Nein, Herr Wissing. Das wichtigste ist *Der Schutz von Menschen* (vulgo Datenschutz). Erst weit danach kommt „Wir müssen das Erheben und das Zurverfügungstellen von Daten als wichtigen Beitrag für die Allgemeinheit erkennen.“ Ich erkläre es Ihnen gerne auch persönlich!
https://www.volker-wissing.de/neue-soziale-frage-teilen-und-nutzen-von-daten
@padeluun
Wenn einfach den Big-Data Unternehmen einhalt geboten würde, die Verfügung und Kontrolle unserer Daten richtig geregelt wird und vor allem rechtlich etwas gegen die ganze Datenabzocke getan wird...ja dann...wäre ich eventuell bereit etwas abzugeben. So nicht Herr Wissing.
@padeluun wenn er es ernst meint, dann soll er das doch erst mal zeigen, indem er veranlaßt, daß die Bahn sämtliche Fahrplandaten und ähnliches über eine offene API zur Verfügung stellt
@padeluun tbh Artikel (noch) nicht gelesen, weil Schlafenszeit... Aber "öffentliche Daten nützen, private Daten schützen" sagt bis heute egtl alles was dazu zu sagen ist (ok, fast alles ;))
Wissing hat vor ein paar Wochen im Handelsblatt gesagt, das Deutschlandticket müsse digital sein, um Fahrgastdaten zu erheben und den ÖPNV zu planen. In zB London geschieht das seit über 10 Jahren tatsächlich: mit der Oystercard checken die Fahrgäste beim Einsteigen in einen Bus ein und beim Aussteigen wieder aus. In Deutsxhland ist nicht einmal geplant, eine Infrastruktur zu schaffen, mit der das Aussteigen aus einem Bus, einer Tram, einer U-Bahn, S-Bahn, Zug erfasst werden könnte. Tatsächlich ist der normalfall, dass es selbst beim Einsteigen nur eine Sichtkontrolle durch den Fahrer gibt (obwohl sogar ein Lesegerät vorhanden ist) oder nur eine Kontrolle ohne erfassung der einsteigehaltestelle (schaffner im zug) oder überhaupt keine (Tram, U-Bahn).
Wissing und Deutschland erheben sinnlos fehlerhafte unvollständige Daten ins nichts. Verursachen riesige Kosten, schleifen Grund- und Menschenrechte, ohne dabei irgendeinen Nutzen zu generieren.
@padeluun ob er sich bewusst ist das „Daten für Taten“ auch ziemlich unangenehm klingen kann? Hat er mal nachgeschlagen wie sehr die Daten die Deutschland dank IBM hatte Greultatrn ermöglichten?
https://de.wikipedia.org/wiki/IBM_und_der_Holocaust
Der Staat hat sich bitte aus meinem Privatleben zu raus zu halten. Aus guten Gründen.
@padeluun In gewissen Bereichen kann man drüber diskutieren, viele Kranke spenden ihre Daten freiwillig. Und mit privacy enhancing technologies könnte man auch einen Beitrag leisten. Wenn man denn will...