digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

861
active users

Digitalcourage-HSG Bielefeld

Auf der am Donnerstag haben wir natürlich auch wieder unsere -Sticks dabei, auf denen u.a. , und vertreten sind. :tux: Sie sind sowohl in - als auch -Bootmodi nutzbar. Gegen einen kleinen Beitrag geben wir diese auch gern wieder ab. 🙂

Mehr Infos zur Veranstaltung im Blog: digitalcourage.de/blog/2019/gn

@dchsg ich glaub so sticks muss ich mir auch endlich mal zulegen, ich brenn mir die immer wieder neu mit Balea Etcher, weil ich zu blöde bin, die anders anständig startbar zu bekommen

@grosskopfgames
Wir haben die Erstellung der Sticks intern etwas dokumentiert, aber ich denke wir können das auch bestimmt veröffentlichen, z.B. via . /js

@dchsg @grosskopfgames
Ich wollte gerade danach fragen, ich habe leider keinen Computer ohne Linux, insofern ist die Party nicht so interessant für mich und so Sticks veraltern ja auch zügig, aber wenn es davon regelmäßig aktuelle images gäbe wäre das sehr cool.
Eine build-Anleitung täts aber auch :)

@dchsg schick! Ich würde Sparky-Linux LXQt stable dem Lubuntu vorziehen, aber ansonsten schöne Auswahl

@dlq
Wir packen auf den Stick üblicherweise Distris, mit denen wir selbst Erfahrung haben. hat es nicht mehr auf den 16GB-Stick geschafft, aber ich bring da was mit. haben wir für alte Geräte dabei.

Was macht denn aus und wie schauts da mit Upgrades und Langzeitsupport aus? /js

@dchsg Sparky gibt es für 32 und 64bit. Es kommt standardmäßig mit LXQt und liegt in einer Stable (basierend auf Debian stable) und einer Rolling (basierend auf Debian testing) Version vor. Der Installer ist recht easy und basiert auf Calamares.
Neben den Debian-Repos sind noch eigene Repos eingebunden, die zusätzliche Software/Tools liefern. ZB den Updater oder Progrämmchen die (noch) nicht für Debian paketiert wurden.
Updates/Langzeitsupport also so lange wie es Debian gibt 😉
Ich persönlich nutze es eigentlich eher als vorkonfigurierte LXQt-Basis und mach dann nur mit den Debian-Quellen weiter.
Fand das LXQt war besser konfiguriert als bei Lubuntu.