@boris_pohler @mg_1972 @jele
@padeluun
Danke für Eure Kommentare und Einschätzungen.
Natürlich ist es eine Frage von Argumenten, Werten, Fakten, Legalität, Legitimität, Abwägungen und ggfs. Kompromissen.
Wenn das Alles unterm Strich aber nichts zählt (auch Ignoranz und Bequemlichkeit sind persönliche Entscheidungen), ...
und sich beide nur auf "ihr Recht" (der freiwilligen Einwilligung) berufen, ...
dann kann es offenbar keine (gemeinsame) "Kultur der Digitalität" geben.
Nein, es war hier nicht meine Schulleitung, nur ein externer Azubi Fachinformatiker. Aber mich ernüchtert die Erkenntnis, dass Freie Software + Landeslösung zwar meine, aber (auch juristisch gesehen / DSGVO) nicht DIE (universelle) Lösung ist. ...
Damit ändert sich dann auch das Selbstbild von "lösungsorientierter Vordenker" zu "eigensinniger, empfindlicher Querulant mit moralisierendem Wertekostüm". ...
Das tut schon ein wenig weh, aber es trifft definitiv die Fremdwahrnehmung. ...