digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

812
active users

#tibblog

0 posts0 participants0 posts today

Forschungsdaten sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Erkenntnis. Werden #Forschungsdaten effizient und systematisch organisiert, dokumentiert und gespeichert, dann können Wiederholungen kostspieliger und zeitaufwändiger Experimente vermieden werden.

Wie wir als #TIB das entsprechende #Forschungsdatenmanagement (#FDM) in den #Ingenieurwissenschaften unterstützen, beschreibt unsere Kollegin #AnnaKarinaRenziehausen in diesem #TIBBlog-Artikel: blog.tib.eu/2025/08/05/forschu

TIB-Blog · Forschungsdatenmanagement in den Ingenieurwissenschaften – ein Beitrag zum Wissenstransfer - TIB-Blog
More from Anna-Karina Renziehausen

University journals (#UJs) form an essential yet often overlooked part of the global scholarly publishing ecosystem. Our colleague @Maryna_Nazarovets reports in the #TIBBlog on a @dfg_public project investigating the role of UJs in global scholarly communication: blog.tib.eu/2025/07/22/univers

TIB-Blog · University Journals and Their Place in Global Scholarly Publishing - TIB-Blog
More from Maryna Nazarovets

Das Narrativ der #Quantenphysik-Geschichte nennt i.d.R. die Namen bedeutender Männer. Dass auch Wissenschaftlerinnen wichtige Beiträge geleistet haben, liest man eher selten. Kürzlich erschien das Buch „Women in the History of Quantum Physics“. Es stellt u. a. 16 Forscherinnen vor, die maßgeblich an Entwicklungen in der Quantenphysik beteiligt waren, und auf dessen E-Ausgabe wir Zugriff haben.

Unsere Kollegin #EstherTobschall hat dazu einen #TIBBlog-Beitrag geschrieben: blog.tib.eu/2025/07/18/quanten

TIB-Blog · Quantenphysik: Domäne der Männer? - TIB-Blog
More from Esther Tobschall

Ziemlich genau 60 Jahre nachdem wir als #TIB 1965 angefangen haben, Deutsche #Forschungsberichte zu sammeln und in unseren Bestand aufzunehmen, werden seit dem 1. Juli 2025 Abschlussberichte von Forschungsprojekten mit Bundesförderung ausschließlich im Repositorium für Naturwissenschaft und Technik (#RENATE) publiziert.
Mehr dazu in diesem #TIBBlog-Beitrag von unseren Kolleg:innen #DianaSlawig und #AndreasLütjen:
blog.tib.eu/2025/07/17/umzug-d

TIB-Blog · Umzug der Deutschen Forschungsberichte - TIB-Blog
More from Diana Slawig

Derzeit arbeitet #RicardoPerezAlvarez an der Lösung eines der kniffligsten Rätsel unserer Zeit. Nämlich: Wie können wir genug Lebensmittel produzieren, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, ohne die natürlichen Systeme, die uns erhalten, zu schädigen?
Im #TIBBlog-Beitrag unserer Kolleginnen #LaurenSnyder und #AnnaLenaLorenz berichtet er über seine Forschung und erklärt, warum er sich mit #Reborn-Artikeln beschäftig: blog.tib.eu/2025/03/25/dr-rica

TIB-Blog · Dr. Ricardo Perez-Alvarez über den Einklang von Landwirtschaft und Natur - TIB-Blog
More from Lauren Snyder

Wissenschaftliche Veranstaltungen – ob Tagungen, Konferenzen, Workshops oder Seminare – können heute in einer Vielzahl von Formaten organisiert werden. Doch wie findet man das passende Konzept für die eigene Veranstaltung? Und welche Faktoren können bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein?
Unsere Kollegin #PelinBayandir vergleicht im #TIBBlog verschiedene Formate und gibt praktische Tipps und Anregungen: blog.tib.eu/2025/02/21/praesen

TIB-Blog · Präsenz vs. Hybrid vs. Online - TIB-Blog
More from Pelin Bayandir

In the #TIBBlog, @margret_plank and Nataliya Butych report about the workshop #OERwithUkraine 🇺🇦 that was held with representatives of Ukrainian partner universities at @tibhannover and @unihannover in November. I am pleased that I was able to contribute to the workshop with a session on #OpenAccess and wish to thank all for the lively exchange.
blog.tib.eu/2024/12/13/worksho

TIB-Blog · Workshop “OER with Ukraine” with Representatives from Ukrainian Universities - TIB-Blog
More from Margret Plank

#PaulOtlet bezweifelte Ende des 19. Jahrhunderts die Zukunft des Buches, ja gar der Bibliothek an sich. Und doch hat er einen Beitrag im #TIBBlog verdient – heute am 10. Dezember 2024, seinem 80. Todestag.
Denn Otlet ist einer der großen Vordenker, dem wir unsere heutige Auffassung von Wissens- und #Informationsmanagement verdanken.
Mehr dazu von unserer #TIB-Kollegin #PetraMensing: blog.tib.eu/2024/12/10/paul-ot

TIB-Blog · Paul Otlet – der Weltbibliothekar - TIB-Blog
More from Petra Mensing

Heute, am 10. Dezember 2024, werden die #Nobelpreise in Stockholm überreicht. Der Alfred-#Nobel-Gedächtnispreis für #Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Amerikaner #DaronAcemoğlu, #SimonJohnson und #JamesARobinson.
Was ihre Arbeit auszeichnet, hat unsere Kollegin #PetraMensing, Fachreferentin für Biologie, Gartenbau, Umwelttechnologien und Wirtschaftswissenschaften, im #TIBBlog zusammengestellt: blog.tib.eu/2024/12/10/ueber-d

TIB-Blog · Über die Entstehung von Institutionen und ihre Bedeutung für die Demokratie - TIB-Blog
More from Petra Mensing

Der #Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an John J. #Hopfield und Geoffrey E. #Hinton für ihre wegweisenden Entdeckungen und Entwicklungen, die #MaschinellesLernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Warum diese Entscheidung unsere Kollegin #EstherTobschall (Fachreferentin für #Physik) doch ziemlich durcheinandergebracht hat, erklärt sie hier im #TIBBlog: blog.tib.eu/2024/12/09/physik-

TIB-Blog · Physik ist mehr: Gedanken zum Nobelpreis 2024 - TIB-BlogZur diesjährigen Nobel Week einige Gedanken und Inspirationen zum Nobelpreis Physik aus dem Fachreferat Physik.