digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

830
active users

#4memory

0 posts0 participants0 posts today

📯 This week's #DigitalHistoryOFK: Julianne Nyhan presents "Mixed-methods Digital Oral History: Reflections on Limits, Horizons and Emerging Findings" exploring how AI-based ASR and Semantic Web technologies transform oral history into data while raising questions about memory in our datafied age.
📅 9 July, 4-6 pm (CET), hybrid
ℹ️ Info: dhistory.hypotheses.org/11082
#DigitalHistory #4memory #OralHistory #AIinHumanities @historikerinnen @histodons @digitalhumanities

📯 Diese Woche im #DigitalHistoryOFK: Walter Scholger beleuchtet "Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung" – rechtliche Rahmenbedingungen, EU AI Act, Urheberrecht & Datenschutz für generative KI in der Forschung. Ethische Fragen zu Bias & Transparenz inklusive.
📅 2. Juli, 16-18 Uhr (CET), hybrid
ℹ️ Abstract & Infos: dhistory.hypotheses.org/10932 @historikerinnen @histodons @digitalhumanities #4memory #DigitalHistory #KI #AIAct

📯 Diese Woche im #DigitalHistoryOFK: Torsten Hiltmann und @DigHisNoah präsentieren "RAG den Spiegel" – ein innovatives RAG-System zur Analyse des SPIEGEL-Archivs. Der Vortrag zeigt, wie #LLMs Geschichtswissenschaft verändern und hermeneutische mit computationellen Methoden verbinden.
📅 25. Juni, 16-18 Uhr, online (Zugang auf Anfrage)
ℹ️ Abstract: dhistory.hypotheses.org/10912 #TextMining #4memory #DigitalHistory @historikerinnen @histodons @digitalhumanities

📯 Das Handschriftenportal (@hsprtl) im Fokus: Robert Giel präsentiert im #DigitalHistoryOFK "Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?". Von der unikalen Handschrift zur digitalen Infrastruktur – eine Reise durch Erschließung, Präsentation und Portalentwicklung.
📅 Mittwoch, 11.6., 16-18h (CET)
ℹ️ Online via Zoom, Abstract: dhistory.hypotheses.org/10712
#DigitalHistory #4memory #Manuscripts @historikerinnen @histodons @digitalhumanities

📯 How can historians develop crucial data competencies? In our next #DigitalHistoryOFK, Ursula Lehmkuhl discusses "Building Data Competencies for Historians" from the @NFDI4Memory program.

🔍 Digital historical method
📊 Research data management
🌐 Digital area histories
🧰 Training resources

📅 Wed, May 21, 2025, 4:15-5:45pm CET
ℹ️ Abstract: dhistory.hypotheses.org/9490

#DigitalHistory #4memory #FAIR #HistoricalData

@historikerinnen histodons@a.gup.pe

🔔 Reminder: Interessiert an digitalen Methoden im Geschichtsstudium? Noch Zeit zum Anmelden für unser Sommerschnuppern #DigitalHistory!

Am 📅 19. Mai, 18-20 Uhr stellen wir den Masterschwerpunkt Digital History an der @HumboldtUni für alle Interessierten vor (Präsenz und Zoom).

Anmeldung noch möglich unter: dhistory.hypotheses.org/10034

Fragen? Wir & aktuelle Studierende stehen bereit! ✨

@historikerinnen #4memory #DH #DigitalHumanities #Geschichtswissenschaft

📯 Join us for #DigitalHistoryOFK! Edgar Lejeune examines historical database projects (ARTEM, MEDITEXT, 1427 catasto) to explore how medieval historians' corpus practices evolved in the digital age. Has computational knowledge truly accumulated since the 1960s or remained siloed?
📚 Is Cumulativity of Knowledge just an Epistemological Chimera? (1960-2020)
📅 Wed, 14 May, 16-18h CET
ℹ️ dhistory.hypotheses.org/10154
#4memory #DigitalHistory #MedievalStudies #DataHistory @historikerinnen @NFDI4Memory

📯 Join us for #DigitalHistoryOFK with Mahsa Vafaie presenting "National Socialist Injustice on the Semantic Web: From Archival Records to a Knowledge Graph". Learn how LLMs and knowledge graphs are transforming millions of Nazi reparation documents into structured historical data!

📅 May 7, 2025, 4-6 pm (CET), via Zoom

ℹ️ Abstract & registration: dhistory.hypotheses.org/10161

#DigitalArchives #SemanticWeb #KnowledgeGraphs #digitalhistory #DH #AI #LLM #4memory @historikerinnen

Wir freuen uns zu verkünden: Der HISTOCAT ist ab sofort verfügbar! 🥳 📚 🔍

Der Historical Insight and Skills Training Online Catalogue ist eine kuratierte Sammlung von Lehr- und Lernmaterialien für die Vermittlung von Datenkompetenzen in den historischen Disziplinen.

Entwickelt von unserer Task Area Data Literacy macht die Plattform relevante Open Educational Resources (OER) leicht zugänglich und durchsuchbar.

Hier geht's zum Katalog: histocat.uni-trier.de/#/

@esciences

Jetzt bewerben: "Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive" - Ein Cross-NFDI-Graduiertenworkshop. Eine Veranstaltung der #StabiBerlin mit dem #Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und den Konsortien #4Objects (Community Cluster Objekte als Inschriftenträger) sowie #4Memory der Nationalen #Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Alle Infos zu Bewerbungsfristen und #Programm 👉 blog.sbb.berlin/termin/mittela

Neuer Blogpost! Annika Bärwald und Josefa Cassimo schreiben in „Minderheitengeschichten digital: Über den Versuch, prosopografische Daten zu nicht weißen Menschen im Hamburger Raum aufzubereiten“ über ihre Erfahrungen mit der Überführung eines Datensatzes heterogener Angaben in eine funktionelle Datenbank und den damit verbundenen Herausforderungen, historisch marginalisierten Personen gerecht zu werden.

dhlab.hypotheses.org/5756

"Dabei sollen folgende Grundlagen beachtet werden:
[...]
2. Die "Endings Principles for Digital Longevity" (endings.uvic.ca/principles.htm).
- Als technische Grundlage für die Umsetzung wird ein System aus Markdown Dateien mit Codezellen (wie z.B. in RMarkdown oder Jupyter Notebooks) als single point of truth verwendet, die dann durch Pandoc in eine Kombination von HTML, CSS, und JavaScript transformiert werden."
😍
@tillgrallert
#4memory
#digitalHistory
#DigitalHumanities
openbiblio.social/@hsozkultser

endings.uvic.caThe Endings Project: Principles | PrincipesEnabling Sustainable Digital Humanities Projects

#NER, aber prompto! 🤖

Im morgigen #DigitalHistoryOFK demonstrieren Torsten Hiltmann, Martin Dröge & Nicole Dresselhaus (HU Berlin, #4Memory) am Bsp. des Baedeker-Reiseführers von 1921 die Potenziale von #LargeLanguageModels & prompt-basierten Ansätzen für die #NamedEntityRecognition in historischen Textquellen.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi., 26.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: dhistory.hypotheses.org/7870
____
#DigitalHistory #promptoNER #LLM #genAI @nfdi4memory @histodons