@P_Gossel87@mastodon.social Ich kaufe meine Tickets bisher immer anonym mit Bargeld am Automaten.
Gegen die vlige Abschaffung von Papiertickets spricht viel:
- Nicht alle Menschen wollen ein Smartphone nutzen. Z.B. weil sie sich nicht überwachen lassen möchten, oder weil sie gestalkt wurden/werden.
- Die Apps gibt es nur mit Google-aaccount. Warum nochmal muss ich erst eine Geschäftsbeziehung mit einem US-Konzern eingehen, ehe ich Bahnfahren können soll?
- Ältere Menschen können aus verschiedenen Gründen keine Smartphones bedienen. Und nein, das Problem wird nicht irgendwann aussterben, weil das was mit körperlichen Fähigkeiten zu tun hat und nicht damit, ob man digital naive aufgewachsen ist.
- Für digitale Tickets braucht man ein Konto, mit dem man bezahlen kann. Hat auch nicht jede.r
- Sobal die Nazis an drr Mscht sind, wirst auch du dein Ticket lieber bar zahlen wollen.
- Analoge Tickets verhindern Ausgrenzung. Da die meisten eh digital sein werden, spielt das Papierargument dagegen eine sehr zu vernachlässigende Rolle.
@reticuleena @P_Gossel87@mastodon.social
Viele Einwände von @reticuleena sind richtig. Allerdings wird kein Google-Account benötigt. Bin zum Fediverse-Fachtag im September 2023 mit einem am PC gekauften Ticket gefahren, dass ich mobil in der App "Bahn Navigator" mit mir geführt habe. Diese App läuft bei mir auf zwei entgoogleten Android-Smartphones, einem mit /e/OS und eines mit LineageOS für MicroG. Einen Google-Account haben beide Geräte und auch der PC nicht.
@clemensg @P_Gossel87@mastodon.social Jm am PC ein Ticket zu kaufen, braucht man dafür einen Bahn-Account und muss dafür ebenfalls unverhältnismäßig viele Daten abgeben. Und anonym ist der Kauf dann ebenfalls nicht.
Aber ja, mit dem /e/-Store könnte ich mir auch die trackerverseuchte App holen. Den halte ich allerdings für nicht erheblich besser, als Google. Aber stimmt. Ist kein Google.
@reticuleena @P_Gossel87@mastodon.social
@gunchleoc
Ups, da hatte ich vor sechs Wochen etwas überlesen:
Es gibt keinen /e-Store. Entgooglete Systeme wie /e oder LineageOS mit MicroG verwenden Apps wie AuroraStore als anonymes Frontend für den Google PlayStore. Meint: Ich kann bei Google Apps ziehen ohne App von und Account bei Google.
Ob die bei der Bahn-App enthaltenen Tracker bei MicroG, einem freien Ersatz der Google Play-Dienste, überhaupt funktionieren oder lahmgelegt sind, weiß ich nicht. Kann dazu jemensch was sagen?