digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

818
active users

Hab gerade gelernt, dass #OmasForFuture für alle ab 50 ist. Das heißt, ich könnte da auch mitmachen. Ich glaube, man braucht nicht mal Enkel dafür.

(Nicht-)Opas dürfen auch mitmachen. Deshalb auch ich.

@stefanmuelller wenn die auch eine WhatsApp-gruppe haben, bin ich raus! Wenn die sich auch auf der Straße festkleben statt Petitionen für Klimaschutz an Politiker schreiben, bin ich auch raus! Und haben die überhaupt eine Website mit einer Liste von Ortsgruppen?

@horald007

Die Omas sind bei Demonstrationen. Ich glaube, sie kleben sich nicht an. Hier sind ein paar Bilder von verschiedenen Ereignissen in Berlin:

flickr.com/photos/stefan-muell

Wie sie kommunizieren, weiß ich nicht. Ich habe auch kein Wahtsapp. Würde ich auch niemandem raten.

@stefanmuelller ich muss von omasforfuture leider doch abraten! Zoom hat vor kurzem noch den #bigbrotherawards erhalten, aber sie machen groß Werbung für ein Zoom-Treffen! Was ist das bloß für eine schlecht Welt! Warum versucht man eine Katastrophe mit einer anderen zu bekämpfen? Das wäre so ungefähr als wollte man Rauchen mit Alkoholismus bekämpfen.... Einen Mastodon-Link haben sie natürlich auch nicht 😭

@horald007

Ja, wohl nicht vergleichbar. Die ganzen Unis benutzen Zoom. Der andere Kram funktioniert leider nicht.

Christian Pietsch (old acct.)

@stefanmuelller @horald007

Es gibt auch Unis, die oder nutzen.

Dafür muss man natürlich Personal haben, das sich in die Materie einarbeitet. Oder einen guten Dienstleister nutzen. Beides nicht so einfach wie Geld auf die Firma Zoom zu werfen.

Aber wer es will, schafft es. HIer ein paar Tipps:
digitalcourage.de/videokonfere

digitalcourage.deEine Videokonferenz muss keine Datenschleuder sein |Es gibt die unterschiedlichsten Programme für Videokonferenzen, doch längst nicht alle sind zu empfehlen. Wir stellen die datensparsamsten vor.

@chpietsch @horald007

Geh mir weg! Das habe ich auch alles benutzt. Unser Nachhaltigkeitsbüro hatte am Anfang drauf bestanden, vielleicht immer noch. Einmal bin ich fast ausgerastet. Nach 10 Stunden Online-Meetings dann noch dieses nicht funktionierende Zeug.

Ansonsten bin immer *ich* der Advokat für #OpenAccess und #OpenSource. Aber da ware einfach keine Energie mehr übrig. Alles andere nervt.

@stefanmuelller @horald007

Was und angeht, kann ich dir versichern: Seit Beginn der Pandemie hat sich die Software stark verbessert, und die darauf spezialisierten Hoster haben viel dazugelernt. Bei tauchen aber immer wieder kritische Sicherheitslücken auf. Vom Vendor-Lock-in ganz zu schweigen. Darum ist jetzt ein guter Zeitpunkt, von Zoom wegzugehen.

Vielversprechend ist auch die von Peer Heinlein (bekannt durch JPBerlin und mailbox.org) angeleierte Neuentwicklung : opentalk.eu/

OpenTalkOpenTalk - Video­konferenz­en sicher und DSGVO-kon­formVirtuelle Meetings und Videokonferenzen aus Deutschland mit echtem Datenschutz. Durchdachten Funktionen bringen Teams zusammen und ermöglichen eine flexible, produktive und kreative Zusammenarbeit.

@chpietsch @stefanmuelller @horald007
Nach Zoom an der Uni Tübingen, Webex in Düsseldorf und wieder zoom in Wuppertal hier in Hildesheim zum ersten Mal gesehen, direkt zum Anklicken im Moodle, eins a funktioniert, quasi 30 sec Aufwand von meiner Seite

@demeco_project @chpietsch @horald007

OK. Es gibt Hoffnung. Die Welt kann sich zum Guten verändern. =:-)

Berlin hatte mit der Lenrplatform für Schulen so eine Katastrophe hingelegt, dass unser Schulleiter auf irgend so ein Google-Ding umgestellt hat. =:-(

@stefanmuelller @demeco_project @chpietsch @horald007 Gerade BBB hat sich recht ordentlich entwickelt, das war 2020 wirklich schlimm. Schon 2021 haben wir damit die Klausureinsucht gestemmt, das wäre so feingranular mit Zoom nicht gegangen. Mittlerweile gehen da auch größere Gruppen wie Elternversammlungen ganz gut. Letzten Endes würde ich nur noch für große Vorlesungen (21/22 bei uns so 250 Leute) zwingend Zoom vorschlagen.

Vor allem für Prüfungen war Zoom 22/23 sehr nervig: Termine anlegen dauert ewig und das integrierte Whiteboard ist in 2-3 von 5 Prüfungen abgeschmiert (Rest ohne schreiben bzw. mit geteiltem Bildschirm).

Der Lernraum hatte auch bis Mitte 2022 Fortschritte gemacht, leider hatten sich bis dahin viele Schulen was anderes gesucht. 2020 war der eine Katatrophe, während ich überrascht war, wie stabil das HU-Moodle lief.

Zurück zu den "Omas": Warum sich nicht erstmal melden und dann später "senfcall.de" oder einen anderen BBB-Service schmackhaft machen?