#Hunde sind ebenso an stärkehaltige Nahrung angepasst wie der Mensch
In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen den Nahrungsgewohnheiten verschiedener Tierarten und den Kopien des #Amylase-Gens untersucht.
Dabei zeigen die Ergebnisse deutlich: Je höher der Stärkeanteil in der Nahrung einer Tierart ist, desto mehr Amylase-Genkopien sind im Genom enthalten. Tatsächlich haben nicht verwandte #Säugetiere, die in verschiedenen Lebensräumen leben und verschiedene Arten von Nahrungsmitteln essen, eine ähnliche Anzahl von Amylase-Genkopien, wenn ihre Nahrung einen ähnlichen Stärkegehalt aufweist. Auffällig ist dabei, dass Tiere wie #Mäuse, #Ratten, #Schweine und #Hunde, die seit Tausenden von Jahren in engem Kontakt mit Menschen leben, sich schnell an die große Menge an Stärke in der menschlichen #Nahrung angepasst haben. Sie haben vergleichbar hohe Anzahl an Amylase-Genkopien wie der Mensch
https://elifesciences.org/articles/44628
#Ernährung #artgerecht #Fleisch #Hund #Hunde #Wissenschaft #Hundewissen
Please
@altbot
@Blickwinkel Das Bild zeigt ein phylogenetisches Baumdiagramm, das die Evolution von verschiedenen Säugetiergruppen über 100 Millionen Jahre darstellt. Der Baum ist in verschiedene Hauptkategorien unterteilt, darunter Primaten, Gliridae, Ferungulata, Pegasoferae, Carnivora, Afrotheria und Metatheria. Jede Kategorie ist mit einer Farbe kodiert und enthält verschiedene Säugetiergruppen, die durch Linien miteinander verbunden sind, um ihre Evolution darzustellen.
Die Primatengruppe ist in Rot dargestellt und umfasst Primaten wie Homo sapiens, Pan troglodytes (Schimpansen), Gorilla gorilla und Pongo abelii (Bärenaffen), sowie die Familie Cercopithecidae (Affen) und die Ceboidae (Schatzaffen). Die Gliridae-Gruppe ist in Gelb dargestellt und umfasst andere Rodentien wie Mus musculus (Maus) und Rattus norvegicus (Wiesel).
Die Ferungulata-Gruppe ist in Grün dargestellt und umfasst Bovinae (Rinder), Caprinae (Hirsche), Lagomorpha (Hasen und Kaninchen), Suidae (Schweine) und Cetacea (Wale). Die Pegasoferae-Gruppe ist ebenfalls in Grün dargestellt und umfasst Perissodactyla (Pferde, Ziegen und Rhinoceros) und Chiroptera (Fledermäuse).
Die Carnivora-Gruppe ist in Lila dargestellt und umfasst Canidae (Hunde) und Felidae (Katzen). Die Afrotheria-Gruppe ist in Hellblau dargestellt und umfasst Elefanten und Afrosäugetiere. Die Metatheria-Gruppe ist in Grau dargestellt und umfasst Metatheria (Beuteltiere).
Jede Säugetiergruppe ist mit einer kurzen Beschreibung und einer Anzahl von Arten gekennzeichnet, die in Klammern angegeben sind. Das Diagramm zeigt die Verwandtschaftsbeziehungen und die Evolution der verschiedenen Säugetiergruppen über eine lange Zeit.
Bereitgestellt von @altbot, privat und lokal generiert mit Ovis2-8B
Energieverbrauch: 0.493 Wh