread

🧵 2/mehr

Binnen 3er Jahre, in denen Bundeskanzler Kurz 5x auf Staatsbesuch in Russland war & die FPÖ 1en Freundschaftsvertrag mit Putins Partei unterzeichnet hatte, wurde Österreichs ohnehin schwach aufgestellte Spionagabwehr durch 1e Serie von Informationsoperationen ausgeschaltet & das #BVT von den Informationen westlicher Dienste abgeschnitten. #Russki Einflussagenten & Spione konnten sich in Österreich ab da fast wie zu Hause fühlen.

Ben Weiser, Ex-Chefredakteur von ZackZack, kritisiert Distanzlosigkeit des Mediums zu Egisto Ott.

2021 hatte das Medium ein Interview mit Ott veröffentlicht (nicht von Weiser geführt). Darin stellt sich Ott als Opfer dar und streitet den Vorwurf der Spionage ab.

"Ich ärgere mich maßlos, weil Distanzlosigkeit zu Ott die akribische Arbeit zu Wirecard & Co torpediert hat", schreibt Ben Weiser auf X.

ZackZack-Gründer Peter Pilz wiederum hat sich erstmals öffentlich geäußert und sagt zu kursierenden Gerüchten: "Ob mir Egisto Ott eine Kopie des Kloibmüller-Sticks* übergeben hat, unterliegt dem Redaktionsgeheimnis."

(* Daten aus den Handys dreier BMI-Spitzenbeamten)

Wie ich damals gelesen habe, dass Christo Grozev von Bellingcat Wien aufgrund von Sicherheitsbedenken Richtung USA verlassen hat, habe ich mich gefragt, was für eine von Russland unterwanderte Bananenrepublik Österreich eigentlich ist. Jetzt weiß man mehr darüber, wie es dazu gekommen ist... It ain't pretty. #tufelixaustria #bvt #Marsalek

"Russische Agenten brachen mithilfe eines Ex-BVT-Beamten in Wien bei Journalist ein"
derstandard.at/story/300000021

DER STANDARD · Russische Agenten brachen mithilfe eines Ex-BVT-Beamten in Wien bei Journalist einEx-Verfassungsschützer Ott hatte zuvor im Auftrag des einstigen Wirecard-Managers Jan Marsalek die Adresse von Investigativreporter Christo Grozev ausgespäht

Jan Marsaleks Spionagering brach im Juni 2022 in die Wohnung von Investigativjournalist Christo Grozev (ex-Bellingcat, jetzt Spiegel) in Wien ein und stahl einen Laptop.

Zuvor hatte Egisto Ott die Privatadresse durch Vorweisen seines Polizeiausweises abgefragt und ausspioniert.

Das berichtet der Standard:
derstandard.at/story/300000021

DER STANDARD · Russische Agenten brachen mithilfe eines Ex-BVT-Beamten in Wien bei Journalist einEx-Verfassungsschützer Ott hatte zuvor im Auftrag des einstigen Wirecard-Managers Jan Marsalek die Adresse von Investigativreporter Christo Grozev ausgespäht
Continued thread

Die Geschichte ist absolut skurril.

Bei einem Dienstausflug des Innenministeriums 2017 bringt die Ehefrau des heutigen Kanzlers Nehammer versehentlich ein Kanu zum Kentern. Dabei landen mehrere Handys im Wasser.

Ein IT-Techniker des Verfassungsschutzes wird gebeten, die Diensthandys zu reparieren. Der fertigt offenbar Kopien der Geräte an und gibt sie weiter – an verschiedene Personen, aber auch an Ex-Geheimdienstler Egisto Ott.

Ott hat angeblich im Sommer 2022 die Handydaten an russische Geheimdienste übermittelt - das ist der neue Vorwurf, der so noch nicht bekannt war.

Bei den gestohlenen Smartphones handelt es sich um die Geräte von Michael Kloibmüller, der jahrelang Kabinettschef im Innenministerium war; von Michael Takacs, mittlerweile Bundespolizeidirektor; sowie von Gernot Maier, Direktor des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl.