digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

860
active users

#tarifvertrag

4 posts3 participants2 posts today

Am 9. Dezember 2023 wurde ein Tarifvertrag abgeschlossen, der es Landesangestellten nach #TVL ermöglicht, Fahrräder zu leasen. Fragt man beim Fahrradladen, so geht das anscheinend immer noch nicht.

Wer (beim Land #Niedersachsen?) ist dafür zuständig? Das muss ja anscheinend ausgeschrieben werden.

Besonders viel Interesse für die Arbeitnehmer oder die #Verkehrswende scheint man an der entsprechenden Stelle nicht zu haben.

Infos zum #Tarifvertrag: dgb.de/aktuelles/news/mit-dem-

Stapel von Zeitungen auf einem Holztisch.
Deutscher GewerkschaftsbundMit dem Rad zum Dienst – Leasing für Tarifbeschäftigte und Beamt*innenJobrad-Leasing im öffentlichen Dienst: Wir zeigen dir, was du dabei beachten musst.

Wir begrüßen die geplante Neuregelung im Vergabegesetz in #Niedersachsen!

In der Novelle des Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetzes, die heute das Landeskabinett beschlossen hat, steckt viel Gutes. Das Gesetz regelt die Vergabe von öffentlichen Aufträgen. Diese waren bisher nur im #ÖPNV an Tariflöhne gekoppelt. In allen anderen Branchen galt bisher keine Tariftreue. Das ändert sich jetzt!

Unsere PM: niedersachsen.dgb.de/-/GLDh

#Gewerkschaft #LohnfortzahlungimKrankheitsfall #Tarifvertrag #Streik

1/2
Da ich hier vor kurzem in einer absurden Debatte war, dass man doch in die Gewerkschaft eintreten solle, weil mal wieder ein Arbeitgeber-Oberdulli eine Kürzung von guten Arbeitsbedingungen gefordert hat, dacht ich, ich versuch hier mal zu beschreiben, was ein Eintritt in Gewerkschaften bewirken kann und was nicht:
1) Ja, natürlich ist es generell sinnvoll, in eine Gewerkschaft einzutreten. Unabhängig von konkreten Problemen. Viele Angriffe der Arbeitgeber kommen nicht von ungefähr - die wissen, dass Gewerkschaften schwach sind, weil zu wenig Beschäftigte Mitglied sind.
2) Im speziellen Fall Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Das ist generell ein Gesetz. Dieses Gesetz sichert 6 Wochen lang das Gehalt. Falls es sich bei der Arbeitgeber-Forderung um dieses Gesetz handelt, was gekürzt werden soll (wovon ich ausgehe), dann KANN es in diesem Fall zunächst helfen, in einer Gewerkschaft zu sein, einfach dafür, dass dann bei Demos eine größere Zahl Mitglieder sich dagegen stark machen. Also um Stärke zu zeigen.
3) Die Lohnfortzahlung im Tarifvertrag:
In einigen Tarifverträgen ist ein Teil enthalten, der dieses Gesetz zu Gunsten der Beschäftigten erweitert oder verbessert. Unter einen Tarifvertrag fallen aber --->

In der Tarifauseinandersetzung von im. Öffentlichen Dienst von und eskaliert der Streit.
Der Vorsitzende Frank erklärt das Scheitern der Gespräche durch die Arbeitgeber:
"Egal, ob bei einer ausreichenden linearen Erhöhung oder einem Mindestbetrag als soziale Komponente, Altersteilzeit oder einem zeitgemäßen Arbeitszeitkonto – die Arbeitgeber haben sich vielen für die Beschäftigten wichtigen Forderungen weitgehend verweigert“,.
Besonders schräg 35 Jahre nach der Wiedervereinigung: Die Kommunen haben auch die längst überfällige Ost-West-Angleichung beim Kündigungsschutz abgelehnt.
Neben "Nein" gab es in der 3. Verhandlungsrunde auch ein "Angebot": 5,5 % in 27 Monaten, glatte Nullrunde - danke für nichts!!

Chance auf in­no­va­ti­ven Tarifvertrag?

Am Wo­chen­en­de ringen @wirsindverdi und #Beamtenbund mit den Ar­beit­ge­bern in Bund und Kommunen um einen neuen #Tarifvertrag für den öf­fent­li­chen Dienst. Die po­li­ti­schen Umstände könnten sich als günstig erweisen

Von #DaphneWeber

Flankiert von #Warnstreiks steht beim öffentlichen Dienst das Ringen um einen neuen Tarifvertrag an.
taz.de/!6071878

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Chance auf innovativen Tarifvertrag?Am Wochenende ringen Verdi und Beamtenbund mit den Arbeitgebern in Bund und Kommunen um einen neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Die politischen Umstände könnten sich als günstig erweisen

Tarifverträge bieten den Beschäftigte viele Vorteile - bessere Arbeitszeiten, Sonderzahlungen, höhere Löhne, Zuschläge etc.

Und auch beim Thema #Gleichstellung sind sie von enormer Bedeutung: Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungsektor fällt der #GenderPayGap in tarifgebundenen Betrieben deutlich kleiner aus als in Betrieben ohne #Tarifvertrag.

Die Stärkung der #Tarifbindung gehört deshalb ganz oben auf die politische Agenda.

#EqualPayDay: Die Lohnlücke zwischen #Frauen und Männer beträgt bundesweit noch immer 16 %. Mit #Tarifvertrag sieht es deutlich besser aus.

Beispiel Pharma- und Chemiebranche: In Betrieben ohne #Tarifbindung lag der Verdienstunterschied 2024 bei 13 %. In tarifgebundenen Betrieben waren es hingegen lediglich 7 %.

Deshalb muss die Tarifbindung auch politisch gestärkt werden!

Mehr dazu: igbce.de/igbce/machen-was-noet

🚌 Keine Streiks mehr bei TüBus! 👍

Gute Nachrichten für alle Fahrgäste: Die Tarifparteien haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Das bedeutet: Bis Ende 2026 gibt es keine weiteren Streiks im Tübinger Stadtbusverkehr!

🔹 8 % mehr Gehalt für die rund 9.000 Beschäftigten im privaten Omnibusgewerbe in BW
🔹 Stufenweise Erhöhung:
📅 1. März 2025: +3 %
📅 1. Mai 2026: +3 %
📅 1. Januar 2027: +2 %
🔹 Höhere Azubi-Vergütung 💰
🔹 Neue betriebliche Altersvorsorge

🚍 Ab sofort fahren alle Busse wieder ohne Einschränkungen nach Plan!
Mehr dazu in der Pressemitteilung vom WBO: wbo.de/index.php?option=com_co

Ich rufe nochmals in den Wald ... langsam sollten wir beginnen ‹für› etwas auf die Straße zu gehen, statt immer nur ‹gegen› etwas. Wir kommen langsam mit unseren ständigen ‹Demos gegen Rechts› zurück zu den ‹Volksmarschierern› der 70er / 80er Jahre. Hauptsache eine Massenbewegung auf die Beine stellen. Herdentrieb, aber wer nur der Herde folgt ... . #Wirtschaftswachstum #Sozialpartner #Gewerkschaft #Arbeitnehmer #Arbeitnehmerrechte #Tarifvertrag #LöhneUndGehälter #Streik #Streikrecht