Manche verwenden Nazi-Vokabular aus Unwissenheit, andere absichtlich als #dogwhistle.
Um zu erkennen, welche Wörter von Nazis erfunden oder umgedeutet wurden, empfehlen viele Klemperers #LTI: https://de.wikipedia.org/wiki/LTI_%E2%80%93_Notizbuch_eines_Philologen
Das sollte man lesen, aber es ist kein Nachschlagewerk. Dafür empfiehlt sich dieses Buch: »Vokabular des Nationalsozialismus« von Cornelia Schmitz-Berning. Ich finde, es gehört in jede Bibliothek. Vermeidet die 1. Auflage – da fehlt das Register.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung @bpb hat stark gekürzte und vereinfachte Pröbchen aus dem Buch online:
https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42759/vokabeln-im-nationalsozialismus/
Und auch diesen passenden Essay der Autorin: https://www.bpb.de/themen/parteien/sprache-und-politik/42752/sprache-und-sprachlenkung-im-nationalsozialismus/
Wer Mitglied in einer Bibliothek ist, hat oft Zugriff auf das E-Book.
Wer sich einen Account beim Internet-Archiv klickt, kann mit etwas Glück einen Scan kostenlos ausleihen: https://archive.org/details/vokabulardesnati0000schm/page/n9/mode/1up
https://archive.org/details/vokabulardesnati0000schm_f5m8/page/85/mode/1up
Kaufen kann man das Buch z.B. hier: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Cornelia+Schmitz-Berning&titel=Vokabular+des+Nationalsozialismus?sortOrder=preis_total
E-Book: https://www.buecher.de/shop/deutsche-sprachwissenschaft-allgemein/vokabular-des-nationalsozialismus-ebook-pdf/schmitz-berning-cornelia/products_products/detail/prod_id/44424347/
#bpb #sprache #nationalsozialismus