digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

854
active users

#bibliocon24

1 post1 participant0 posts today
🕶️ Heute mal zur Abwechslung ein Rätsel für alle #Bibliothekswesen, die auch dieses Jahr hier wieder spannende Eindrücke von der #BiblioCon25 mitbekommen wollen.

Vielleicht erinnern sich einige: Das Social Media Coverage der #BiblioCon24 letztes Jahr fand überwiegend im #Fediverse statt, auch die Konferenz selbst hatte hier ihren offiziellen Mastodon-Account bespielt @bibliocon. Das und gleichzeitig die Verbannung von X von der Konferenz war eine Errungenschaft aus dem Jahr davor, als sich Einzelpersonen aus der Bibliothekscommunity während der #BiblioCon23 an die Veranstaltenden gewandt hatten.

🔎 Dann schauen wir uns mal die offiziellen Social Media Präsenzen auf der Website der Konferenz dieses Jahr an: Facebook, Instagram, Bluesky.
https://2025.bid-kongress.de

Was fehlt? 👀

#SocialMedia #BibliothekenEntschlossenDemokratisch

CC: @rstockm @anotherfami
9. Bibliothekskongress BID 2025 in Bremen | #BibliothekenEntschlossenDemokratisch9. Bibliothekskongress — 9. Bibliothekskongress BID 2025 in Bremen | #BibliothekenEntschlossenDemokratischBesuchen Sie den 9. Bibliothekskongress in Bremen vom 24. – 27. Juni 2025. Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch diskutieren wir die Rolle von Bibliotheken in der Demokratie. Jetzt anmelden!

Die Präsentation meines Beitrags auf der letzten #BiblioCon24 "Zugänglichkeiten schaffen: #Sonntagsöffnung & OpenLibrary als Erfolgsfaktoren der Zentralbibliothek KAP1 Düsseldorf" ist nun online verfügbar: opus4.kobv.de/opus4-bib-info/f

opus4.kobv.deBIB: OPUS-Publikationsserver | Zugänglichkeiten schaffen: Sonntagsöffnung & OpenLibrary als Erfolgsfaktoren der Zentralbibliothek KAP1 DüsseldorfDie Ende 2021 neu eröffnete Zentralbibliothek im KAP1 der Stadtbüchereien Düsseldorf wurde 2023 als „Bibliothek des Jahres“ ausgezeichnet. Neben umfangreicher moderner Ausstattung als Aufenthaltsbibliothek mit Bibliothekscafé, Wohlfühlzonen, moderner Lernumgebung, 600 Arbeitsplätzen (60 mit PC) und Lernboxen, Dachgarten und 15 verschiedene Bereiche für Events und Veranstaltungen und ist ein zentraler Erfolgsfaktor die hohe Zugänglichkeit der Zentralbibliothek mit ausgedehnten Öffnungszeiten von 74 Stunden in der Woche. Möglich wurde dies durch ein bereits bei der Planung berücksichtigtes Open-Library-Konzept inklusive der Öffnung am Sonntag. Damit ist die Zentralbibliothek an sieben Tagen in der Woche geöffnet, davon ca. 30% ohne Anwesenheit des Bibliotheksteams. In dieser Zeit wird durch einen Sicherheitsdienst nur Aufsicht geführt. Damit wird besonders dem „Dritten Ort“ Rechnung getragen. Die öffentliche Fläche „Bibliothek“ wird den Bürgerinnen und Bürgern umfassend zur Verfügung gestellt. Umfangreiche digitale Services unterstützen die Self-Service-Strategie einer geöffneten Bibliothek ohne Bibliothekspersonal. Dazu gehört u.a. eine eigene Bibliotheks-App, die mit Augmented-Reality die Bibliothek zum Erlebnis macht und selbstständige Orientierung ermöglicht, perspektivisch sollen zusätzlich KI-Avatare auf Screens zur Unterstützung eingesetzt werden. Insbesondere die Öffnungszeiten am Sonntag werden sehr gut angenommen und sind ein großer Erfolg sowohl in der Nutzung als auch bei der allgemeinen Resonanz der Öffentlichkeit und Politik (Imagewandel). Jährlich erreicht die Zentralbibliothek deutlich mehr als eine Million Besuche. Stephan Schwering, Leiter der Zentralbibliothek im KAP1 berichtet von den umfangreichen Planungen, der Konzepterstellung und den Praxiserfahrungen einer OpenLibrary mit Sonntagsöffnung in dieser Größenordnung.

Die Jubiläumsausgabe des API-Magazins mit Fokus auf die @bibliocon 2024 in Hamburg.

Die Studierendenredaktion führte u. a. eine Besucherbefragung auf der #BiblioCon24 durch, thematisiert LGBTQIA+ in Bibliotheken, den Ukraine-Krieg, die Situation der Goethe-Institute & den Einsatz von #KI. Zur Berufspraxis: Berufsporträt Schulbibliothekarin und Handhabung von #Comics in Bibliotheken. Im Bereich Studium und Lernen: Artikel über #DarkPatterns & Umgang mit Aufschieberitis.

doi.org/10.15460/apimagazin.20

Anna Voß hat im API-Magazin einen lesenswerten kleinen Beitrag zu den Hands-on Labs bei der #bibliocon24 veröffentlicht.

Erste Überraschung für mich: Der Anteil der HoL bei der Bibliocon hat sich seit 2017 mehr als verdoppelt!

Hands-on Labs seien technisch kaum aufwändig, funktionieren aber gut als aktivierende Methode. Genügend Zeit ist wichtig, und: Kleingruppen brauchen jemand, der "die Diskussion leitet, kreative Lösungsansätze erkennt und den Überblick behält."

doi.org/10.15460/apimagazin.20

journals.sub.uni-hamburg.de "Hands-on Lab" als Vortrags- und Lernformat | API Magazin

Report on our Hands-On Lab "Scenarios for the Development of #OpenAccess Repositories" at the 112th BiblioCon:

doi.org/10.59350/mg09a-5ma64

The goal of the workshop (a cooperation of @dini and #ProOARDE) was to develop scenarios for the future of institutional Open Access repositories at the largest German-speaking library conference #bibliocon24

cc: @DiniAgE_Pub, @subugoe, @stabihh, @dbeucke, @IBI_HU, @msiemund #OpenScience

infomgnt.orgResearch Group Information Management @ Humboldt-Universität zu Berlin - Report on the Hands-On Lab ‘Scenarios for the Development of Open Access Repositories’ at the 112th BiblioCon

Wie können komplexe rechtliche Themen gut und verständlich dargestellt werden? Unsere #TIB-Kollegin #JudithLudwig und #DoreenRocholl (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, @oa_nrw) sind überzeugt: Mit einem Comic-Poster! Und das wiederum überzeugte auf der diesjährigen @bibliocon. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr dazu: tib.eu/de/die-tib/neuigkeiten-

________________________
#bibliocon24 #bibliocon

www.tib.euPoster Award für die TIB und die Landesinitiative openaccess.nrw auf der BiblioCon 2024Das Mysterium „Nicht verfügbare Werke“ faszinierend leicht erklärt

Noch ein letztes zur #bibliocon24 Nachlese von mir: Am meisten gelacht habe darüber, dass Elsevier of all companies diese anklebbaren, auf und zu schiebbaren Abdeckungen für in Laptop verbaute Kameras verschenkt hat, die in meinen Kreisen so Anfang der 2010er Jahre Mal in waren.

(Allegedly: war selbst nicht an dem Strand, habe mir das nur von belustigten Leuten zeigen lassen.)

Auf keinem Cookie-Banner der Welt klang "Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig" je so Orwellsch.

CC @RenkeSiems

📢⏰🗓️ +++Eilmeldung+++
„Bibliothek studieren an der FH Potsdam“?
Herzliche Einladung zur Online-Infoveranstaltung am 19.06.2024 von 16-17 Uhr.
Ich stelle den Studiengang Bibliothekswissenschaft (B.A.) vor und beantworten Ihre Fragen.
Boost, share, like = ❣️
Infos und Anmeldung: fh-potsdam.de/aktuelles-medien
#bibliothek #Bibliothekswissenschaft #studium #bibliothekar #bibliothekarin #bibliocon24