Auf WDR3 läuft gerade ein Hörspiel, in dem gerade jemand unironisch sagte: »[…] sind mir die Pickel gesprießt […]«. Als ich das hörte, sind mir Pickel gesprossen, und ich habe schnell im Duden nachgeschlagen, ob das neuerdings akzeptables Deutsch ist. Ist es nicht:
https://www.duden.de/konjugation/sprieszen_wachsen
Aber ist es nicht völlig egal, ob mir Pickel sprießten oder sprossen? Wäre es nicht besser, archaische Bestandteile des Deutschen durch solche zu ersetzen, die sich leichter erlernen lassen, besonders als Zweit- und Mehrsprache?
In der Wikipedia steht sehr schön formuliert: »Diese sieben Ablautreihen sind jedoch in der Geschichte der deutschen Sprache so gründlich zerfranst worden, dass es laut Duden-Grammatik heute 173 Verben in rund 40 Ablautreihen im Deutschen gibt, die vielfach nur jeweils ein Verb enthalten, so dass das Ablautsystem nicht mehr als regelmäßig wahrgenommen wird.«
https://de.wikipedia.org/wiki/Starkes_Verb
Ich weiß natürlich, dass man natürliche Sprachen nicht per Beschluss ändern kann. Das ist auch gut so! Aber wir könnten beschließen, toleranter zu sein.
@chpietsch Petition starten „Der Deutsche Bundestag möge ein Gesetz verabschieden, das …“