Kolumne: Die geplanten Pflichtversicherungen gegen Extremwetterschäden träfen alle - außer den eigentlichen Verursachern. Eine Alternative: 13 US-Staaten wollen die Fossilbranchen endlich haftbar machen. Ein deutscher Gerichtsbeschluss stärkt ihre Argumentation. Es wird Zeit.
@chrisstoecker
Plötzlich kann man den privaten Hausbesitzern eine enorme Zusatzbelastung zumuten. Was beim Heizungsgesetz noch völlig undenkbar war. Prioritäten. So wichtig.
Anmerkung zu jenen, die ihr Haus genau dort wieder aufbauen, wo es vorher stand: Das ist oft Bedingung für die Auszahlung der Versicherungssumme. Das könnte man ja auch mal gesetzlich besser regeln.
@reticuleena
Ach so, das machen Versicherungen zur Bedingung?? O_O
Na, das ist ja in einem solchen Fall tatsächlich Bullshit!
@chrisstoecker
@fasnix @chrisstoecker @reticuleena Es geht sogar noch schlimmer: „Aus Regierungssicht fehlt es dazu an einer gesetzlichen Grundlage, damit im Rahmen des Wiederaufbaus im Ahrtal Öl- oder Erdgasheizungen durch Erneuerbare Energien ersetzt werden.“
M.a.W.: Wenn Du eine Öl- oder Gasheizung hattest, darfst Du auch wieder nur eine solche einbauen. Sonst gibt's keine Wiederaufbauhilfe!
https://energiewende-2030.de/ahrtal-solartal/
@jvos63
Warum braucht es eine gesetzliche Grundlage, um bei einem Wiederaufbau auf ein anderes (erneuerbares) Heizsystem wechseln zu "dürfen"?
So ein Quatsch - wir regulieren uns zu Tode (in diesem Fall wortwörtlich)!
@chrisstoecker @reticuleena
@fasnix @chrisstoecker @jvos63 Es geht da um die Versicherungen, die halt nur das ersetzen, was vorher da war. Die gesetzliche Grundlage müsste regeln, dass man auch eine unweltfreundlichere Heizung einbauen darf. Insofern wäre das sehr sinnvoll und hat nix mit todregulieren zu tun. Ganz im Gegenteil: Es würde Verbraucher schützen.
Ich finde sogar, dass es noch weiter gehen müsste und z.B. den Wiederaufbau eines Hauses auch an einer anderen Stelle (z.B. nicht innerhalb der Überschwemmungszone) erlauben müsste.
@reticuleena
Da hab ich mich verkürzt / unpräzise ausgedrückt.
Ja, ich hatte den Kontext schon verstanden, dass es hier um den konkreten Bezug zu "Versicherung ersetzt Kosten im Rahmen eines Wiederaufbaus" geht.
Und ja, selbstverständlich müsste es zugelassen sein, dass in einem solchen Fall auch eine Erneuerbare Energiequelle eingebaut werden darf.
Dass das nicht der Fall ist - das meinte ich mit "totregulieren", dass das Gesetzt also eben keine Möglichkeit vorsieht, zu einer Wahlfreiheit, welches Heizungssystem eingebaut werden soll.
Ich hoffe, es ist jetzt klarer, dass wir das Selbe meinen?
@chrisstoecker @jvos63
@fasnix @chrisstoecker @jvos63 Ja das machts klarer. Aber weil immer auf Regulierung geschimpft wird, ist das für mich eher ein Beispiel für zu wenig Regulierung. Weil es ja die Versicherungen sind, die diese Regelungen machen und die vom Staat besser reguliert werden müssten.