heise+ | Photovoltaik: Worauf man bei Solar-Carports und -Terrassendächern achten sollte
Carports und Terrassendächer sind prädestiniert für Balkonkraftwerke oder größere Anlagen. Mit Glas-Glas-Modulen wird das PV-Dach schick und halbtransparent.

heise+ | Photovoltaik: Worauf man bei Solar-Carports und -Terrassendächern achten sollte
Carports und Terrassendächer sind prädestiniert für Balkonkraftwerke oder größere Anlagen. Mit Glas-Glas-Modulen wird das PV-Dach schick und halbtransparent.
heise+ | Solarzäune: Was Sie für den Bau wissen müssen
Wenn man schon einen Zaun besitzt oder ohnehin einen solchen bauen möchte, dann kann er auch gleich Strom produzieren und Geld einbringen.
heise+ | Solartisch selbst gebaut: PV-Anlage auf der Terrasse
Nicht überall ist Platz für ein klassisches Balkonkraftwerk. Mit ein wenig Geschick lässt sich ein Solarpanel aber auch als Tischplatte nutzen.
heise+ | Dachflächen für Balkonkraftwerke nutzen
Auch ohne Balkon oder ohne Lust, darauf Solarmodule anzubringen, besteht eine Chance auf ein Balkonkraftwerk, beispielsweise auf einem ungenutzten Flachdach.
heise+ | Bastelprojekt: Garagentor als Solarfläche nutzen
Garagentore sind nicht immer schön anzusehen. Schauen sie in die richtige Himmelsrichtung, lassen sie sich im Handumdrehen als Solarfläche nutzen.
heise+ | Solarstaffelei mobil und stationär im Garten montieren
Nicht immer findet sich am Gebäude ein passender Platz für PV-Module. Mit einer Solarstaffelei lässt sich das Balkonkraftwerk locker im Garten drapieren.
heise+ | Stromkosten senken mit Balkonkraftwerken: Was Sie jetzt wissen müssen
Balkonkraftwerke rentieren sich schneller denn je. Wir geben Tipps zur Rechtslage, Komponentenauswahl, Installation und Speichersteuerung.
Die #Kernfusionskollektoranlage hat heute 1,301 kWh Energie eingefangen.
Gesamtleistung: 480 Wp
Ausrichtung: West
Anstellwinkel: ca. 50 Grad
Diese #Balkonsolaranlage wurde durch das Berliner SolarPLUS-Programm gefördert.
Einspeiseverlust: 2 kWh
Mit Förderung sind noch 1,571 kWh bis zur Amortisation erforderlich.
Ohne Förderung wären es noch 1727,320 kWh.
CO₂-Einsparung: ca. 29,79 kg (dt. Strommix 2024, chin. Footprint 2022).
Es gibt immer noch Leute, die keien Ruhe geben in Sachen #Balkonkraftwerk und Schukostecker! Jetzt wird die internationale Normung bemüht.
Kann es sein, dass wir dieser Tage einer konzertierten Aktion „Behinderung der #Energiewende“ ausgesetzt sind?
Ein Video von „Marc testet…“ zum Thema:
https://youtu.be/Zqkpnr_oeZE?si=gJ-QsU9riyxmt4Xm
Wie groß ist das Risiko erwischt zu werden wenn man 2 „Balkonkraftwerke“ hat? Also, Einspeisung ~1700W. Ist das technisch feststellbar? Was wären die worst case Konsequenzen? Frage selbstverständlich für einen Freund.
Die #Kernfusionskollektoranlage hat heute 1,578 kWh Energie eingefangen.
Gesamtleistung: 480 Wp
Ausrichtung: West
Anstellwinkel: ca. 50 Grad
Diese #Balkonsolaranlage wurde durch das Berliner SolarPLUS-Programm gefördert.
Einspeiseverlust: 2 kWh
Mit Förderung sind noch 2,876 kWh bis zur Amortisation erforderlich.
Ohne Förderung wären es noch 1728,625 kWh.
CO₂-Einsparung: ca. 29,41 kg (dt. Strommix 2024, chin. Footprint 2022).
Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Monat in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
Anzahl der #Balkonkraftwerke je Bundesland pro 10000 Einwohner in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Lust auf #Steckersolar Workshops?
Du lernst wie man aus gebrauchten Solarpanels ein neues #Balkonkraftwerk baut und nimmst es mit nach Hause um dort #Strom + Geld zu sparen!
Letzte Chance vor den #Sommerferien:
#Bodman-Ludwigshafen
25.-28.7.
https://balkon.solar/bolu
Anzahl der #Balkonkraftwerke je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Die Angaben zur Schweiz sind Sonderfälle, zum Beispiel in Kreuzlingen und Neuhausen am Rheinfall.
Jährlicher Zubau und Rückbau von #Balkonsolarleistung in Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
Kumulativer Zubau von #Balkonsolarleistung in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Die summarische Leistung aller offiziell registrierten #Steckersolaranlagen beträgt Brutto aktuell 992,46 Megawatt peak.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
Anzahl der errichteten #Balkonkraftwerke pro Jahr in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.
Anzahl der #Balkonkraftwerke in #Deutschland mit Stand vom 18.07.2025.
Der aktuelle Höchststand liegt bei 1039061 registrierten Anlagen.
Unplausible Inbetriebnahmedaten von 1900 bis 2015 wurden durch das Registrierungsdatum der #Steckersolaranlage ersetzt.