digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#geonames

0 posts0 participants0 posts today

📣 Online-Vorstellung von DANTE – dem Dienst für #Normdaten & #Terminologien

📅 30.6.2025, 14–15 Uhr | 📍 Zoom, ohne Anmeldung

DANTE hilft #Museen, #Archiven, #Bibliotheken & #Forschung, über 160 #Vokabulare wie #GND, #Getty & #GeoNames sowie eigene Begriffe einfach zu nutzen und aktuell zu halten.

🎙️ Michael Herrmann (VZG) stellt DANTE im Rahmen des #CommunityClusters „Authority Files and community-driven Vocabularies“ vor.

🔗 dainst-org.zoom.us/j/999744150

ZoomJoin our Cloud HD Video MeetingZoom is the leader in modern enterprise cloud communications.

Manchmal lässt sich @lobid beim Aggregieren von Identifiern von Geografika anscheinend in die Irre führen.
Bsp.: d-nb.info/gnd/4648256-8 verweist auf viaf.org/viaf/244295063 + sws.geonames.org/2163782. Die #VIAF ID ist aber statt mit dem Ort Hawthorn mit dem Bahnhof von Hawthorn verknüpft: wikidata.org/wiki/Q14935152. Lobid reproduziert den Fehler: lobid.org/gnd/4648256-8. Die von der @DNB_Aktuelles hinterlegte #Geonames ID hätte korrekt geliefert: wikidata.org/entity/Q5685475.

d-nb.infoDNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Continued thread

⌛ Nur noch bis Sonntag könnt ihr euch für unseren digitalen Workshop am 3. Mai anmelden!
Erfahrt mehr über die praktische Anwendung von kontrollierten Vokabularen in #GLAM-Einrichtungen. Freut euch auf spannende Beispiele und Übungen zu Themen wie #GND, #AAT, #Iconclass, #Geonames und #wikidata.

🔗 Alle wichtigen Infos zur Anmeldung findet ihr hier: digis-berlin.de/einladung-zum-

www.digis-berlin.deEinladung zum Workshop „Metadaten – Kontrollierte Vokabulare“ – digiS

Wir laden ein zum Workshop “Metadaten – Kontrollierte Vokabulare“!
Der Workshop findet am 3. Mai 2024 von 10 bis 15 Uhr online via ZOOM statt.
Wir werden uns der Verwendung von Kontrollierten Vokabularen anhand einiger Beispiele kritisch nähern und gemeinsam verschiedene Recherchemöglichkeiten in den gängigen großen Kontrollierten Vokabularen (#GND, #AAT, #Iconclass, #Geonames, #wikidata) ausprobieren und das Wissen in einer praktischer Übung anwenden.
Anmeldung unter: digis-berlin.de/einladung-zum-

There it is 🎉 🙌 ! The #EdvardMunch correspondence metadata dataset for #NorKorr incl. metadata from 8.527 letters to and from Munch, harvested from the eMunch.no #DigitalScholarlyEdition and enriched w/ #VIAF #Wikidata #Geonames authority data.
We are so happy!
Check it out, download it, play around, and do whatever you want! Available on the #UniOslo repository Dataverse.no at doi.org/10.18710/TAFUSV
P.S. It would be rad if you cited the dataset, though :)

DataverseNO · Correspondence Metadata from the Digital Scholarly Edition of Edvard Munch's WritingsThe eMunch dataset contains correspondence metadata of 8.527 letters to and from the Norwegian painter Edvard Munch (1863-1944). The dataset is der...

Day 4 of the #30DayMapChallenge is "A bad map".

I went with the well-worn “places starting with 'bad' in the U.S.’ theme, and explain why in the post.

Uses #ObservableJS in #Quarto (I hacked in an update to v6.0.0 of the OJS parser to avoid having to embed a notebook, again).

Also uses #DuckDB to make a #GeoJSON from the #Geonames US names TSV.

You can select which place points to display via the Observable Inputs table / search bar.

30dmc.hrbrmstr.dev/2023/day-04

Continued thread

heraussuchen.

#Geonames und #GND sind zudem auch irgendwann von http zu https übergegangen, wodurch jetzt immer zwei URIs herumschwirren (OGND hat regelmäßig http, während im #DNB-Portal https angegeben ist; der GND-Explorer hat einen praktischen Kopierlink, der allerdings auf die Explorer-Seite verlinkt und eben nicht der URI ist. Unter "Identifikatoren" steht dann aber der URI mit http).

Continued thread

Eine nützliche Anleitung zum Aufsprüen von #GLAM-#URI​s bietet #digiCult: digicult.atlassian.net/wiki/sp

Besonders schön: #AAT, bei dem man mit einem prominenten Page Link auf die falsche Fährte gelockt wird. Oder #GeoNames, wo man den Link in der rdf-Datei suchen muss.

Bei #creativecommons muss man sich den URI (nicht explizit als solcher gekennzeichnet?) aus dem <head>-Tag der HTML oder aus den Links

digicult.atlassian.netBeispiele für die Angabe von URIs im Mappingregister (In Bearbeitung) - digiCULT.xTree - Confluence